Oft sind Heizkörper im Raum optisch unvorteilhaft angeordnet und stören die Gesamtharmonie. Eine Lösung dafür kann die Anbringung einer fachmännisch gefertigten und geschmackvollen Heizungsabdeckung sein. Tischler-Schreiner.org informiert Sie über Abdeckungsvarianten aus Holz, ohne dabei einen Wärmestau zu riskieren!
Abdeckungen für Heizungen sind in Gaststätten und Hotels weit verbreitet, können aber auch in Privathaushalten montiert werden, ohne die Heizleistung zu beeinträchtigen. Beim Bau der Heizungsabdeckung muss darauf geachtet werden, dass die Heizflächen ihre Wärme durch Konvektion und Strahlung abgeben. Konvektiv ist die Wärmeabgabe, wenn sich die Raumluft an den Heizflächen erwärmt und warme leichtere Luft aufsteigt und in ihrer Umgebung befindliche kältere schwere Luft gleichzeitig absinkt.Die weitere Raumerwärmung erfolgt durch Wärmeabstrahlung. Da ein Heizkörper eine höhere Temperatur als seine Umgebung besitzt, gibt er mehr Wärme ab, als er absorbiert, sodass der Raum um ihn herum erwärmt wird. Wenn diese Wärme nicht abfließen kann, kommt es zu einem sogenannten Wärmestau, den es unbedingt zu vermeiden gilt.
Einfluss einer Abdeckung auf die Heizkraft
Die Leistungsabgabe eines Heizkörpers wird durch Einrichtungsgegenstände, wie Tische, Schränke und Heizungsabdeckungen beeinträchtigt, wenn der Zwischenraum zu gering ausfällt. Eine geschlossene Abdeckung würde die gesamte Wärmeabgabe blockieren und hinter der Heizkörperabdeckung zu einem Wärmestau führen. Damit es nicht dazu kommt, sollte der Abstand zwischen Heizkörper und Abdeckung nicht kleiner als 30 cm sein. Außerdem sollte die Abdeckung über eine ausreichende Anzahl und Größe an Löchern oder Lüftungsschlitzen verfügen. Damit der Heizkörper seine wohlige Wärme ohne Risiko abstrahlen kann, können Sie sich von einem Tischler eine Heizungsabdeckung nach Maß schreinern lassen. Er achtet bei der Fertigung auf ausreichend Zuluft, Abluft und Offenheit der Fläche.
Heizungsabdeckung streichen und lackieren
Wenn der Heizungskörper in die Jahre gekommen ist, befinden sich oft mehrere Schichten Heizkörperlack auf den Streben. Eine Möglichkeit die Optik aufzuhübschen, wäre es diese abzuschleifen und eine neue Lackierung auf den Heizkörper aufzutragen. Doch es geht auch einfacher: Lackieren Sie stattdessen die Heizungsverkleidung. Wenn Sie sich für eine lackierte Heizungsabdeckung aus Holz entschieden haben, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass der Lack keine metallischen Anteile enthält, denn diese fangen Strahlungswärme ebenfalls ab.
Heizkörperverkleidungen mit Diagonal- oder Rechteckgittern werden entweder überplättet, also übereinander verleimt, oder ausgefräst. Ein kompetenter Schreiner kann Ihnen eine Heizungsabdeckung auch mit senkrechten Sprossen, Rahmen und Dekoren anfertigen. Muster wie Kreise, Schlitze, Kreuze oder Ornamente können die Luftzirkulation um den Heizkörper unterstützen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Heizkörper nur an einer Seite – in der Regel an der Frontseite – zu verkleiden. An den freien Seiten kann die Luft ungehindert um die Verkleidung herum strömen. Um ein optisch einheitliches Bild eines Heizungsbereichs zu erzeugen, können Sie die Heizungsrohre ebenfalls verkleiden lassen.