Heizungen werden auch deswegen weiß gestrichen, damit sie in der Wohnung vor weißen Wänden nicht auffallen. Eine Heizungsverkleidung aus Holz kann etwa einen Rippen-Heizkörper, der nach Jahren der Benutzung nicht mehr ansehnlich ist, zu einem dekorativen Blickfang machen. Auf Tischler-Schreiner.org erfahren Sie alles Wissenswerte zu den Vorteilen einer Heizkörperverkleidung und was Sie bei der Montage beachten müssen.
Alles auf einen Blick:
- Heizkörperverkleidungen aus Holz bieten ästhetische Vorteile und können sich – richtig angebracht – positiv auf das Raumklima auswirken.
- Die Kosten variieren je nach Holzart und Ausführung.
- Die Gitterform ist für DIY die praktikabelste Form. Beim Aufbau gilt es Abstände zu Fußboden und Fensterbank zu beachten.
Heizungsverkleidung aus Holz: Vor- und Nachteile
Menschen, die konsequent Wert auf eine stimmige Inneneinrichtung in Ihrem Haus legen, machen gern einen Bogen um ihre Röhren- oder Flachheizkörper, die nicht recht zu den anderen Möbeln passen wollen. Doch das Problem lässt sich leicht lösen: Mit einer Heizungsverkleidung!
Welche Vorteile hat eine Heizkörperverkleidung aus Holz?
Holz hält als Werkstoff alle gestalterischen Möglichkeiten für eine Aufwertung bereit. Es kann sogar das Raumklima entscheidend verbessern: Denn der Werkstoff kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben.
Dieses Prinzip der sogenannten Hygroskopie ist eine grundlegende Eigenschaft aller Holzarten. Somit haben Sie die freie Wahl, welche Sie für Ihre Heizungsverkleidung verwenden möchten.
Neben dem raumklimatischen Effekt ist eine Holzverkleidung schön anzusehen, leicht zu bearbeiten und nachhaltig in der Produktion. Für eine Heizkörperverkleidung – bei einer Heizung zählen Heizungsrohre dazu – ist dieses Material daher oft die erste Wahl.
Welche Nachteile hat eine Heizkörperverkleidung aus Holz?
Gegenüber einer Heizkörperverkleidung aus Metall bildet die Feuergefahr den einzigen großen Nachteil einer Heizungsverkleidung aus Holz. Doch diese verhindert der Fachmann schon bei der Konstruktion: Durch den richtigen Abstand zum Heizkörper gestaltet er die Wärmeentwicklung optimal, sodass kein gefährlicher Wärmestau entstehen kann. Thermostate und Messfühler dürfen nicht zugebaut sein. Der Profi verfügt über einen Blick für die in das Raumdesign passende Heizkörperverkleidung.
Zudem hat das Material nicht die gleiche Wirkung bei der Weitergabe der Strahlungswärme des Heizkörpers wie Metall oder Aluminium. Folglich können sich die Heizkosten erhöhen.
Design und Kosten
Eine Heizkörperverkleidung bietet die Möglichkeit, der Heizung einen modernen Anstrich zu verpassen. Verschiedene Designs bieten sich hierfür an. Die Kosten sind abhängig vom Material und Aufwand der Ausführung.
Welche Heizungsverkleidungsarten gibt es?
Mag er auch unansehnlich sein: Warum einen alten Heizkörper teuer ersetzen, wenn man ihn formschön und sicher verkleiden lassen kann? Dazu bieten die Fachbetriebe verschiedene Muster und Dekore an, beispielsweise:
- Verkleidungen mit runden und eckigen Löchern, in Formen wie etwa der französischen Lilie
- Verkleidungen als Gitter
- Verkleidungen aus Latten
Dabei kann es sich um lackierte, überplattete und reine Holzoberflächen handeln. Wer die Heizungsverkleidung noch stärker betonen möchte, kann Designs mit Einlagen aus Metall oder Glas wählen und so der Heizungsverkleidung einen romantischen oder modernen Charakter geben.
Wie teuer ist eine Heizungsverkleidung?
Neben dem Material bestimmt die Ausführung die Kosten für die hölzerne Verkleidung. Eine allgemeingültige Aussage ist demnach schwierig. Denn Kiefernholz ist günstiger als Eiche und wenn Sie die Verkleidung selbst durchführen, sparen Sie sich die Kosten für einen Fachmann. Allerdings macht eine selbst verkleidete Heizung nicht immer Sinn. Gerade wenn Sie eine Verkleidung der Rohre und/oder eine bestimmte Maßanfertigung wünschen, ist die fachgerechte Installation durch einen Experten sinnvoll.
Anleitung
Eine Heizkörperverkleidung aus Holz können Sie auch selbst zusammenstellen. Neben der Anleitung gibt es auch einige Punkte, auf die Sie achten sollten, um die Leistung der Heizung nicht einzuschränken.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1
Bei der Heizkörperverkleidung macht die Holzgitterform am meisten Sinn. Dafür sollten Sie in einem ersten Schritt den Heizkörper ausmessen. Rechnen Sie dabei ein paar Zentimeter hinzu, damit die Verkleidung den Heizkörper ummanteln kann. Achten Sie hierbei darauf, dass Sie die Funktionsweise des Heizkörpers nicht behindern. Die Luftzirkulation muss jederzeit möglich sein. Dafür muss die Ober- und Unterseite der Verkleidung dem Heizkörper ausreichend Raum geben, damit die Luft austreten kann. Richtwerte dafür sind circa 10 Zentimeter Abstand zu Fußboden und Fensterbank. Ansonsten droht die Heizleistung zu sinken, wodurch sich die Heizkosten erhöhen.

Schritt 2
Anschließend wählen Sie Ihr Material für die Querleisten und Seitenteile aus. Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten. Am einfachsten ist die Zusammensetzung aus einzelnen Holzlatten. Je nach Gusto können Sie sich jedoch auch für Hartfaserplatten und Sperrholz entscheiden.

Schritt 3
In Schritt drei schneiden Sie den Werkstoff zurecht. Dies können Sie auch direkt beim Baumarkt erledigen lassen, wenn Sie das Material kaufen. Vergessen Sie nicht, die Aussparungen für Rohre und Sockelleisten zu beachten.

Schritt 4
Schon können Sie die Einzelteile zusammenführen. Dabei montieren Sie die Holzleisten an den Seitenteilen, sodass ein Holzgitter entsteht. Die Heizkörperverkleidung wird mit Halterungen an der Wand befestigt oder auf eigene Füße gesetzt, zum Beispiel auf Holzstützen oder Möbelgleiter aus Kunststoff oder Filz. Hier kann übrigens auch ein Regal integriert, die Verkleidung als Ablage vor dem Fenster oder als Sitzbank ausgebaut werden.

Welches Holz ist für Heizkörperverkleidung sinnvoll?
Sie können Ihre Heizkörper entsprechend Ihrer Innenausstattung verkleiden. Welches Holz Sie nutzen, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Kiefer sorgt für eine helle Heizkörperverkleidung, Eiche für eine dunkle. Achten Sie jedoch auf eine ausreichende Möglichkeit für Luftzirkulation.
Fazit
Eine Heizungsverkleidung aus Holz ist in vielen Designs erhältlich und passt Heizkörper auf diese Weise individuell an das Interieur an. Spezialisierte Fachbetriebe garantieren hier für Qualität und Sicherheit. Wenn Sie sich Ihre Heizung verkleiden lassen möchten, stehen Sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Bei der eigenständigen Montage gilt es auf die Heizleistung des Heizkörpers zu achten.