Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Wand mit Holz verkleiden: Was Sie beachten müssten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
© Joao Serafim / istockphoto.com

Eine Holzverkleidung ist nicht nur praktisch, sondern schafft auch eine gemütliche und natürliche Wohnatmosphäre. Tischler-Schreiner.org verrät Ihnen, worauf zu achten ist, wenn Sie Ihre Wand mit Holz verkleiden möchten!

In den 70er und 80er Jahre galt es als modern, eine Holzverkleidung meistens in dunklen Tönen anzubringen. Die behagliche Atmosphäre, die Holz einer Wohnung verleiht, macht es aber auch heute zu einer zeitgemäßen Gestaltungs-möglichkeit mit einer Vielzahl an neuen Modellen und Formen. Somit entfallen das Tapezieren und das regelmäßige Streichen vom Putz. Zudem ist das Material feuchtigkeits- und wärmeregulierend und bietet einen natürlichen antibakteriellen Schutz, solange Sie Echtholzpaneele vor Kunststoffbeschichtungen vorziehen. So können Sie ohne Bedenken auch Wände im Sanitärbereich mit Holz verkleiden. Damit Ihr Vorhaben erfolgreich ist, sind allerdings eine fachgerechte Montage und ein zusätzlicher Oberflächenschutz erforderlich. Erfahren Sie im folgenden Artikel, was zu beachten ist, wenn Sie eine Wand mit Holz verkleiden möchten.

Wand mit Holz verkleiden: Gestaltung

Haben Sie Leitungen oder einen unebenen Putz an der Wand? Dann bietet sich eine Holzvertäfelung als durchaus ästhetische und praktische Lösung an! Grundsätzlich können Sie eine komplette Wand mit Holz verkleiden oder mit einzelnen Profilbrettern oder Paneelen Teilverkleidungen in verschiedenen Formen errichten und somit interessante optische Akzente erzielen. Entgegen der verbreiteten Meinung können Sie mit hellen Holztönen und der richtigen Auslegung der Paneele den Raum sogar optisch vergrößern.

  • So können Sie mit einer senkrechten Verlegung der Paneele das Zimmer höher wirken lassen. Waagerecht positioniert schaffen Sie mehr optische Tiefe; die Räume wirken dadurch allerdings deutlich niedriger.
  • Helle Holztöne schaffen mehr Breite. Mit dunkleren Profilbrettern können Sie hingegen eine edlere Optik erzielen.
  • Es ist zusätzlich ästhetisch, wenn Ihre neue Wandverkleidung mit Ihrer gesamten Einrichtung und insbesondere den Holzmöbeln abgestimmt ist. Hierfür können Sie die gleiche Holzart auswählen oder die Paneele nachträglich in der gewünschten Farbe überstreichen.
UNSER TIPP:
Wenn Sie eine Wand mit Holz verkleiden möchten, die sich in einem Feuchtraum wie der Küche oder dem Bad befindet, verlegen Sie die Paneele am besten vertikal, damit das Dampfwasser schnell abfließen kann. In Bezug auf die bakterielle Resistenz ist darüber hinaus Kiefer die Holzart mit den besten Eigenschaften.

Materialien und Kosten

Für ein ökologisch unbedenkliches und natürliches Wohnen ist Echtholz unschlagbar. Es ist atmungsaktiv und reguliert das Raumklima hervorragend. Imitate oder sogenannte Dekorpaneele sind zwar günstiger (15 Euro/m²), bringen aber diese Vorteile keinesfalls mit und haften nur sehr schlecht beim Überstreichen. Mit der Zeit löst sich zudem die Kunststoffbeschichtung von der Oberfläche ab. Wenn Sie sparen möchten, können Sie unbehandeltes Holz kaufen, das aber eine zusätzliche Imprägnierung benötigt. Lackierte Paneele aus Eiche, Buche, Kiefer und Fichte kosten ca. 30 Euro/m². Um ca. 15 Euro teurer sind edlere Holzarten wie zum Beispiel Kirsch- beziehungsweise Nussbaum und Meranti, die einen dunkel braunen bis rötlichen Farbton aufweisen.

Beachten Sie zudem: Wenn Sie Ihre Wand mit Holz verkleiden, fallen auch Kosten für die benötigte Unterkonstruktion an. Dazu zählen die notwendigen Dachlatten (ca. 0,80 Euro/lfm), die nötigen Befestigungsmaterialien und eventuell für die Montage durch den Fachmann. Auf unserem Portal können Sie sich unverbindliche Preisvorschläge von Fachleuten in Ihrer Nähe erstellen lassen und vergleichen, um eine Orientierung über die möglichen Kosten zu erhalten.

Worauf  Sie bei der Montage achten sollten

Die Montage einer Holzverkleidung an der Wand erfolgt in der Regel nach dem bekannten Prinzip mit Nut und Feder- die Bretter haben an einer Seite je eine Nut, in die die Feder auf der anderen Seite eingesteckt werden. Alternativ werden Nut-Nut-Verbindungen eingesetzt, die ein zusätzliches Zwischenelement benötigen.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Wand nur dekorativ verkleiden möchten oder eine komplette Vertäfelung planen, ist eine Unterkonstruktion erforderlich, damit an der Wand kein Schimmel entsteht und das Holz atmen kann. Üblicherweise werden Dachlatten in regelmäßigen Abständen (50-60cm) mit Befestigungsklammern angebracht, die einen rechten Winkel zu den Paneelen bilden sollen. Mit Abstandsbügeln können unebene Wände zusätzlich ausgeglichen werden. Für eine bessere Wärmeisolierung können Sie auch eine zusätzliche Dämmung vornehmen, die aber nicht höher als die Unterlattung stehen darf! Möchten Sie eine Wand im Sanitärbereich mit Holz verkleiden, ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit eine zusätzliche Konterlattung erforderlich, die mehr Raum für die Belüftung schafft.

Einmal angebracht, muss die Holzverkleidung nur ab und zu nach Bedarf nachgestrichen werden. Hierfür können Sie Acryllack auf Wasserbasis oder Bienenwachsbalsam anwenden. Beachten Sie, dass die Langlebigkeit Ihrer Wandverkleidung vor allem aber von dem konstruktiven Holzschutz abhängt! Die Konstruktion muss komplett lot- und waagerecht gebaut werden. Wurden die Unterlattung und die Paneele nicht fachgerecht befestigt, könnte die Optik darunter leiden und die Paneele schnell beschädigt werden.

Fazit

Wenn Sie Ihre Wand mit Holz verkleiden, hat das vielerlei Vorteile für das Raumklima. So profitieren Sie beispielsweise von einer verbesserten Wärme- und Geräuschisolierung sowie der Regulierbarkeit der Luftfeuchtigkeit! Zusätzlich schaffen Sie auf diese Weise ein behagliches Ambiente. Sie haben mehrere Gestaltungsmöglichkeiten, um verschiedene optische Effekte – wie eine Vergrößerung des Raumes – zu erzielen. Damit das Vorhaben erfolgreich ist, ist aber ein fachgerechtes Vorgehen bei der Montage zu beachten! Falls Sie sich unsicher sind, ist es ratsam, Ihre Wand vom Tischler mit Holz verkleiden zu lassen, um Ihre Investitionen abzusichern und lange Freude an Ihrer neuen Einrichtung zu haben.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.