Abgeblätterter Lack, vergraute Röhren oder einfach nur langweiliges Design – Es gibt viele Gründe, die für eine elegante Heizkörperabdeckung sprechen. Worauf Sie achten müssen, um einen Hitzestau zu vermeiden und welche Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!
Vor- und Nachteile einer Heizkörperabdeckung aus Holz
Um dem Heizkörper ein attraktives Gewand zu geben, bietet sich eine Holzverkleidung an. Als nachwachsender Rohstoff ist Holz nicht nur aus ökologischer Sicht eine gute Wahl; auch die leichte Verarbeitbarkeit sowie der relativ günstige Anschaffungspreis sprechen für das Naturmaterial. Zudem hilft Holz dabei, das Raumklima zu verbessern, denn es kann überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und ebenso auch wieder abgeben.
Wenn die Heizkörperabdeckung jedoch zu nah am Heizkörper angebracht wird, kann ein Hitzestau die Folge sein. Dies ist nicht nur ineffizient im Hinblick auf die Heizleistung, sondern auch gefährlich! Um die Brandgefahr zu verhindern, sollte eine sichere Heizungsverkleidung mindestens den gleichen Abstand zum Heizkörper haben, wie dieser zur Wand, idealerweise aber nicht weniger als 10 Zentimeter.
Heizkörperabdeckung kreativ gestalten
Die Gestaltungsmöglichkeiten der Heizkörperverkleidung sind vielfältig. Es sollten jedoch immer Aussparungen in ausreichender Anzahl und Größe enthalten sein, damit sich die Wärme ungehindert im Raum verteilen kann. Dazu bieten sich beispielsweise Gittermuster an, mit über Kreuz angeordneten Holzleisten und Ausstanzungen in geometrischen Figuren oder Blütenformen.
Weiterhin lässt sich die Heizkörperabdeckung mit einem farbigen Anstrich gut an die Wohnungseinrichtung anpassen. Allerdings sollten Sie bei der Auswahl der Farbe oder des Lackes darauf achten, dass keine metallischen Anteile enthalten sind, denn diese würden Strahlungswärme der Heizung abfangen und die Heizleistung senken!
Was kostet eine Heizkörperabdeckung?
Einfache Holzplatten für die Heizkörper-Verkleidung mit verschiedenen Ornamenten sind bereits ab etwa 25 Euro im Handel erhältlich. Aufwendiger verarbeitete Platten kosten etwa 50 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für die Leisten des Befestigungsrahmens sowie Abstandhalter und Schrauben.
Wenn Sie auf der Suche nach einer individuellen Heizkörperabdeckung sind, wenden Sie sich an einen erfahrenen Tischler oder Schreiner! Der Fachmann kann Ihnen ganz nach Ihren Vorstellungen eine Holzverkleidung nach Maß anfertigen. Mit unserem Online-Formular können Sie gleich hier kostenlos qualifizierte Experten in Ihrer Nähe finden.