Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Neuer Blickfang im Wohnzimmer: Heizungsverkleidung

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. März 2014
Lesedauer: 4 Minuten

Langsam ergrauende Lamellenstrukturen, das Thermostat mit Farbe vom letzten Streichen bespritzt: fast jeder Mieter kennt das. Nach einer gewissen Zeit wird der Heizkörper zur optischen Zumutung. Abhilfe schafft eine Heizungsverkleidung. Alles, was Sie darüber wissen müssen – hier auf Tischler-Schreiner.org

Heizkörper sind eine großartige Erfindung: sie wärmen uns und unsere Wohnung zu jeder erdenklichen Jahreszeit oder Außentemperatur. Trotz dieser für uns vitalen Funktion bleiben sie für jeden bezahlbar. Doch optisch ansprechend sind sie in vielen Fällen leider nicht, denn nach einigen Jahren kontinuierlicher Nutzung bieten Heizungen keinen schönen Anblick mehr. Doch kein Grund zur Sorge: Den Heizkörper zu verkleiden, schafft Abhilfe! Früher oft nur in Form eines behelfsmäßig vor der Heizung befestigten Brettes zu finden, gibt es Heizungsverkleidungen heutzutage in allen denkbaren Form- und Farbvariationen. Warum es von Vorteil ist, mit der Konstruktion einer Heizungsverkleidung lieber den Tischler oder Schreiner Ihres Vertrauens zu beauftragen, und was es über die dekorativen Einrichtungsgegenstände noch zu wissen gibt, erfahren Sie im Folgenden!

UNSER TIPP:
Sie kennen keinen Tischler oder Schreiner, den Sie mit der Heizungsverkleidung beauftragen könnten? Kein Problem! Tischler-Schreiner.org stellt für Sie kostenlos und unverbindlich Kontakte her! Neugierig geworden? Einfach hier klicken und kurz Ihre Situation schildern – sie erhalten dann Angebote von verschiedenen Fachbetrieben, zwischen denen Sie auswählen können.

Heizungsverkleidung – wichtige Aspekte

Die Heizkörperverkleidung ist ein unterschätzter Teil der Inneneinrichtung. Viele Menschen nehmen die Möglichkeit, ihre Heizung praktisch und formschön zugleich in das Ambiente einzugliedern, gar nicht wahr. Um möglichst lang Freude an Ihrer neuen Verkleidung der Heizung zu haben, gibt es einige Dinge vorher zu bedenken.

Die Materialfrage ist in der Regel recht schnell geklärt: aufgrund seines Preises und der leichten Bearbeitbarkeit ist Holz noch immer der mit Abstand meistgenutzte Baustoff bei der Herstellung von Heizungsverkleidungen. Modelle aus anderen Materialien existieren zwar, sind aber die Ausnahme. Wenn Sie ein derartiges Modell bevorzugen, sollten Sie einen Fachmann mit der Spezialanfertigung beauftragen!

ACHTUNG:
Die Vorderseite Ihres Holzgestells benötigt Aussparungen für die Luftzirkulation. Wird diese unterbunden, kommt es schnell zum Hitzestau – und das ist nicht nur ineffizient, sondern im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Was im Falle eines Wärmestaus passieren kann und wie Sie ihn verhindern können, erfahren sie auf dieser Website.

Wenn Sie Probleme dabei haben, ein passendes Muster für die Luftschlitze zu finden, dann ist eine persönliche Gestaltung der Heizungsverkleidung, etwa durch das Bemalen oder Bekleben des Holzes, vielleicht die bessere Option für Sie. Dafür ist es allerdings notwendig, die Verkleidung in gebührendem Abstand von der Heizung zu platzieren. Als Daumenregel sollten Sie mindestens den Abstand, den der Heizkörper zur Wand hat, auch zwischen Heizung und Verkleidung einhalten. Besser ist es allerdings, dieses Vorhaben gemeinsam mit einem Profi durchzuplanen.

Heizungsverkleidung – das Maximum herausholen

Um Ihre Heizungsverkleidung so lange wie möglich genießen zu können, empfiehlt es sich, die Situation von einem Fachmann einschätzen zu lassen. Dieser erkennt durch seine langjährige Erfahrung in der Umgang mit Holz nicht nur auf den ersten Blick, welches Holz sich am besten in Ihr Zimmer einfügt, sondern kann auch mit technischem Wissen aufwarten – eine optimale Wärmeverteilung sowie ein hoher Wirkungsgrad Ihrer Heizung ist Ihnen so garantiert.

ACHTUNG:
Viele Menschen stellen Möbel vor ihre Heizungen, um diese zu verstecken. Experten warnen davor: Möbel vor der Heizung führen nicht nur zu einem stark verringerten Wirkungsgrad, da die Warmluft nicht richtig zirkulieren kann, sondern in vielen Fällen auch zum Wärmestau, der einen Brand zur Folge hat. Besser für den Geldbeutel und die Gesundheit ist es, eine professionell angefertigte Heizungsverkleidung zu nutzen.

Aufgrund Ihrer Erfahrung sind Experten auch oft in der Lage, Ihnen weiterführende Maßnahmen zur Verschönerung des betroffenen Zimmers vorzuschlagen, etwa die Verkleidung der Heizungsrohre. Auch die Konstruktion ihrer Heizungsverkleidung übernehmen Tischler und Schreiner gern. Der Anbau ist mit ein wenig handwerklichem Geschick auch allein realisierbar, wem es dazu allerdings an Zeit, Werkzeug oder Talent mangelt, findet auch dabei Hilfe beim Profi.

Fazit

Heizungsverkleidungen sind eine dekorative Bereicherung für jedes Wohnzimmer! Sorgen Sie mittels Lochmuster oder gebührendem Abstand von der Heizung für ausreichende Möglichkeiten zur Zirkulation der Warmluft und stellen Sie keine Möbel vor die Heizung oder die Heizungsverkleidung. In einem Beratungsgespräch mit einem Tischler oder Schreiner erfahren Sie alle für Sie notwendigen Informationen aus vertraulicher Quelle und haben gleichzeitig jemanden, der ihnen ein passgenaues Modell mit auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Eigenschaften anfertigen kann.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.