Landhausdielen aus Massivholz oder als Mehrschicht-Parkett sind beliebte und langlebige Materialien für Holzböden. Lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org welche Eigenschaften und Vorteile Landhausdielen haben, was sie kosten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wie alle Holzböden sind Landhausdielen robust, langlebig und pflegeleicht. Ein Dielenboden im Landhaus-Stil zeichnet sich durch eine homogene Oberfläche aus. Professionell hergestellt und verlegt sind weder Stöße noch Fugen sichtbar. Zudem können Sie durch die große Auswahl an Holz-Farben und Sortierungen die Landhausdielen wählen, die perfekt zu Ihrem Einrichtungsstil passen.
Eigenschaften von Landhausdielen
Landhausdielen bestehen in der Regel aus mehreren Schichten und gehören damit zum Parkett. Anders als dieses sind Landhausdielen aber länger und breiter als normales Parkett-Holz und sehen rustikaler aus. Mit der Bezeichnung „Landhausdielen massiv“ sind dagegen „echte“ Dielen gemeint, die aus einem Stück Holz gefertigt sind. Massive Landhausdielen sind teurer als mehrschichtige, da bei Letzteren meist nur die sichtbare Fläche aus Massivholz besteht. Die edle obere Schicht ist auf zwei Trägerschichten befestigt, die aus günstigerem Holz bestehen.
Nur die teureren Massivholz-Landhaus-Dielen können mehrfach geschliffen werden! Je nach Oberflächen-Dicke von Furnierholz kann der Dielenboden aus Mehrschicht-Landhausdielen meist nur einmal geschliffen werden. Dafür haben Letztere den Vorteil, dass der mehrschichtige Aufbau verhindert, dass sich das Holz verzieht und unschöne Risse und Fugen entstehen.
Vorteile von Landhausdielen
Wie „echter“ Dielenboden streckt Parkett aus Landhausdielen den Raum in die Verlegerichtung. Das ist besonders vorteilhaft bei langen, schmalen Räumen. Werden die Dielen in Richtung der kurzen Seite gelegt, erscheint das Zimmer breiter. Landhausdielen haben weiter Vorteile:
- Landhausdielen verbessern das Raumklima. Durch die natürliche Holz-Atmung können Feuchtigkeitsschwankungen der Raumluft bis zu einem gewissen Grad ausgeglichen werden.
- Glatte Holzböden sind hygienisch. Staub kann sich nicht festsetzen, sodass Allergiker nicht unter Hausstaubmilben leiden. Gereinigt werden Landhausdielen nur mit einem Staubsauger. Bei stärkeren Verschmutzungen sollte mit wenig Wasser gewischt werden.
- Ein Dielenboden wirkt wärmedämmend. Holz leitet Temperaturen nur schlecht. So entzieht der Holzboden dem Fuß keine Wärme.
- Landhausdielen sind elastisch. Dadurch ist das barfuß Gehen angenehm. Allerdings wird durch die Eigenschaft auch Schall übertragen. Bevor Sie neue Landhausdielen verlegen lassen, sollten Sie sich daher über eine Trittschalldämmung informieren.
Qualität und Preise von Landhausdielen
Landhausdielen sind durch ihre Länge von 6 bis 7,5 Metern und das verarbeitete Massivholz teurer als normales Parkett. Die Qualität von Mehrschicht-Parkett hängt von dem für die Mittel- und Unterlage verwendeten Holz ab. Ist auch hier hochwertiges, massives Holz verwendet, halten die Landhausdielen lange jeder Belastung stand.
Landhausdielen aus Eiche, Ahorn, Birke, Esche oder Erle kosten zwischen 30 und 70 Euro pro Quadratmeter. Exotische Hölzer wie Nussbaum, Wenge oder Teak kosten zwischen 70 und 100 Euro. Der Vorteil von Harthölzern ist, dass der Dielenboden nur regelmäßig geölt werden muss. Einheimische Hölzer hingegen sollten lackiert werden lassen. Was beim Dielenboden versiegeln zu beachten ist, lesen Sie hier.
Hochwertige Landhausdielen haben ihren Preis, weil zwischen dem Fällen des Baumes und der fertigen Diele rund zwei Jahre liegen. Denn das Holz muss zuerst im Freien und anschließend in einer Klimahalle getrocknet werden, bis es eine Holzfeuchte etwa 10 Prozent hat. Zu früh verarbeitetes, feuchtes Holz ist anfällig für Wellen und Risse, weil es noch arbeitet. Zudem hat nur aufwendig produziertes Holz eine natürliche und gleichmäßige Farbe.