Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Was Sie zu einer Heizkörperverkleidung aus Holz wissen müssen!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. Februar 2014
Lesedauer: 4 Minuten
Mit einer Heizkörperverkleidung aus Holz können Sie Ihren Wohnräumen ein einzigartiges Ambiente verleihen: Die Holzkonstruktionen verstecken unansehnliche Heizkörper und können zugleich als außergewöhnliche Möbelstücke dienen! © Tischler-Schreiner.org

Sie empfinden Ihren alten Rippenheizkörper als störend, möchten aber keine moderne Design-Heizung einbauen? Eine Heizkörperverkleidung aus Holz kann Abhilfe schaffen! Informationen zu Gestaltungsmöglichkeiten, Preisen und wichtige Brandschutzhinweise finden Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!

Inhaltsverzeichnis
  1. Modelle
  2. Kosten
  3. Fazit
Heizkörperverkleidung Holz

Mit einer Heizkörperverkleidung aus Holz können Sie Ihren Wohnräumen ein einzigartiges Ambiente verleihen: Die Holzkonstruktionen verstecken unansehnliche Heizkörper und können zugleich als außergewöhnliche Möbelstücke dienen! © Tischler-Schreiner.org

Heizkörper sind in Wohnungen unverzichtbar. Nur sie erlauben es, dass wir es auch während der kalten Jahreszeit innerhalb der eigenen vier Wände gemütlich warm haben. Umso ärgerlicher ist es, dass Heizungen häufig der individuellen Wohnraumgestaltung im Weg stehen. Besonders alte Rippenheizkörper bieten keinen schönen Anblick und nehmen aufgrund ihrer ausladenden Bauweise zudem viel Platz weg. Mit Heizungsabdeckungen aus Holz können Sie dieses Problem jedoch ganz einfach beheben. So kann an der Stelle Ihres Heizkörpers plötzlich eine aufwendig verzierte Holzkonstruktion stehen, die sich darüber hinaus funktional in Ihren Raum eingliedert. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Vorteile sich daraus ergeben, wenn Sie Ihre Heizkörperverkleidung aus Holz von einem Experten anfertigen und montieren lassen!

Heizkörperverkleidung: Holz als idealer Werkstoff!

Eine moderne Heizkörperverkleidung kann aus Holz, Stein oder Metall gefertigt sein. Im Vergleich zu Stein und Metall bietet Holz jedoch den Vorteil, dass es ein preisgünstiges und leicht zu verarbeitendes Material ist, das Räumen darüber hinaus Lebendigkeit und Wärme verleiht. Eine Heizkörperverkleidung – egal aus welchem Material sie auch gefertigt sein mag – sollte hinsichtlich Ihrer Konstruktion jedoch immer bestimmten Normen entsprechen: Um zu verhindern, dass sich die von der Heizung abgegebene Wärme unter der Heizkörperverkleidung aus Holz staut, muss zum einen der Abstand zwischen Heizkörper und Abdeckplatte mindestens zehn Zentimeter betragen. Eine angemessene Luftzirkulation und Weiterleitung der Wärme kann zum anderen auch nur dann erfolgen, wenn die Heizkörperverkleidung über Luftlöcher verfügt! Werden diese Voraussetzungen beim Bau der Heizungsabdeckung nicht berücksichtigt, kann die unterbundene Wärmeweiterleitung nicht nur in hohen Energiekosten resultieren, sondern im Sinne eines Hitzestaus auch Brände verursachen!

UNSER TIPP:
Es empfiehlt sich, eine Verkleidung für Heizkörper vom Profi bauen zu lassen. Denn ein Experte weiß, worauf er bei Konstruktion und Montage von Heizkörperverkleidungen aus Holz achten muss, damit die Wärme ungehindert in den Raum strömen kann. Finden Sie auf Tischler-Schreiner.org Fachbetriebe aus Ihrer Region und kontaktieren Sie diese mithilfe unseres kostenlosen Antragsformulars!

Gestaltungsmöglichkeiten

Heizkörperverkleidungen aus Holz können ganz individuell gestaltet werden. Ihren persönlichen Vorstellungen entsprechend können die Luftlöcher des Heizungsgitters beispielsweise in Form von Mustern – etwa als Kreuze, Kreise oder aber auch als florale Ornamente – in das Holz eingearbeitet werden und auf diese Weise Ihre Heizkörperverkleidung aus Holz zu einem echten Blickfang machen. Des Weiteren kann die Holzkonstruktion je nach Vorlieben verschieden farbige Anstriche oder Lackierungen erhalten.

Ansehnlich und zugleich praktisch sind darüber hinaus Holzabdeckungen, die nicht nur den Heizkörper verstecken, sondern sich zudem als Möbelstück funktional in den Raum eingliedern. So kann eine Heizkörperverkleidung aus Holz ebenso als Ablage oder Sitzbank dienen oder zum Beispiel als Schreibtisch oder Regal erweitert werden. Hinsichtlich der Gestaltung Ihrer Heizungsabdeckung sind Ihnen daher nahezu keine Grenzen gesetzt! Ein Tischler beziehungsweise Schreiner kann Ihre individuellen Wünsche in der Konstruktion berücksichtigen und Ihre Heizkörperverkleidung aus Holz nach Maß anfertigen!

Was kostet eine Heizkörperverkleidung aus Holz?

Der Preis einer Heizkörperverkleidung aus Holz kann je nach Maße und Materialwert stark variieren. Heizungsabdeckungen, die aus heimischen Holzarten wie Buche oder Eiche gefertigt sind, können beispielsweise preisgünstiger erworben werden als solche, die aus hochwertigem Mahagoni bestehen. Gleichermaßen erfordert die Konstruktion einer Heizungsabdeckung, die ebenso die Funktion eines Möbelstücks übernehmen soll, einen größeren Materialaufwand als einfache Heizkörperverkleidungen aus Holz; sie ist daher kostenintensiver! Herkömmliche Heizungsabdeckungen können Sie hingegen schon ab circa 60 Euro im Fachhandel erhalten.

Ein Experte kann Sie genau über die Kosten einer individuell gestalteten und nach Maß angefertigten Heizkörperverkleidung aus Holz informieren und Ihnen faire Kostenvoranschläge machen!

Fazit

Eine Heizkörperverkleidung aus Holz verleiht Ihren Wohnräumen ein einzigartiges Ambiente. Je nach persönlichen Vorlieben kann sie unterschiedlich gestaltet werden und die Kosten daher stark variieren. Ein Tischler beziehungsweise Schreiner kann hinsichtlich Konstruktion und Preis Ihrer Heizungsabdeckung kompetent beraten und verkleidet auf Wunsch auch Heizungsrohre individuell und fachmännisch!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.