Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Heizung verkleiden ohne Brandgefahr und Wärmeverluste

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Entgegen allen Vorurteilen verursacht eine Heizkörperverkleidung bei sachgemäßer Konstruktion weder Wärmeverluste noch Brände! © Tischler-Schreiner.org

Alte Heizkörper sehen unansehnlich aus und können bei der Inneneinrichtung von Immobilien zu Störfaktoren werden. Wie Sie Ihre Heizung verkleiden können und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten, um Brände und Wärmeverlust zu vermeiden, erfahren Sie nur hier – auf Tischler-Schreiner.org!

Inhaltsverzeichnis
  1. Gestaltung
  2. Warnhinweise
  3. Fazit

Heizungen machen es möglich, dass unsere Wohnräume auch im Winter gemütlich warm sind, und erweisen sich daher als unverzichtbar. Dabei können sie jedoch leider nur selten mit einem ansehnlichen Äußeren überzeugen. Deswegen bietet es sich an, eine Heizung zu verkleiden. Denn eine Heizkörperverkleidung verdeckt eine unschön aussehende Heizung durch stilvolle Konstruktionen und sorgen dafür, dass Heizkörper ohne Beeinträchtigung der Wärmeleistung zu einem optischen Hingucker werden! Heizungsverkleidungen können dabei sowohl aus Stein oder Metall als auch aus Holz gefertigt sein. Letzteres verleiht Räumen ein angenehm warmes Ambiente, und ist zudem einfach zu verarbeiten. Aus diesen Gründen eignet sich Holz hervorragend für das Verkleiden von Heizungen, hat allerdings auch den Nachteil, dass es bei falscher Konstruktion und Montage der hölzernen Heizkörperverkleidung schnell zu Wärmestau und dementsprechend zu Bränden kommen kann. Im Folgenden zeigen wir Ihnen daher nicht nur, welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihnen für die Verkleidung Ihrer Heizung zu Verfügung stehen, sondern vor allem welche Vorsichtsmaßnahmen unbedingt beachtet werden müssen!

Heizung verkleiden und Wohnräume individuell gestalten

Wenn Sie Ihre Heizung mit Holz verkleiden möchten, stehen Ihnen je nach Ihren persönlichen Vorlieben verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. So kann die Verkleidung eines Heizkörpers mittels verschiedener konstruktionstechnischer Maßnahmen beispielsweise ebenso als Sitzbank, Regal oder Ablage dienen oder über einen angegliederten Schreibtisch verfügen. Darüber hinaus können Sie die Holzart, die für die Konstruktion Ihrer Heizungsverkleidung verwendet werden soll, frei wählen. Auf diese Weise kann die Abdeckung Ihrer Heizung ideal auf Möbelstücke oder andere Inneneinrichtungselemente abgestimmt werden. Auch eine ausgefallene oder verspielte Einrichtung von Wohnräumen ist mit einer hölzernen Heizkörperverkleidung möglich: Diese können ganz einfach mit Lacken bestrichen und so auch Ihren Farbwünschen entsprechend gestaltet werden.

UNSER TIPP:
Einen besonderen Hingucker bietet eine Heizkörperverkleidung, deren Oberfläche mit Tafellack versehen ist. So kann diese in Flur oder Küche als nützliches Notizbrett dienen oder zu einem außergewöhnlichen Spielelement in Kinderzimmern werden!

Da Holz vielseitig und einfach zu verarbeiten ist, sind Ihnen hinsichtlich der Gestaltung Ihrer Heizkörperverkleidung nahezu keine Grenzen gesetzt. Ein Tischler beziehungsweise Schreiner kann Ihre individuellen Wünsche bei der Konstruktion berücksichtigen und Ihnen die Verkleidung Ihrer Heizung auf Wunsch nach Maß anfertigen. Mithilfe unseres Antragsformulars können Sie einen Fachbetrieb aus Ihrer Region kostenlos kontaktieren und Ihre Heizung individuell verkleiden lassen!



Heizung sachgemäß verkleiden und Wärmestau vermeiden!

Holz ist ein leicht brennbares Material, das Wärme nur geringfügig weiterleitet. Daher kann es passieren, dass eine unsachgemäß konstruierte und angebrachte Heizkörperverkleidung aus Holz die von der Heizung ausgestrahlte Wärme nicht ausreichend in den Raum weiterleitet. Staut sich die Wärme unter der Abdeckung, kann dies nicht nur zu einem Wärmeverlust innerhalb Ihres Wohnraums führen, sondern auch die Ursache von Bränden sein!

Um eine Heizung sicher zu verkleiden, müssen daher bestimmte Richtlinien eingehalten werden. Damit eine Luftzirkulation gewährleistet ist – also die Heizungswärme in den Raum strömen kann und sich nicht unter der Abdeckung staut – sollte eine Heizkörperverkleidung daher immer über Luftlöcher verfügen. Diese können ganz nach Ihrem Geschmack in Form von Schlitzen, Kreuzen, Kreisen oder als florale Muster in die Holzabdeckung abgearbeitet werden. Des Weiteren darf der Abstand zwischen Heizkörper und Verkleidung an allen Seiten nicht weniger als 10 cm betragen! Werden diese Bedingungen eingehalten, können Sie Wärmestau sowie daraus hervorgehende Energieverluste und Brände vermeiden und Ihre Heizkörperverkleidung aus Holz ohne Bedenken genießen!

Fazit

Wenn Sie Ihre Heizungen mit Holz verkleiden, können Sie alte Heizkörper verstecken und Ihre Wohnräume individuell und außergewöhnlich gestalten. Die Verkleidung eines Heizkörpers sollte dabei in jedem Fall über ausreichend Luftlöcher und genügend Abstand zur Heizung verfügen. Denn nur so kann die Wärme der Heizung trotz Verkleidung in Ihren Wohnraum übergehen und eine Wärmestau hinter der Holzabdeckung verhindert werden. Daher empfiehlt es sich, Heizkörper vom Profi verkleiden zu lassen. Dieser kann Ihnen eine sichere und individuelle Heizkörperverkleidung fachmännisch erbauen und Ihnen im Voraus einen fairen Kostenvoranschlag machen!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.