Ein alter Röhrenheizkörper passt nicht so Recht in die Optik eines modern eingerichteten Wohnraumes. Doch das muss nicht sein, denn attraktive Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auch für Heizkörper. Eine Verkleidung kann die Frontseite einer Heizung wesentlich verschönern.
Einfache Guss- und Röhrenheizkörper sind kein besonderer Blickfang in einer Wohnung. Und wenn Sie nicht gerade in den eigenen vier Wänden wohnen, können diese auch nicht einfach lackiert oder geschliffen werden. Eine Verkleidung kann da Abhilfe schaffen, um den weniger schönen Heizkörper zu einem Dekoobjekt aufzuwerten oder elegant zu kaschieren.Wenn Sie Wert darauf legen, Ihren Heizkörper mit einer Verkleidung professionell zu verschönern, dann wenden Sie sich an unser Fachportal und finden Sie einen kompetenten Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Heizkörper: Verkleidungen in großer Materialvielfalt
Heizungsverkleidungen können in verschiedenen Ausfertigungen erworben werden. Die Materialvielfalt reicht von Holz-, Glas- und Metallzuschnitten über Geflechte aus Rattan bis hin zu farbigen Acrylglasplatten.Die Kombination von verschieden Materialien ist ebenso möglich. So kann beispielsweise eine Milchglasplatte in eine Holzverkleidung integriert werden. Es gibt aber auch verspieltere Varianten mit Gittern und Metallgewebe und verschiedenen Strickmustern. Zusätzlich aufgetragene Farben verschönern den Heizkörper . Eine Verkleidung durch ein Paneel eignet sich beispielsweise besonders für schlichte und moderne Einrichtungen.
Für den Heizkörper: Verkleidung ohne Wärmestau
Es reicht jedoch nicht aus, den Heizkörper schön zu umrahmen, wenn diese einen Wärmestau verursacht. Beim Betrieb eines Heizkörpers mit Verkleidung ist es wichtig, gewisse Mindestabstände für einen geregelten Luftaustausch zu beachten. Der Abstand zwischen Heizkörper und Verkleidung sollte zwischen acht bis zehn Zentimetern betragen.Weil die Wärme des Heizkörpers bekanntlich nach oben strömt, müssen für eine optimale Zirkulation entweder ein langer Schlitz, oder mehrere große Löcher in der Abdeckplatte vorgesehen werden. Muster wie Kreise, Schlitze, Kreuze oder Ornamente können die Zirkulation dabei unterstützen. Eine andere Möglichkeit ist es, den Heizkörper nur an einer Seite – in der Regel an der Frontseite – zu verkleiden. An den freien Seiten kann die Luft ungehindert um die Verkleidung herum strömen.
Heizkörper: Verkleidung mit praktischer Funktion
Neben der Verwendung der richtigen Materialien und der Einhaltung der Mindestabstände sollte die zweckmäßige Anbringung der Verkleidung bedacht werden. Wenn Sie beispielsweise den Zähler regelmäßig am Heizkörper ablesen, sollten Sie eine Verkleidung wählen, die leicht geöffnet oder entfernt werden kann. Verkleidungen für Heizkörper können außerdem mit spezielle Funktionen aufgepeppt werden. Heizungsverkleidungen aus Holz können so zum Beispiel wie Bilderrahmen aufgebaut sein.Sie bestehen aus einem Rahmen und einer Vorderplatte, die auswechselt werden kann. Die Platte kann zusätzlich mit Bildern oder einem Poster gefüllt werden. Mit Tafellack bestrichene Platten eignen sich besonders für Kinderzimmer zum Bemalen mit Kreide. Eine weitere dekorative, wie praktische Möglichkeit eine Heizung zu verkleiden, stellt ihre Umnutzung in Gestalt von Ablage- oder Sitzflächen dar. Diese Varianten bieten sich besonders für niedrige Rippenheizungen unter Fenstern an. Wärmetechnisch müssen Sie sich hier keine weiteren Gedanken machen, denn die in angenehmer Sitzhöhe angebrachten Bänke und Abstellflächen weisen in der Regel genügend Distanz zum Heizkörper auf.