Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Günstige Terrassendielen: Kiefer kesseldruckimprägniert oder thermisch behandelt

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. März 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Unbehandelt ist Kiefernholz nicht für den Außenbereich einsetzbar. Durch Kesseldruck-Imprägnierung oder Thermobehandlung werden Terrassendielen aus Kiefer widerstandsfähig. Lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org wodurch sich die beiden Verfahren unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie haben sowie was Kiefer Terrassendielen kosten.

Terrassendielen Kiefer

Terrassendielen aus Kiefer sind leicht zu bearbeiten. Für eine schöne Terrassengestaltung, können z.B. Bodenlampen eingesetzt werden. © Robert Bosch GmbH

Terrassendielen aus Kiefernholz sind beliebt, weil sie günstig und leicht zu bearbeiten sind. Die Kiefer wächst in Nord- und Mitteleuropa. In diesem Gebiet wird auf eine nachhaltige Forstwirtschaft geachtet. Unbehandelte Kiefer-Dielen haben einen warmen, hellen Holzton und ein ausgeprägtes Astbild. Für die Terrassengestaltung mit Holz eignen sich nur kesseldruckimprägnierte Kiefer Terrassendielen. Dieses Holzschutzverfahren macht das Kiefernholz beständiger gegenüber der Witterung und Schädlingen. Damit die Terrasse möglichst lange hält, muss das Terrassenholz aus Kiefer häufig mit Öl gepflegt werden. Etwas teurer, aber insgesamt mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis, sind Terrassendielen aus thermisch behandelter Kiefer. Diese dunklen Terrassendielen sind dauerhafter.

Kesseldruck-Imprägnierung von Terrassendielen aus Kiefer

Kesseldruckimprägnierte Kiefer Terrassendielen haben eine relativ kurze Lebensdauer von etwa 10 Jahren. Nach der DIN EN 350-2 ist imprägniertes Kiefernholz mäßig bis wenig dauerhaft gegenüber Hitze, Nässe und Schädlingen. Stehendes Wasser führt schnell zu Schäden (Risse, verziehen, aufquellen). Daher müssen Sie beim Verlegen der Holzterrasse auf ein Gefälle von etwa 3 Prozent achten. Durch regelmäßige Pflege mit Pflegeöl kann die Lebensdauer außerdem verlängert werden. Das Öl wirkt wasserabweisend. Dadurch wird eine bessere Beständigkeit gegen Pilze, Schimmel und Fäulnis erreicht. Dem Vergrauen durch Licht beugt pigmenthaltiges Öl mit UV-Schutz vor.

UNSER TIPP:
Durch die Imprägnierung wird das Holz dunkler und verfärbt sich leicht grünlich. Außerdem kann es zu grünlichen Punkten auf der Dielenoberfläche kommen. Diese Kupferpartikel werden jedoch vom ersten Regen oder Ihrem Gartenschlauch problemlos entfernt.

Bei der Kesseldruck-Imprägnierung wird eine Imprägnierlösung, die unter anderem Salze enthält, unter 10 Bar Hochdruck in das Kernholz gepresst. Kiefernholz nimmt diese Lösung gut auf, besonders wenn das Holz vorher mit kleinen Löchern versehen wurde oder mittels Unterdruck die Luft aus den Holzfasern entzogen wird.

Am Ende des Verfahrens wird das Holz getrocknet, damit die Lösung möglichst nicht entweicht. Denn zum einen wären die Terrassendielen aus Kiefer dann weniger geschützt. Zum anderen, weil die verwendeten Bor-, Chrom- oder Kupfersalze nicht nur giftig für Schädlinge sind, sondern auch nicht gesund für unsere Füße sind. Durch die Trocknung kann es allerdings zu Rissen im Holz kommen, die sich jedoch nicht auf die Stabilität der Terrasse auswirken.

Terrassendielen aus Thermo-Kiefer

Thermisch behandeltes Kiefernholz ist für Terrassendielen besser geeignet als imprägniertes Holz. Durch die Erhitzung auf 180 Grad Celsius wird das Holz ohne chemische Zusätze veredelt. So werden Terrassendielen aus Thermo-Kiefer als dauerhaft eingestuft. Ohne weiteren Pflegeaufwand erreicht die Holzterrasse eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren und ist damit so langlebig wie eine Tropenholz-Terrasse mit Ipe oder Bangkirai Terrassendielen.
Thermoholz hat einige positive Eigenschaften:

  • Formstabilität: Die Terrassendielen aus Kiefer nehmen weniger Feuchtigkeit auf und quellen bzw. schwinden dadurch weniger
  • Widerstandsfähiger: Das Holz wird härter und hält so besser mechanischen Belastungen stand. Die Hitze baut Zuckermoleküle im Holzinneren ab. Insekten wird so die Nahrungsgrundlage entzogen
  • Kein Ausbluten: Bei den meisten natürlichen Holzarten wäscht Regen Gerbsäure und natürliche Holzfarbe aus. Das führt zu Verfärbungen an Möbeln und Fassaden. Nach dem Terrassendielen aus Thermo-Kiefer Verlegen müssen hingegen Möbel und Fassaden nicht abgedeckt werden
  • Kein Austritt von Baumharz
  • Thermoholz ist günstiger und ökologischer als Tropenholz
UNSER TIPP:
Möchten Sie Terrassendielen verlegen lassen oder eine bestehende Terrasse aus Holz aufarbeiten, dann finden Sie auf Tischler-Schreiner.org kostenlos Profis in Ihrer Nähe. Sie können sich auch unverbindlich mehrere Angebote erstellen lassen und die Kostenvoranschläge vergleichen!

Kosten Terrassendielen Kiefer

Kesseldruckimprägnierte Kiefer Terrassendielen kosten zwischen zwei und drei je laufenden Meter bei einer Dielenstärke von 21 bis 25 Millimetern. Einige Terrassendielen sind auf einer Seite fein geriffelt und auf der anderen Seite grob geriffelt. Beim Verlegen können Sie die gewünschte Seite nach oben drehen. 27 bis 28 Millimeter starke Terrassendielen aus Kiefer kosten zwischen 3,50 und vier Euro. Diese etwas teureren Dielen sind oft mit Nut und Feder versehen. Dieses System erleichtert das Terrassendielen Verlegen erheblich. Mit etwa fünf Euro je laufenden Meter haben 45 Millimeter starke Terrassendielen aus imprägnierter Kiefer den höchsten Preis. Dafür sind Sie extrem stabil und mehrfach abschleifbar.

ACHTUNG:
Terrassendielen aus Kiefer, egal welchen Typs, sollten aus einer Unterkonstruktion aus derselben Holzart verlegt werden, um eine gleiche Reaktion auf Witterungseinflüsse zu garantieren. Imprägnierte Kiefer-Balken kosten zwischen 70 Cent und zwei Euro pro Meter. Thermo-Kiefer-Balken sind mit etwa sechs Euro/Meter deutlich teurer.

Terrassendielen aus Thermo-Kiefer kosten zwischen 6,50 und 7,50 Euro je laufenden Meter. Die teurere Ausführung ist wiederum mit einem Nut-Feder-System versehen. Thermodielen werden zumeist mit einer glatten und einer geriffelten Seite angeboten. Sie sollten sich für die glatte Seite entscheiden, weil sich Wasser und Dreck in den Rillen festsetzen und es eher zum Splittern kommt. Glatt bedeutet zudem nicht rutschig. Schließlich kann eine glatte Fläche leichter gereinigt, gepflegt und aufgearbeitet werden.

Fazit

Terrassendielen aus Kiefer sind günstig und stammen zumeist aus nachhaltiger Produktion. Kesseldruckimprägnierte Kiefer Terrassendielen sind nicht so langlebig und schädlingsresistent wie Terrassendielen aus Thermo-Kiefer. Der höhere Preis für Thermoholz ist gerechtfertigt, weil es für den Außenbereich besser geeignet ist. Das dunklere Holz bedarf zudem weniger Pflege.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.