Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Formschöne & sichere Heizkörperverkleidungen in modernem Design

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten
© Tischler-Schreiner.org

Der alte Heizkörper will nicht mehr recht zur modernen Wohnungseinrichtung passen? Mit einer Heizkörperverkleidung aus Holz können Sie ihn elegant aus dem Blickfeld verschwinden lassen. Tischler-Schreiner.org erklärt Ihnen, was bei der fachmännischen Montage zu beachten ist, damit kein Wärmestau entsteht!

Nach Jahren der Benutzung lässt das Aussehen vieler Heizkörper zu wünschen übrig. Vergraute Röhren, eine abgeblätterte Lackierung oder einfach nur ein altmodisches Design können Gründe dafür sein, mit einer Heizkörperverkleidung aus Holz das alte Modell verstecken zu wollen. Dank vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten lässt sich die Abdeckung sehr gut dem Stil der restlichen Wohnung anpassen. Um nicht zur Brandgefahr zu werden, sollte die Holzabdeckung jedoch mit ausreichendem Abstand zum Heizkörper angebracht werden. Zudem muss die Heizungsverkleidung mehrere Aussparungen in ausreichender Anzahl und Größe enthalten, um die freie Luftzirkulation nicht zu behindern.

Welche Vor- und Nachteile hat die Heizkörperverkleidung aus Holz?

Eine Heizkörper-Verkleidung ist aus Holz, Metall und Kunststoff erhältlich. Für Spanplatten aus Holz als Baumaterial sprechen deren einfache Verarbeitbarkeit und der relativ günstige Anschaffungspreis. Echtholz als nachwachsender Rohstoff ist zudem auch unter ökologischen Gesichtspunkten die bessere Wahl. Zudem verfügt das Naturmaterial über hygroskopische Eigenschaften: Es ist in der Lage das Raumklima zu verbessern, indem es die Luftfeuchtigkeit reguliert. Holz kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und bei Bedarf auch wieder abgeben.

Da Holz naturgemäß ein brennbares Material ist, darf die Heizkörperabdeckung nicht zu nah am Heizkörper angebracht werden. Sonst würde ein Hitzestau entstehen, der nicht nur ineffizient ist und hohe Heizkosten verursacht, sondern auch gefährlich werden kann, wenn sich das Holz entzündet. Vom Fachmann wird daher ein Abstand der Heizkörperverkleidung von 10 bis 30 Zentimetern empfohlen, mindestens jedoch der gleiche Abstand, den der Heizkörper zur Wand hat.

Die Kosten einer Heizkörperverkleidung

Relativ einfach gestaltete Heizungsabdeckungen in Form von Holzplatten mit verschiedenen Mustern sind im Handel schon für etwa 25 Euro erhältlich. Modelle die aufwändiger verarbeitet sind, beispielsweise mit höhenverstellbaren Füßen, kosten etwa 50 Euro. Beachten Sie, dass zu den reinen Anschaffungskosten der Heizkörperverkleidung noch die Kosten für Abstandhalter, Befestigungsrahmen und Schrauben hinzukommen.

UNSER TIPP:
Wenn Sie bei den Standard-Modellen der Heizkörperverkleidung aus Holz im Baumarkt oder Fachhandel nicht fündig werden, kann Ihnen ein qualifizierter Schreiner oder Tischler ein individuelles und einzigartiges Modell anfertigen.

Heizkörperverkleidung in verschiedenen Designs

Wenn Sie Ihre Heizung verkleiden möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Holzplatte immer genügend Löcher enthält, damit sich die warme Luft weiter ungehindert im Raum verteilen kann.

  • Für diese Aussparungen ist der Gestaltungsspielraum nahezu unbegrenzt. Vom klassischen Karo- oder Rautenmuster bis zu fantasievollen Blütenornamenten sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.
  • Durch einen farbigen Anstrich lässt sich die Heizkörperverkleidung besonders gut dem schon vorhandenen Stil der Wohnungseinrichtung anpassen. Achten Sie bei der Wahl des Lackes oder der Farbe jedoch darauf, dass sie keine metallischen Anteile enthält, denn diese fangen die Strahlungswärme der Heizung ab und würden dadurch die Heizleistung senken.
  • Besonders für niedrige Heizkörper ist eine Heizungsverkleidung aus Holz mit integrierten Ablage- oder Sitzflächen gut geeignet. Breitere Holzlatten auf der Oberseite der Abdeckung stellen eine gemütliche, warme Sitzgelegenheit dar.
  • Bei der Auswahl des Designs der Heizkörperverkleidung sollten Sie an den Verbrauchszähler denken! Damit dieser zum Ablesen frei zugänglich bleibt, müssen entweder die Aussparungen groß genug sein oder die Abdeckung sollte sich einfach wieder entfernen lassen.

Heizkörperverkleidung vom Fachmann

Ein qualifizierter Tischler oder Schreiner kann Ihnen eine Heizungsverkleidung nach Maß ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen anfertigen. So können Sie sicher sein, dass das neue Heizungsgitter allen fachlichen Ansprüchen genügt, um die ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Zudem kann der Fachmann die Abdeckung für Sie auch schnell und sauber montieren und Sie kompetent zu weiterführenden Maßnahmen beraten, wie etwa der Verkleidung der Heizungsrohre, um ein einheitliches Bild zu schaffen.

Fazit

Beim Verkleiden Ihrer Heizkörper mit einer Abdeckung aus Holz sollten Sie auf einen ausreichenden Abstand achten, um die Brandgefahr durch einen Hitzestau auszuschließen. Zudem sollte die Holzplatte über genügend Aussparungen verfügen, damit die warme Luft weiterhin ungehindert zirkulieren kann. Ein Holzbau-Profi kann Ihnen ein individuelles Modell anfertigen, welches optimal zum Stil Ihrer Wohnungseinrichtung passt und die Heizkörperverkleidung zudem fachgerecht montieren. Ausgewählte Fachbetriebe aus Ihrer Region finden Sie übrigens gleich hier kostenlos und unverbindlich über unser Online-Formular!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.