Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Viele Infos zu Terrassendielen aus Lärche: So verlängern Sie die Lebensdauer

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. April 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Lärchenholz ist nur mit dem richtigen Schutz für Terrassen geeignet. Doch die Lebensdauer von Terrassendielen aus Lärche kann verlängert werden. Lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org, wie Sie lange Freude an Ihrem Holzboden haben und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Terrassendielen aus Lärche haben eine gelblich braune bis rötlich braune Färbung. Sie wirken durch die sichtbare Ast-Maserung rustikal. Lärche-Terrassendielen sind vergleichsweise günstig, jedoch haben sie eine vergleichsweise kurze Lebensdauer von etwa 15 Jahren. Denn die Lärche ist ein Weichholz, das durch regelmäßige Pflege gegen Schädlinge und Witterung geschützt werden muss. Für Terrassendielen eignet sich sibirische Lärche besser als europäische Lärche, da sibirische Lärche härter, und somit beständiger und robuster ist. Was Sie weiterhin beim Kauf beachten müssen, lesen Sie im Folgenden.

Terrassendielen Lärche kaufen: Preise und Tipps

Terrassendielen aus europäischer Lärche kostet je laufenden Meter etwa drei bis vier Euro. Das bedeutet, dass pro Quadratmeter Holzboden für die Terrasse mit einem Preis von ungefähr 25 Euro zu rechnen ist. Das Holz der europäischen Lärche kann ohne schlechtes Gewissen gekauft werden, denn es stammt aus nachhaltigem Anbau.

ACHTUNG:
Achten Sie beim Kauf darauf, ob die Lärchen-Terrassendielen naturbelassen oder behandelt sind. Unbehandelte Dielen sind zwar günstiger, sie müssen aber vor dem Terrassendielen Verlegen lasiert werden! Behandelte Dielen sind dagegen sofort wetterfest und splittern weniger.

Terrassendielen aus sibirischer Lärche kosten vier bis sieben Euro. Der etwas höhere Preis gleicht sich aber durch die längere Lebensdauer aus. Denn das Holz der sibirischen Lärche ist härter als das der Europäischen, weil die Larix sibirica in der Kälte langsamer wächst. Währen die europäische Lärche zur Dauerhaftigkeitsklasse vier, also wenig dauerhaft gezählt wird, hat die sibirische Lärche immerhin eine mäßige Dauerhaftigkeit (Klasse 3 nach EN 350-2).

Trotz ihres Namens wächst diese Lärchenart nicht nur in Sibirien, sondern auch in Skandinavien und Osteuropa. Aufgrund der unterschiedlichen Standards sollten Sie beim Kauf von Terrassendielen aus sibirischer Lärche immer auf die Zertifizierung achten.

UNSER TIPP:
Sie können Geld sparen, indem Sie die Terrassendielen aus sibirischer Lärche auf einer Unterkonstruktion aus europäischer Lärche verlegen! Beide Holzarten reagieren ähnlich auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sodass sich keine Risse bilden.

Generell sind Terrassendielen geriffelt oder glatt erhältlich. Ihr Preis unterscheidet sich kaum. Geriffelte Terrassendielen sind bei Regen rutschfester. Glatte Terrassenbeläge haben aber den Vorteil, dass sich kein Schmutz in den Rillen festsetzt und sie leichter zu reinigen und zu pflegen sind.

Lebensdauer verlängern: Richtig pflegen und verlegen

Durch die richtige Verlegung von Terrassendielen aus Lärche sowie eine regelmäßige Pflege lässt sich die Lebensdauer Ihrer Holzboden-Terrasse verlängern. Besonders gut geht das mit glatten Terrassendielen, da diese nicht nur leichter zu reinigen und streichen sind, sonder auch abgeschliffen werden können. Das Schleifen beseitigt gefährliche Holzsplitter.

Lärchen-Terrassendielen reinigen und lasieren

Die richtige Pflege ist besonders wichtig für Terrassendielen aus europäischer Lärche. Denn diese neigt stärker zum Ausbluten und es tritt mehr Harz aus. Ausbluten von Holz bedeutet, dass eindringende Feuchtigkeit die natürlichen Farbstoffe auswäscht. Dadurch und durch die UV-Strahlung der Sonne dunkelt das Holz mit der Zeit nach und die natürliche Farbe wird durch eine graue Patina verdeckt.

Mit Hartwachsöl kann vorgesorgt werden:

  • Das Öl verhindert, das Nässe in die Terrassendielen eindringen und die Holzpigmente auswaschen kann
  • Gleichzeitig schützt das Öl vor dem Vergrauen. Ohne eine solche Schutzschicht zerstört die UV-Strahlung den holzeigenen Inhaltsstoff Lignin an der Oberfläche und es bildet sich eine graue Patina
  • Selbst wenn schon Farbe „ausgeblutet“ ist, kann die natürliche Farbgebung durch Pigmente im Öl wiederhergestellt werden. Beim Kauf des Öls ist auf die richtige Holzart zu achten
  • Terrassendielen aus Lärche sind anfällig für Schädlinge. Hartwachsöl schützt auch gegen das Wachstum von Moos und Pilzen
  • Eine Versieglung beugt Holzsplittern vor

Bevor Sie Ihre Terrassendielen ölen, sollten Sie sie vorsichtig, mittels Schrubber und Wasser reinigen. Nur der Profi, den Sie hier kostenlos finden, sollte tief eingedrungenen Dreck mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Den er hat spezielle Düsen, die sanft aber gründlich reinigen. Wenn Sie selbst einen Kärcher benutzen, werden Sie sehr wahrscheinlich Folgekosten verursachen. Denn durch den hohen Druck splittert das relativ weiche Lärchenholz und ein Abschleifen wird nötig.

UNSER TIPP:
Streichen Sie Ihre Terrassendielen aus Lärche ein- bis zweimal jährlich mit Holzschutzlasur oder Hartwachsöl. Der Anstrich sollte mit einem breiten Flachpinsel gleichmäßig ausgeführt werden. Nach dem Antrocknen der ersten Schutzschicht kann ein zweites Mal gestrichen werden. Dann muss der Anstrich bei trockener und nicht zu heißer Luft mindestens fünf Stunden lang trocknen und aushärten.

Was Sie beim Terrassendielen Verlegen beachten sollten

Der Schutz der Terrassendielen vor Feuchtigkeit ist auch beim Verlegen das A und O. Zum einen muss Regenwasser gut ablaufen können. Das erreichen Sie durch:

  • ein Gefälle von ein bis zwei Prozent
  • eine Fuge zwischen Hauswand und Terrasse
  • gleichgroße Dehnungsfugen von etwa fünf Millimetern zwischen den Terrassendielen
  • den Kauf von vorbehandelten Dielen

Zum anderen dürfen die Holz-Terrassendielen nicht von unten feucht werden. Ein Fundament aus Kies und/oder Steinplatten trennt die Holzbalken der Unterkonstruktion vom feuchten Untergrund.

Fazit

Terrassendielen aus sibirischer Lärche sind etwas teurer als Dielen aus europäischer Lärche. Dafür sind Erstere robuster gegen Schädlinge und Nässe. Die Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren kann durch richtiges Verlegen, Reinigen und Pflegen verlängert werden. Eine Versiegelung erhält zudem die natürliche Farbgebung.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.