Eine Holzverkleidung der Wand verleiht Wohnräumen nicht nur ein einzigartiges Ambiente, sondern kann darüber hinaus auch mit Funktionalität in Sachen effiziente Dämmung und Kabelabdeckung überzeugen. Einen Überblick über Varianten und Preise sowie hilfreiche Montagetipps erhalten Sie hier – auf Tischler-Schreiner.org!
Bereits vor Jahrzehnten als modern angesehen, ist die Wandverkleidung mit Holz auch heutzutage noch in vielen Haushalten anzufinden. Denn die Holzverkleidung einer Wand bietet viele attraktive Vorzüge: So trägt sie aufgrund der Natürlichkeit ihres Materials beispielsweise zur Behaglichkeit von Wohnräumen bei. Über den Vorteil ihrer exklusiven Optik hinaus erweist sich eine Holzverkleidung allerdings ebenso als funktional, indem sie beispielweise frei liegende Leitungen und Verkabelungen verbirgt. Des Weiteren leitet Holz im Vergleich zu anderen Werkstoffen Wärme nur in geringem Maße weiter: Eine Wand-Holzverkleidung kann somit verhindern, dass die Wärme aus Ihren Wohnräumen nach außen abgeführt wird. Dementsprechend leistet die Holzverkleidung von Außenwänden im Sinne einer zusätzlichen Wärmedämmung auch einen wesentlichen Beitrag zum energieeffizienten Heizen. Verwendet man darüber hinaus sogenannte Akustikpaneele, die das Nachhallen von Geräuschen innerhalb eines Raums stark reduzieren können, kann die Holzverkleidung von Wänden ebenso zur Schallisolierung Ihrer Wohnräume dienen. Eine Wand-Holzverkleidung trägt daher bei sachgemäßer Montage nicht nur aus optischer, sondern auch aus funktionaler Perspektive zu einem angenehmen Wohnambiente bei.
Holzverkleidung: Wand mit Paneelen oder Profilhölzern verkleiden
Wenn Sie Ihre Wand mit Holz verkleiden möchten, haben Sie die Wahl zwischen den sogenannten Profilhölzern und Paneelen. Während Profilholz aus echtem Massivholz wie Fichte oder Eiche besteht, sind Paneele in der Regel aus MDF-Platten (Mitteldichte Holzfaserplatten) gefertigt und mit Kunststoff oder Furnier beschichtet. Letztere bieten einerseits den Vorteil, dass sie aufgrund der zusätzlichen Beschichtung in unterschiedlichen Farben und Mustern erhältlich sind, haben allerdings auch den Nachteil, dass sie sich nur schlecht verarbeiten lassen. Denn Kunststoffüberzüge können bei Schraub- und Sägeprozessen leicht reißen oder platzen und lassen die neu gekauften Paneele daher schnell unansehnlich werden.
Bei Profilhölzern aus massivem Naturholz, die über keine künstliche Beschichtung verfügen, ist dies hingegen nicht der Fall. Sie können sowohl unbehandelt als auch mit bearbeiteter Oberfläche gekauft werden. Sollten Sie sich für unbehandelte Profilholzbretter entscheiden, ist es jedoch empfehlenswert, dass Sie diese nachträglich imprägnieren. Auf diese Weise ist die Holzverkleidung Ihrer Wand schmutzabweisend und somit beständiger!
Preise: Was kostet eine Holzverkleidung der Wand?
Die Kosten der Holzverkleidung einer Wand können stark variieren. Einen wesentlichen Einfluss auf den Preis haben vor allem der Wert des verwendeten Materials sowie die Maße der zu verkleidenden Wand.
- Dekorpaneele können im Vergleich zu oberflächenveredelten Profilhölzern preisgünstiger gekauft werden. Sie kosten circa 15 Euro pro Quadratmeter.
- Aus Eiche, Buche oder Fichte gefertigte Profilhölzer mit bearbeiteter Oberfläche sind hingegen in der Regel ab 30 Euro pro Quadratmeter erhältlich.
- Eine Innenwand-Holzverkleidung, die aus edlen Holzarten wie Kirschbaum oder Mahagoni gefertigt ist, ist durchschnittlich in einer Preiskategorie von 45 Euro pro Quadratmeter zu erwerben und somit deutlich kostenintensiver!
Holzverkleidung an Wand montieren: Das müssen Sie beachten!
Sowohl Profilhölzer als auch Paneele werden mithilfe des Nut-Feder-Systems montiert. Dazu wird die Feder des einen Brettes in die Nut des anderen Brettes eingesteckt. Die auf diese Weise aneinandergefügten Holzbretter werden dann an einer für gewöhnlich aus Dachlatten bestehende Unterkonstruktion befestigt. Dies kann mittels verschiedener Verfahren geschehen: Während Profilhölzer an die Unterkonstruktion geschraubt oder genagelt werden können, werden Paneele in der Regel mit sogenannten Befestigungskrallen angebracht. Diese werden in der Nut fixiert und mithilfe eines Nagels an der Dachlatte befestigt.
Die Unterkonstruktion der Holzverkleidung Ihrer Wand wird montiert, indem die einzelnen Dachlatten in regelmäßigen Abständen von circa 50 cm an die Wand angebracht werden. Sie kann zusätzlich mit Schall- und Wärmedämmsystemen ausgestattet werden! Auf diese Weise ist es möglich, Ihre Wohnräume mithilfe einer Wand-Holzverkleidung auch noch nachträglich gegen Wärmeverlust zu dämmen oder vor zu hoher Außenbeschallung zu schützen. Die einzelnen Holzbretter sollten darüber hinaus in exakt senkrechter Position an der Unterkonstruktion befestigt werden. Die Montage von Wandvertäfelungen aus Holz erfordert daher eine äußerst präzise und sorgfältige Arbeitsweise. Ein Tischler beziehungsweise Schreiner verfügt über jahrelange Praxiserfahrung und kann die Holzverkleidung von Fassaden und Innenwänden fachgemäß ausführen!