Tischler-schreiner.org Icon
Holzmöbel

Holzmöbel streichen – fachgerechte Oberflächenbehandlung beim Möbelbau

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 4 Minuten

Das Holzmöbel Streichen ist eine Oberflächenbehandlung, die das Möbeldesign in entscheidendem Maße mitbestimmt und für eine große Vielfalt in der breit gefächerten Produktpalette sorgt.

Holzmöbel streichen

Sorgfältiges Arbeiten mit der Farbe lässt Holzmöbel in neuem Glanz erstrahlen. © Justin and Elise by Flickr.com

Das Holzmöbel Streichen ist eine beim Möbelbau häufig angewendete Methode zur Gestaltung der Oberfläche. Die Gründe, aus denen Tischler und Schreiner eine farbliche Veränderung bei der Anfertigung von furnierten wie auch von Möbeln aus massivem Holz vornehmen, sind vielfältig. In erster Linie sorgt diese Art der Oberflächenbehandlung für eine Fülle an Farbvarianten, die für jeden Geschmack die passende Wohnidee bieten. Demzufolge haben auch die in Verruf geratenen robusten Massivholzmöbel aus Eiche wieder an Attraktivität gewonnen. Da Hölzer in ihrer Struktur und Maserung einzigartig sind, dient die fachgerechte Behandlung von Möbeloberflächen durch Beizen und Streichen aber auch dem Ausgleich oder der Abschwächung unerwünschter naturbedingter Farbunterschiede. Darüber hinaus werden durch den Anstrich Holzmöbel aus Werkstoffen mit mangelnder Lichtechtheit, wie beispielsweise Wenge oder Kiefer, vor einem ungewollten Nachdunkeln bewahrt. Im Folgenden gibt Tischler-Schreiner.org Ihnen interessante Einblicke in das oft unterschätzte Verfahren des Streichens von Holzmöbeln.

Vorbereitende Maßnahmen für das Holzmöbel Streichen

Der Behandlung der Holzmöbel durch Streichen gehen einige vorbereitende Maßnahmen voraus, die ebenso wie das eigentliche Verfahren des Streichens fundiertes Fachwissen erfordern:

  • Neben dem sorgfältigen Säubern, Schleifen und Entstauben der Oberfläche sorgt auch das Wässern für eine hohe Wertigkeit der Massivmöbel. Hierbei wird warmes Wasser auf die Holzoberfläche aufgetragen, infolgedessen Holzfasern und Porenränder aufquellen, um nach dem Trocknen mit feinem Schleifpapier weggeschliffen werden zu können.
  • Bei der Anfertigung von Möbeln aus Nadelhölzern empfiehlt sich, vor dem Streichen die Oberfläche mit einem Entharzungsmittel oder mit einer heißen Seifenlauge zu entharzen, da anderenfalls die weitere Behandlung erschwert wird. In diesem Fall ist der Arbeitsschritt des Wässerns nicht mehr erforderlich.
  • Um farbliche Unterschiede innerhalb der gleichen Holzart in den Hintergrund treten zu lassen oder günstige Voraussetzungen für das Umfärben dunkler Hölzer zu schaffen, entscheidet sich der Fachmann mitunter, die Möbeloberfläche zu bleichen. Zudem kann mithilfe dieses Verfahrens der natürliche Bleichprozess, der bei einigen Holzarten durch Lichteinwirkung sehr frühzeitig zu unansehnlichen Farbveränderungen führt, vorweggenommen werden.

Das natürliche Bild der Holzmöbel durch Streichen verändern

Nach der fachgerechten Vorbehandlung der Oberfläche kann die natürliche Farbe der Holzmöbel durch Streichen verändert werden. Neben den optischen Ansprüchen hat diese Maßnahme ebenso eine Schutzfunktion zu erfüllen. Denn je nach Art des verwendeten Überzugmittels soll ein sicherer Schutz vor

  • eindringender Feuchtigkeit
  • Verschmutzung
  • mechanischen Beanspruchungen
  • UV-Strahlen
  • Insekten- und Pilzbefall

gewährleistet werden. Um eine hochwertige und zugleich umweltfreundliche Färbung zu erzielen, werden nicht nur hervorragende Kenntnisse über die Eigenschaften der einzelnen Holzarten, sondern auch der zur Verfügung stehenden Überzugsmittel benötigt. Daher ist das Sachwissen über die Bestandteile jeder handelsüblichen Farbe für Holzmöbel eine Selbstverständlichkeit für den qualifizierten Tischler bzw. Schreiner.

Natürliche Mittel und ökologische Farben

Aus Teakholz angefertigte Möbel werden meistens mit natürlichen Mitteln wie Ölen und Wachsen behandelt sind; andere Holzmöbel dagegen werden mit Lacken überzogen, die einen Lösemittel-Anteil bis zu 75% aufweisen können, wie beispielsweise die sogenannten Cellulosenitratlacke oder Nitrolacke. Daher ist insbesondere bei der Herstellung von Betten aus Massivholz wie auch bei anderen für das Kinder- oder Schlafzimmer vorgesehenen Möbeln die Tendenz vorhanden, Wasserlacke zu verwenden, weil sie nur eine geringe Menge der umweltschädlichen Lösemittel enthalten.

Eine attraktive Alternative für den umweltbewussten Möbelbau stellen Überzugmittel aus natürlichen Rohstoffen dar: Diese Mittel sind in einem überschaubaren Zeitraum biologisch abbaubar und belasten somit die Umwelt nicht langfristig. Neben der ökologischen Unbedenklichkeit richtet sich die für das Holzmöbel Lackieren bzw. Streichen angewendete Methode und Farbe danach, ob die natürliche Maserung sichtbar bleiben oder völlig verdeckt werden soll.

UNSER TIPP:
Da das Anfertigen und die Oberflächenbehandlung der Holzmöbel Fachkompetenz erfordern, ist es ratsam, sich bei der Möbelauswahl oder beim Erneuern von bereits vorhandenen Einrichtungsgegenständen fachmännische Unterstützung zu holen. Wenn Sie wissen möchten, wo Sie beispielsweise Holzmöbel günstig streichen lassen können, haben Sie auf Tischler-Schreiner.org die Möglichkeit, Kontakt zu Fachbetrieben aus Ihrer direkten Umgebung aufzunehmen und sich unverbindlich attraktive Angebote erstellen zu lassen.

 

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.