Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Holztäfelung anbringen: Materialien, Kosten, Montage

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Eine Holztäfelung an Wand und Decke verleiht der Wohnung eine natürliche und behagliche Atmosphäre. Fachgerecht angebracht stellt diese eine langlebige Gestaltungsmöglichkeit dar. Mehr zu den Materialien, Kosten und der sachgemäßen Montage erfahren Sie auf Tischler-Schreiner.org!

Im Altbau werden meistens aus Sanierungsgründen Holzverkleidungen im Innenbereich eingebaut. Diese können mit einer Wärmedämmung kombiniert werden und eine unebene Wand und Decke ausgleichen. In neuen Wohnungen hat dies hingegen vor allem ästhetische Gründe: Mit einer Holztäfelung können Sie eine behagliche und zugleich zeitgemäße Einrichtung erreichen. Sie können eine puristische Optik wählen oder auf eine rustikale Holztäfelung im Landhausstil setzen. Informieren Sie sich im folgenden Artikel, was Sie beachten sollten, wenn Sie eine Holztäfelung anbringen möchten!

Materialien und Kosten

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, mit welchem Material Sie Ihre Holztäfelung gestalten können: Echtholzfurniere und Massivholzpaneele.

Je nach Geschmack können Sie helle Holztöne wie Birke, Ahorn, Buche oder Eiche auswählen, die den Raum größer wirken lassen oder eine edle Optik mit dunkel braunen oder rötlichen Holztäfelungen ermöglichen. Hierfür eignen sich insbesondere Kirsch- und Nussbaum, Mahagoni und Tropenholzarten.

UV-lackierte Echtholzfurniere aus Eiche, Buche und Esche haben einen Preis von ca. 30 Euro/m². Für 10 Euro mehr erhalten Sie Nuss- und Kirschbaum. Massivholzpaneele kosten hingegen mindestens 80 Euro/m². Wenn Sie einen Fachmann beauftragen, könnten Sie ca. 20 Euro/m² von den Kosten für die Paneele einsparen, da er seine Materialien oftmals direkt vom Großhandel bezieht.

Zusätzliche Kosten für die Holztäfelung ergeben sich aus den Latten für die benötigte Unterkonstruktion ( ca. 1 Euro/lfm) und den Befestigungsmaterialien (Spezialkrallen, Nägel und Schrauben).

UNSER TIPP:
In hellen Holzfarben wirken auch sehr kleine Zimmer breiter. Wenn Sie eine vertikale Holztäfelung an der Wand anbringen, verlängert sich auf diese Weise optisch die Höhe des Raumes. Dies hat bei einer Verkleidung in der Küche und im Bad zudem den Vorteil, dass das Wasser frei abfließen kann.

Fachgerechte Montage der Holztäfelung

Um der Bildung von Schimmel vorzubeugen, ist ein Zwischenraum zwischen der Holztäfelung und der Wand zu gewährleisten. Hierfür wird eine gerade ausgerichtete Unterlattung in regelmäßigen Abständen (mindestens alle 50 cm montiert) gebaut, an der die Holzverkleidung anschließend befestigt werden kann.

  • Die einfachste Unterkonstruktion besteht aus senkrecht zu den Paneelen festgeschraubten Holzlatten.
  • In Feuchträumen empfiehlt sich immer eine zusätzliche Konterlattung, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.
  • Wenn Sie Ihre Decke vertäfeln, können Sie unebenen Putz ausgleichen, in dem Sie eine abhängende Unterkonstruktion mit Spann- und Schlitzbandabhängern bauen.
  • Bei einem unebenen Putz können Distanzklötze für eine komplett waagerechte Oberfläche sorgen.
  • Für eine bessere Wärmeisolierung können Sie beim Unterbau auch das Dämmmaterial zwischen den Latten anbringen.

Die Montage der Holztäfelung erfolgt mit Spezialkrallen nach dem Nut und Feder-Prinzip, bei dem jedes Paneel jeweils eine Rille hat, in die ein heraussteckendes Element der nächsten Paneele eingesteckt wird. Manche Bretter werden mit einem Nut-Nut-System angeboten, bei dem ein sichtbares Zwischenelement für optische Akzente sorgt.

Was die Installation von Stromkabel und gegebenenfalls Lüftungsleitungen betrifft, ist ein Fachmann unbedingt erforderlich. Beachten Sie, dass besonders bei einer Holztäfelung der Decke sogar eine Lebensgefahr bestehen kann, falls die Montage nicht sicher genug durchgeführt wurde, da sich einzelne Hölzer lösen und herunterfallen können. Zusätzlich können Sie sich das anstrengende Arbeiten über Kopf ersparen!

UNSER TIPP:
Die meisten Schreinereien bieten zudem die Anfertigung einer individuellen Holztäfelung: Egal, ob Sie sich eine moderne Verkleidung oder eine rustikale Wand und Stürzerdecke wünschen, sind Ihre Ideen professionell vom Fachmann umsetzbar. Auf unserem Portal können Sie schnell und kostenlos Ihr Anliegen beschreiben und kompetente Schreiner in Ihrer Nähe finden.

Die neue Holztäfelung richtig pflegen

Die neu angebrachte Holzverkleidung sollte je nach Bedarf und Qualität der Paneele ab und zu nachgestrichen werden, jedoch spätestens einmal alle fünf Jahre. Zwei- bis dreimal jährlich sollten das Holz im Bad und in der Küche behandelt werden. Für den Zweck können Sie einen glänzenden oder matten Acryllack benutzen, der einen geschlossenen Schutzfilm auf der Oberfläche bildet. Alternativ können Sie chemiefreie Schutzanstriche wie Lasuren und Bienenwachsbalsam anwenden – diese dringen in die Holzporen ein und unterstreichen die natürliche Maserung. Im Baumarkt sind diese Mittel für ca. 7 Euro (1 Liter) erhältlich.

Wenn Ihre Holztäfelung nach langer Zeit abgenutzt beziehungsweise nachgedunkelt, vom Schmutz und Nikotin vergilbt ist oder Sie einfach nicht wissen nicht, womit sie behandelt wurde, sollte sich ein Fachmann den Zustand der betroffenen Paneele ansehen. Meistens ist auch bei sehr alten Decken eine Renovierung möglich. Die Oberfläche wird hierbei komplett abgeschliffen, damit die neue Farbe besser haften kann.

Fazit

Eine Holztäfelung ist als Gestaltungsmöglichkeit der Wand und Decke in puncto Natürlichkeit unschlagbar. Mit der richtigen Montage und Pflege ist sie zudem sehr langlebig. Die Unterkonstruktion ist jedoch das A und O bei der Verlegung der Paneele: Je nach den örtlichen Gegebenheiten sind verschiedene Unterlattungen möglich, die unebenen Putz verstecken können und zusätzlich den Einbau von modernen Lichtkörpern ermöglichen. Um mögliche Risiken bei der Montage zu vermeiden und Ihre Investitionen abzusichern, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.