Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Vor- und Nachteile einer Holzverkleidung

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Obwohl Verkleidungen aus Holz keine Neuheit im Bauwesen sind, müssen sie in keinem Fall langweilig oder gar altmodisch wirken. Im Gegenteil: Holz überzeugt durch ein äußerst warmes, behagliches Ambiente und strahlt eine natürliche Gemütlichkeit aus. Dies kennt man insbesondere vom skandinavischen Baustil. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Werkstoff als Grundlage noch immer häufig für Fassaden oder für Wände im Innenbereich verwendet wird.

Ganz egal, ob man die Verkleidung aus Holz innen oder auch außen an den Wänden anbringen möchte: Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu realisieren. So kann man einerseits aus schlichten und ganz ohne Schnörkel gestalteten Fassaden wählen, aber sich auch für besondere Varianten mit Schnitzereien oder anderen Verzierungen. Sogar das Streichen einer Holzverkleidung wird immer beliebter und eröffnet neue Möglichkeiten für die Gestaltung eines Hauses.

Die Holzverkleidung – natürlich, vielseitig und robust

Verwenden lassen sich solche Verkleidungen übrigens keinesfalls nur für Holzhäuser. Auch ein Haus aus Stein kann von den vielen Vorteilen einer Holzverkleidung profitieren. Wer möchte, kann zudem noch ein Wärmedämmungssystem mit einbauen. Zahlreiche Bauherren fürchten heutzutage allerdings noch immer, dass eine Holzfassade nicht dauerhaft hält bzw. irgendwann beschädigt sein wird. Darum muss man sich keine Sorgen machen, denn mit entsprechender Pflege und natürlich mit einer Fassade in einer guten Qualität kann diese mehrere Jahrzehnte eine schöne Zierde sein. Wählen kann man aus den verschiedensten Holzarten von Kiefer über Lärche bis hin zu Fichte. Auch Tropenhölzer sind wegen ihrer edlen Optik sehr beliebt – hier sollte jedoch unbedingt auf entsprechende Zertifikate geachtet werden, die garantieren, dass das Holz aus kontrollierten Plantagen stammt.

Ein Nachteil könnte für einige Bauherren durchaus sein, dass der Werkstoff Holz nie ruht, sondern stets arbeitet und sich verändert. Knackende Geräusche ab und an sind daher normal. Ebenfalls beachtet werden muss: Holz benötigt enorme Pflege und darf weder feucht noch von Schädlingen befallen sein – sonst verliert die Konstruktion nicht nur ihre edle Optik, sondern auch ihre Stabilität.

Streichen oder nicht? Die Gestaltung einer Holzverkleidung

Lackiert man eine Verkleidung nicht, weist sie schon nach kurzer Zeit eine unebene Oberfläche auf. Dies wirkt einerseits sehr rustikal, ist von vielen Hausbesitzern allerdings nicht gewünscht. Immer stilvoll ist es, die Verkleidungen in einer schönen Farbe zu streichen. Der Klassiker ist natürlich Weiß, aber auch in Türkis, Rot oder zartem Lindgrün ist die Fassade ein Blickfang.

Fazit

Eine Holzverkleidung bringt eine natürliche Atmosphäre in jeden Raum, ist vielfältig und individuell einsetzbar und bei richtiger Pflege langlebig und robust. Fehlt eben diese jedoch, kann das Holz aufquellen oder uneben werden. Was Sie außerdem in Sachen Pflege einer Holzverkleidung wissen sollten, können Sie hier nachlesen oder bei einem Fachmann Ihres Vertrauens erfragen.

 

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.