Ein kaputter Schließmechanismus des Fensters sorgt oft für Ärger – doch wie kommt es eigentlich dazu? Und was kann dagegen getan werden? Tischler-Schreiner.org beantwortet die wichtigsten Fragen zu defekten Schließmechanismen bei Fenstern!
Wenn das Fenster nicht mehr richtig schließt, ist häufig der Schließmechanismus kaputt – das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gefährlich werden: Einbrecher können so ungehindert eindringen und ein großer Teil der Wärmedämmung geht zudem verloren. Ein unangenehmes Problem also, das so schnell wie möglich beseitigt werden sollte.
Ursachen
Ein defekter Schließmechanismus kann bei einem Fenster verschiedenste Ursachen haben: Zum einen kann das Problem altersbedingt auftreten. Vor allem bei Holzfenstern kommt es häufig vor, dass sich der Rahmen des Fensters verzieht, da das Holz als natürliches Material arbeitet. Die verschiedenen Bauteile des Schließmechanismus bewegen sich dabei jedoch nicht mit. Als Folge passen sie nicht mehr optimale auf- oder ineinander: Das Fenster lässt sich nicht mehr oder nur schwerfällig schließen. Auch können die Scharniere durch das Gewicht der Fensterflügel über die Jahre hinweg ausleiern.
Reparatur des Schließmechanismus von Fenstern
Die Methoden zur Reparatur der Problematik sind ebenso vielfältig wie die Ursachen für den defekten Schließmechanismus im Fenster. Laien sind dabei oft überfordert – das Finden der eigentlichen Ursache kann hier sehr lange dauern, während ein Fachmann das Fenster versiert untersuchen und den Ursprung des Problems finden kann. Dies ist Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Reparatur.
Das Fenster einstellen
Manche Probleme, die Defekte im Schließmechanismus eines Fensters hervorrufen, können beseitigt werden, indem das Fenster eingestellt wird. Dies ist vor allem der Fall, wenn sich das Fenster nur noch schwer Öffnen und Schließen lässt oder dabei angehoben werden muss. Je nach Lage muss das Fenster dann seitlich oder in der Höhe verstellt werden. Im Rahmen des Fensterflügels finden Sie dazu eine Schraube, durch die Sie die Höhe des Fensters mithilfe eines Inbusschlüssels richtig einstellen können. Dabei wird der Schlüssel so lange gedreht, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
Das seitliche Einstellen des Schließmechanismus eines Fensters erfolgt ähnlich: Hier finden Sie die Einstellungsschrauben ebenfalls im Flügel des Fensters. Auch hier gehen Sie wie zuvor vor – der Inbusschlüssel wird so lange gedreht, bis das Fenster wieder optimal im Rahmen sitzt und sich leicht öffnen und schließen lässt.
Unter Umständen muss auch der sogenannte Anpressdruck eingestellt werden, damit das Fenster richtig schließt. Dazu wird der Schließzapfen gedreht, bis das Fenster dicht geschlossen werden kann.
Beschläge austauschen
Wenn der Schließmechanismus des Fensters so defekt ist, dass das richtige Einstellen nichts nützt, müssen die Beschläge ausgetauscht werden. Dabei ist ausschlaggebend, welcher Bestandteil des Schließmechanismus betroffen und wie schwer der Schaden ist: Meistens muss ein Ersatzteil eingesetzt werden, wenn zum Beispiel ein Teil des Beschlags abgebrochen ist. Dazu werden allerdings viel Sachkenntnis und handwerkliches Geschick benötigt – wenn Sie in diesem Bereich keine Erfahrung oder nicht über das nötige handwerkliche Geschick verfügen, sollten Sie einen Profi hinzuziehen: Laien machen häufig Fehler, die zu noch schwerwiegenderen Defekten führen. Tauscht der Fachmann die Beschläge aus, baut er das Fenster aus, entfernt die alten Beschläge beziehungsweise die defekten Bestandteile und ersetzt diese. Im Anschluss wird das Fenster wieder eingesetzt.
Pflege und Wartung
Um Problemen mit dem Schließmechanismus eines Fensters entgegenzuwirken und die Beschläge in einem guten Zustand zu halten, sollten diese regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Einmal jährlich können die beweglichen Teile der Beschläge eingehend auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft und eingeölt werden, denn so wird die Leichtgängigkeit erhalten. Auch hier können Sie einen Fachmann hinzuziehen – dieser kann die Beschläge und das Fenster selbst überprüfen und, wenn dies bereits nötig sein sollte, richtig einstellen.