Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Geeignete Holzsorten für Terrassendielen: Eigenschaften und Preise

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 06. Februar 2014
Lesedauer: 6 Minuten
Die Eigenschaften von Terrassendielen unterscheiden sich je nach Holzsorte, weshalb sie im Interesse der möglichst langen Haltbarkeit der Terrasse sorgfältig ausgewählt werden sollten. © Tischler-Schreiner.org

Die Haltbarkeit von Holzterrassen hängt wesentlich von den Terrassendielen ab. Daher sollten die Dielenbretter nicht nur nach ihrer Farbe, sondern insbesondere nach ihrer Witterungsbeständigkeit ausgewählt werden. Tischler-Schreiner.org hilft bei der Entscheidung und informiert über Eigenschaften und Kosten der verschiedenen Terrassendielen!

Terrassendielen

Die Eigenschaften von Terrassendielen unterscheiden sich je nach Holzsorte, weshalb sie im Interesse der möglichst langen Haltbarkeit der Terrasse sorgfältig ausgewählt werden sollten. © Tischler-Schreiner.org

Eine Terrasse erweitert den eigenen Wohnraum und verschönert gleichzeitig das Dach oder den Garten. Für die Terrassengestaltung ist Holz der ideale Baustoff: Das Naturmaterial vermittelt ein natürliches, gemütliches Flair und ist ein guter Wärmespeicher, sodass sich das barfuß Laufen warm und angenehm anfühlt. Voraussetzung für eine dauerhaft schöne und beständige Holzterrasse sind stabile Terrassendielen sowie eine fachmännische Montage der Konstruktion. Ob Sie sich beispielsweise für Douglasie, Robinie oder Bangkirai entscheiden, sollte jedoch nicht nur ästhetische Gründe haben. Die Holzsorten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegenüber Niederschlag, Sonneneinstrahlung und Schädlingen, weshalb es auch wirtschaftlich sinnvoll ist, die Auswahl sorgfältig zu treffen und nicht nur nach besonders günstigen Terrassendielen zu suchen.

Merkmale und Kosten verschiedener Terrassendielen

Für Terrassendielen ist Holz von Nadelbäumen generell besser geeignet als das von Laubbäumen, da es beständiger gegen Witterungseinflüsse ist. Bei der Auswahl von tropischen Holzsorten sollten Sie auf entsprechende Siegel achten, welche die Herkunft des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft bestätigen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Holzsorten für Terrassendielen und ihrer Eigenschaften:

Douglasie

Die Douglasie ist ein in Europa forstlich angebauter Nadelbaum, sodass Sie mit der Entscheidung für Terrassendielen aus Douglasie auch die heimische Forstwirtschaft unterstützen. Das Holz ist wegen seiner rötlichen Färbung ein beliebter Terrassenbelag und verfügt über eine hohe Strapazierfähigkeit bei Biege- und Zugbelastungen, die bei den täglichen Beanspruchungen als Terrassenholz von Vorteil sind. Zudem ist Douglasienholz besonders formstabil, verfügt über eine hohe natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten und ist vergleichsweise preiswert: Der laufende Meter Douglasie-Terrassendielen kostet etwa 3 €.

Robinie

Das Holz der Robinie übertrifft in Bezug auf die Haltbarkeit und Härte alle anderen heimischen Holzsorten. Neben der besonderen Festigkeit zeichnen sich Robinien-Terrassendielen durch eine hohe natürliche Haltbarkeit und einen geringen Pflegeaufwand aus. Da Robinienholz jedoch zum Ausbluten neigt, ist es ratsam, bereits imprägnierte Dielenbretter zu verwenden. Der Preis pro laufenden Meter dieses Terrassenholzes liegt bei etwa 8 €.

Lärche

Für Terrassendielen aus Lärche ist das Holz der sibirischen Lärche besser geeignet als das der europäischen, da es härter und widerstandsfähiger ist. Dennoch sollten die Dielenbretter mindestens einmal jährlich mit Holzschutzmitteln wie Hartwachsölen oder einer Holzschutzlasur gestrichen werden, um sie einerseits vor der Witterung zu schützen und andererseits die Bildung des typischen grauen Belags, der Patina, zu verhindern. Terrassendielen aus europäischer Lärche kosten pro laufendem Meter etwa 4 €, sibirische Lärche ist mit etwa 7 € je laufenden Meter etwas teurer.

Esche

Eschenholz ist für den Außenbereich eher ungeeignet und wird daher einer thermischen Vorbehandlung unterzogen, bei dem das Holz in einer sauerstoffarmen Umgebung über mehrere Stunden auf bis zu 250 °C erhitzt wird. Dadurch werden die Holzeigenschaften positiv verändert: Thermoesche-Terrassendielen zeichnen sich durch ein geringes Quell- und Schwundverhalten, hohe Witterungsbeständigkeit und Schädlingsresistenz aus und sind zudem sehr hart und langlebig. Dielenbretter aus Thermoesche kosten etwa 10 € je laufenden Meter.

Kiefer

Kiefernholz ist günstig und leicht zu verarbeiten, jedoch im Rohzustand auch nicht als Gartenholz geeignet. Es wird daher vorbehandelt, um die Wetterbeständigkeit zu erhöhen. Die gängigsten Verfahren dazu sind die thermische Vorbehandlung und die Kesseldruckimprägnierung, bei der ein Holzschutzmittel unter hohem Druck in das Material gepresst wird. Kesseldruckimprägnierte Terrassendielen aus Kiefer haben eine Lebensdauer von etwa 10 Jahren und kosten circa 3 € je laufendem Meter. Dielenbretter aus Thermokiefer halten mit durchschnittlich 25 Jahren wesentlich länger und kosten etwa 7 € je laufenden Meter.

Bangkirai

Wie bei allen Tropenhölzern muss auch bei Bangkirai besonderer Wert auf die Herkunft gelegt werden. Um nicht nachhaltige Forstwirtschaft oder sogar Raubbau auszuschließen, sollten Sie auf Zertifikate wie beispielsweise das Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) achten. Bangkirai ist gut als Gartenholz geeignet, da es robust und beständig gegen Feuchtigkeit sowie Pilze und Moose ist. Aufgrund ihrer Härte sind Bangkirai-Terrassendielen jedoch schwer zu verarbeiten, sodass beispielsweise die Löcher für die Schrauben vorgebohrt werden müssen. Der Preis für diese Dielenbretter liegt bei etwa 15 € je laufenden Meter.

Ipe

Ipe ist das Holz des tropischen Lapachobaums und wird der Dauerhaftigkeitsklasse 1 zugeordnet. Ipe-Terrassendielen zeigen eine sehr hohe Formstabilität, sind besonders witterungsbeständig und splittern auch in unbehandeltem Zustand nicht. Diese Holzqualität hat jedoch ihren Preis: Dielenbretter aus Ipe kosten bis zu 30 € pro laufenden Meter.

Bambus

Bambus ist kein Holz sondern ein schnell wachsendes Riesengras und damit eine hervorragende ökologische Alternative zu Tropenhölzern. Zur Herstellung von Dielenbrettern werden die Halme zerfasert und mit Kunstharz und Leim verpresst, sodass ein robustes und uv-beständiges Produkt entsteht. Die besonders leichten Bambus-Terrassendielen sind wetterfest, schädlingsresistent, gehören ebenfalls zur Dauerhaftigkeitsklasse 1 und kosten etwa 10 € je laufenden Meter.

Terrassendielen fachmännisch verlegen

Der Bau einer hochwertigen Holzterrasse erfordert einen soliden Unterbau in Form eines Kiesbettes oder Betonplatten, damit das Regenwasser ungehindert abfließen kann, und eine Unterkonstruktion aus Holzleisten, an der die Terrassendielen befestigt werden.

ACHTUNG:
Die Kanthölzer der Unterkonstruktion sollten unbedingt aus der gleichen Holzsorte bestehen wie die Terrassendielen, da durch das gleiche Quell- und Schwindverhalten des Materials die Gefahr der Rissbildung im Holz erheblich verringert wird!

Vor der Verarbeitung sollten Terrassendielen etwa zwei Tage am Verlegeort gelagert werden, damit das Holz sich der Feuchtigkeit vor Ort anpassen kann und dadurch beim Verlegen weniger verzieht. Bei der Befestigung der Dielenbretter ist die Verwendung von Edelstahlschrauben empfehlenswert, da Schrauben aus Eisenmetall in Verbindung mit Feuchtigkeit zu unschönen Verfärbungen des Holzes führen können.

Das fachgerechte Verlegen von Terrassendielen erfordert Erfahrung und handwerkliches Geschick, damit die Konstruktion stabil ist und vor allem lange den Belastungen standhält. Lassen Sie sich daher von einem erfahrenen Tischler oder Schreiner ausführlich beraten! Er wird Sie nicht nur kompetent bei der Auswahl der richtigen Holzsorte unterstützen, sondern Ihnen auf Wunsch auch die Terrasse sachkundig und sicher verlegen! Hier auf unserem Fachportal Tischler-Schreiner.org haben Sie kostenlos die Möglichkeit qualifizierte Holzbau-Profis aus Ihrer Nähe zu kontaktieren und sich Angebote für Ihr Projekt einzuholen.

Fazit

Die Auswahl an Terrassenholz ist vielfältig und jede Holzsorte hat nicht nur ihre besondere Farbe, sondern auch unterschiedliche Eigenschaften. Ob heimisches oder exotisches Holz, Laubbaum oder Nadelbaum, unbehandelt oder imprägniert – am besten kann Ihnen ein erfahrener Tischler oder Schreiner helfen, die passenden Terrassendielen für Ihre Ansprüche zu finden und sie kompetent zur Verlegung und Pflege der Holzterrasse zu beraten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.