Passt die Holztreppe nicht mehr ins Gesamtbild des Hauses, ist womöglich eine Verkleidung sinnvoll. Mit welchen Materialien und auf welche Weise eine Holztreppe verkleidet werden kann, welche Vor- und Nachteile für welches Material bestehen, erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org!
Die Holztreppe wird oft genutzt und sollte deshalb sicher, stabil, dekorativ und einfach begehbar sein. Welches Material ist dabei für das Verkleiden einer Holztreppe besonders von Vorteil? Holz, Laminat, Furnier oder Teppich? Soll die Treppe in Akzent gesetzt werden, ausgefallen sein oder doch lieber zum Gesamtbild der Einrichtung passen? Welches Material für eine Holztreppenverkleidung das sinnvollste ist, erfahren Sie bei Tischler-Schreiner.org!
Vor- und Nachteile einer Holztreppe
Holztreppen kommen nie aus der Mode, weil ihre Gestaltungsmöglichkeiten so groß sind, dass sie immer zum Rest des Hauses passend eingebaut beziehungsweise renoviert werden können. Welche weiteren Vorteile bietet eine Holztreppe bietet und wo liegen ihre Schwächen?
Pflegeleichte Haltbarkeit
Das Holzmaterial ist robust und lange haltbar. Aufgrund der porösen Eigenschaft von Holz ist es ein schlechter Wärmeleiter. Das heißt, dass die Treppen auch im Winter barfuß begangen werden können, ohne dass es kalt an den Füßen wird. Neben der schlechten Wärmeleitbarkeit ist Holz auch leicht zu pflegen. Es reicht aus, die Holztreppe zu saugen oder zu fegen und einmal wöchentlich feucht zu wischen.
Warme Atmosphäre durch Holzoptik
Eine Holztreppe kann einen Raum gemütlich, warm und lebendig wirken lassen. Dabei ist Holz mit anderen Materialien wie Glas, Naturstein, Beton oder Metall gut kombinierbar. Holz kann sowohl in einer schlichten oder rustikalen als auch in einer eleganten oder modernen Einrichtung integriert werden. Dabei kann die Holztreppe aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise können die Stufen aus Holz, das Gelände aus Glas und die Wangen aus Stein gebaut werden. Die grenzenlosen Gestaltungsideen für eine Holztreppe fördern Individualität und Kreativität.
Treppenvielfalt und Möglichkeit einer zeitgemäßen Erneuerung
Nicht nur eine Kombination der Holztreppe mit anderen Materialien bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch die Konstruktion der Holztreppe. Dabei kann die Holztreppe beispielsweise als Tragbolzen- oder Tragholmtreppe, als Wangentreppe oder als Spindeltreppe konstruiert werden. Unterschiedliche Lackierungen können die Holztreppe in Akzent setzen, sich dabei von der Inneneinrichtung abheben oder in ihr einfließen. Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie sich für ein zeitloses Design entscheiden, weil Geschmäcker sich im Laufe der Jahre verändern.
Dämmender Lärm und Gewicht
Ein weiterer Vorteil einer Holztreppe liegt darin, dass das Holz im Vergleich zu einer Treppe aus Metall, Stein oder Fliesen größtenteils den Lärm verschluckt, der von den Trittgeräuschen kommt. Hinzukommt, dass eine Holztreppe verglichen mit Treppen aus anderem Material weniger wiegt und somit die Statik weniger belastet.
Nachteil: Wasser und Schädlinge
Der Nachteil von Holz, ist dass es gegenüber Wasser und Schädlingen nicht resistent ist.
Um die Langlebigkeit von Holz zu fördern, kann es regelmäßig mit extra für Holz angefertigten Pflege- und Schutzmitteln gepflegt werden. Eine Holztreppe kann im Laufe der Jahre verdunkeln oder ausbleichen. Um von Anfang an das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Holz auszuwählen und seine Langlebigkeit zu sichern, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden, der Ihnen die für Sie geeignete Holzart empfehlen kann.
Aus welchem Material besteht eine Treppenverkleidung?
Durch die häufige Nutzung der Holztreppe können abgenutzte Trittkanten entstehen. Damit diese nicht zur Stolperfalle werden, sollte die Holztreppe renoviert werden. Wenn die Konstruktion der Stufen intakt ist, ist oft nur eine neue Treppenverkleidung notwendig, andernfalls sollte eine Treppensanierung stattfinden oder die Treppe komplett ausgetauscht werden. Dabei gibt es viele Möglichkeit mit welchem Material die Holztreppe erneuert werden kann. Sie muss nicht zwangsläufig mit Holz erneut verkleidet werden. Kombiniert mit Metallplatten, Fliesen oder Teppich kann die Holztreppe neu verkleidet werden. Selbstverständlich können Sie auch Ihr zeitloses Holztreppendesign beibehalten beziehungsweise es ein wenig aufpeppen. Dies ist mit einer Treppenverkleidung aus Holz, Laminat oder Furnier möglich!
Treppenverkleidung aus Laminat
Laminat als Verkleidung für Holztreppen gibt es im Fachhandel meistens bereits als ein vorgefertigtes Stecksystem, welches das Verkleiden der Holztreppe erleichtern soll. Die Komponenten eines solchen Systems bestehen aus dem Laminat, den Profilen aus Blech für die Tritt- und Setzstufen, einem speziellen Kleber und einem Abschlussprofil, um mit diesem die Kanten der Treppen zu schützen sowie eine Sicherheit beim Aufsetzen des Fußes auf die Treppe zu gewährleisten. Die zurechtgeschnittenen und durch Leisten zusammengesteckten Werkstoffplatten werden auf den Trittstufen verklebt.
Vor dem verlegen des Laminats müssen vorhandene Verkleidungen wie Linoleum, alte Lackierungen, Teppichbeläge und Klebereste entfernt werden. Das Laminat sollte vor dem Verkleiden der Holztreppe 48 Stunden bei mindestens 15 Grad Celsius ruhen, um das Verziehen der Laminatplatten zu vermeiden. Mithilfe von stabilen Papierschablonen können die Laminatplatten für die Verkleidung der Holztreppe erneuert werden.
Hölzerne Verkleidung
Wenn Sie sich gegen Laminat entscheiden und Ihre Holztreppe beibehalten wollen, dann können Sie sich auch für eine neue Lackierung entscheiden oder sie erneuern. Falls Sie eine Treppe aus Beton haben, bietet sich auch hier an die Stufen mit Holzlatten zu verkleiden.
Der Verkleidungsprozess der Holztreppe ist so ähnlich wie bei der Laminatverkleidung: Zur Vorbereitung des Untergrundes muss das Holz zuerst einmal geschliffen werden nachdem es von Kleberesten und der Grundierung entfernt wurde. Die Stufenfläche sollte mit einer Treppen-Winkelschablone gemessen und auf die Holplatte übertragen werden. Nachdem die Holzplatten alle zurechtgeschnitten worden sind, wird auf die Stufenflächen Parkettklebstoff aufgetragen und anschließend wird die zurechtgeschnittene Holzplatte ins Klebebett gelegt. Dann sollte die Stufe beschwert werden, um während des Trocknungsprozesses die Platte so nach wie möglich an die Stufe zu pressen und somit einen langen Halt zu gewährleisten.
Furnierverkleidung für das Holztreppengelände
Anstatt von Holz kann als kostengünstigere Variante Furnier für die Treppenverkleidung gewählt werden. Furnier, das aus Laubbäumen hergestellt wurde, weist eine höhere Strapazierfähigkeit als aus Nadelholz hergestelltes Furnier auf. Wie beim Laminat und Holz verfährt man beim Furnier gleichermaßen im Schneiden der Platten. Hierbei ist es nur wichtig die richtige Dicke der Platte zu wählen. Je nachdem um welche Härte (BFU, HFM oder FSH) es sich handelt, können die Platten zwischen 2,5 und 40 Millimeter dick sein, bis zu 250 cm breit und 250 cm lang.
Wie hoch sind die Kosten für das Verkleiden einer Holztreppe?
Der Preis für die Treppensanierung ist davon abhängig was verkleidet werden soll. Werden nur die Stufen verkleidet, die Wangen oder der Handlauf erneuert? Mit welchem Material wird die Holztreppe verkleidet? Laminat, Holz oder Furnier?
Die Kosten für eine Treppensanierung liegen zwischen 950 und ca. 4.000 Euro. Dabei hängt der Preis von vielen Faktoren ab. Das Holzmaterial für das Verkleiden der Stufen kostet 1.000 bis 2.000 Euro. Die Verkleidung der Wange kostet 300 bis 400 Euro und die Erneuerung des Handlaufs kostet 100 bis 200 Euro. Hinzu kommen noch die Arbeitskosten des fachkundigen Handwerkers. Der Preis für das Verkleiden der Holztreppe hängt von der Stufenanzahl, der Größe der Holztreppe und des Holzmaterials. Inklusive Arbeitskosten können sich die Kosten für die Holztreppenverkleidung auf insgesamt 2.000 bis 4.500 Euro belaufen.

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)