Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Holzverkleidung in Innenräumen für ein verbessertes Raumklima!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Eine Holzverkleidung in Innenräumen ist sowohl funktional als auch ästhetisch! Der Werkstoff Holz bietet viele Vorteile, wenn er richtig verarbeitet wird. Was Sie beachten sollten, um diese Vorteile optimal nutzen zu können, erfahren Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!

Eine Holzverkleidung in Innenräumen ist relativ unproblematisch. Der funktionale Werkstoff kann sowohl Boden, Wand und Decke als auch diverse Einrichtungselemente schmücken. Ob in natürlicher Optik oder in Ihrer Wunschfarbe gestrichen, waagerecht, senkrecht oder diagonal montiert – bei der Gestaltung der Holzverkleidung sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt! Worauf Sie allerdings besonders in Feuchträumen achten sollten, erfahren Sie in den folgenden Absätzen!

Holzverkleidung für sämtliche Innenräume unproblematisch!

Eine Holzverkleidung in Innenräumen stellt keinerlei Probleme dar! Das Material kann auch im Badezimmer, wo Holz teilweise fälschlicherweise zum Tabuthema erklärt wird, verwendet werden! Der hohe und schwankende Grad der Feuchtigkeit in Badezimmer und Küche stellt kein Hindernis für den warmen Werkstoff dar, wenn einige Hinweise beachtet werden (dazu mehr im nächsten Absatz). Im Gegenteil! Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, wodurch es zu einem gesunden Raumklima beiträgt. Darüber hinaus wurde bei bestimmten Holzarten – beispielsweise Kiefer, Eiche und Lärche – eine antibakterielle Wirkung wissenschaftlich nachgewiesen: Sie nehmen Bakterien auf und töten sie ab. Und auch die Reinigung und Pflege ist denkbar einfach: Es genügt, die Holzverkleidung im Innenbereich nebelfeucht abzuwischen und zwei bis drei Mal im Jahr zu ölen. Durch das Öl wird verhindert, dass Schmutz oder Wasser in das Holz eindringen.

UNSER TIPP:
Auch die Beseitigung von Kratzern oder Abnutzungserscheinungen ist nicht schwer: Wenn Ihre Holzverkleidung oberflächlich beschädigt wurde, so können Sie die Mängel durch Abschleifen und erneutes Einölen beheben!

Was Sie bei der Holzverkleidung unbedingt beachten sollten!

Bei einer Holzverkleidung im Innenbereich ist unter anderem die richtige Pflege zu beachten, wie sie bereits im letzten Absatz beschrieben wurde. Darüber hinaus ist es wichtig – besonders in Küche und Bad – regelmäßig zu lüften! Das ist aber auch bei Verkleidungen aus anderen Materialien notwendig, da sonst ein erhöhtes Schimmelrisiko besteht!

Viel wichtiger ist zunächst aber die richtige Wahl der Holzart und ihre Verarbeitung. Die Holzverkleidung in Innenräumen sollte unempfindlich gegenüber Feuchte, Pflegemitteln und Säuren sein! Dazu zählen unter anderem Birke, Buche Teak und Fichte. Bei der Verabreitung kommt es dann besonders auf die Unterkonstruktion an. Diese sorgt für eine Hinterlüftung der Verkleidung, welche besonders an Wänden eine große Rolle spielt. Daher sollte dort auf eine sogenannte Konterlattung nicht verzichtet werden! Auch wichtig ist es, geeignete Befestigungsmittel zu verwenden: Schrauben, Klemmen und Co. sollten in jedem Fall feuerverzinkt sein, um die Entstehung von Rost zu vermeiden.

Bei der richtigen Wahl des Holzes und seiner Montage kann Ihnen am besten ein Fachhandwerker helfen! Nutzen Sie daher unser kostenloses Online-Formular, schildern Sie kurz Ihr Anliegen und lassen Sie sich unverbindlich Kostenvoranschläge von mehreren Fachbetrieben aus Ihrer Nähe zusenden!

Fazit

Gut verarbeitetes Holz ist pflegeleicht und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Daher ist eine Holzverkleidung in Innenräumen eine ideale Lösung – auch in Feuchträumen wie Küche und Bad! Allerdings sollten einige Aspekte, besonders eine ausreichende Hinterlüftung, beim Einbau beachtet werden. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Holzverkleidung von einem Fachhandwerker planen und anbringen zu lassen!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.