Tischler-schreiner.org Icon
Garten und Terrasse

Bangkirai Terrassendielen: Langlebigkeit ohne Pflegeaufwand

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. März 2014
Lesedauer: 5 Minuten

Bangkirai ist von Natur aus wetterbeständig, robust und resistent gegen Schädlinge. Um Langlebigkeit zu gewährleisten, muss jedoch Verschiedenes bei Kauf und Montage beachtet werden. Dies sowie mit welchen Kosten Sie für Bangkirai Terrassendielen rechnen können lesen Sie auf Tischler-Schreiner.org.

Bangkirai Terrassendielen

Wenn Sie Bangkirai Terrassendielen verschrauben, müssen Sie die Löcher vorbohren. Denn Bangkirai ist ein sehr hartes Holz. © Robert Bosch GmbH

Bangkirai ist für Holzterrassen und Gartenmöbel seit Jahren ein beliebtes Material. Der Laubbaum, aus dem Bangkirai Terrassendielen hergestellt werden, wächst in den Regenwälder Südostasiens. Aber auch in Indien und Pakistan wird Bangkirai (Shorea laevis) angepflanzt. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich die Bezeichnungen. Die häufigsten Handelsnamen sind: Balau, Yellow Balau sowie Red Balau.
Optisch wirkt Bangkirai Terrassenholz rustikal und ruhig. Bangkirai dunkelt schnell von Hellbraun zu sattem rötlich-braun oder oliv-braun nach und hat eine homogene Musterung. Für Terrassendielen sind Dauerhaftigkeit und Schädlingsresistenz die wichtigsten Kriterien. Bangkirai ist diesbezüglich geeignet, da es ohne jegliche Behandlung 15 bis 25 Jahre lang hält.

Bangkirai Terrassendielen: Dauerhaftigkeit und Resistenz

Da Bangkirai aus den feuchten Tropen kommt, ist es sehr wetterbeständig. Die natürlichen Inhaltsstoffe schützten vor dem Verrotten. Die sehr hohe Festigkeit dieses Hartholzes bewahrt Ihre Terrasse vor mechanischen Schäden am Holz durch alltägliche Belastungen. Aufgrund der Härte ist Bangkirai jedoch schwer zu bearbeiten. Beim Bangkirai Terrassendielen Verlegen müssen daher die Löcher für die Schrauben vorgebohrt werden.

ACHTUNG:
Verwenden Sie zur Montage von Terrassendielen auf der Unterkonstruktion nur Edelstahlschrauben! Da Holz mit Metall reagiert, bilden sich andernfalls nicht entfernbare schwarze Flecken.

Unbehandeltes Bangkirai-Holz wird nach DIN EN 350-2 der Resistenzklasse zwei zugeordnet. Das bedeutet, dass das Holz unbehandelt dauerhaft gegen Holz zerstörende Insekten, Moose und Pilze geschützt ist. Nur Teak und Ipe Terrassendielen übertreffen Bangkirai, da sie sehr dauerhaft sind (Resistenzklasse 1). Dieser Unterschied macht sich bei Bangkirai Terrassendielen dadurch bemerkbar, dass sich sehr oft ein bis zwei Millimeter große Wurmlöcher in den Dielen finden. Diese sogenannten „Pinholes“ haben jedoch keine Auswirkung auf die Beständigkeit der Terrassendielen. Außerdem verschwinden die Schädlinge beim Fällen des Baumes und können so nicht auf andere Holzmöbel im Garten übergreifen.

Wie bei allen Tropenhölzern muss auch bei Bangkirai auf die Herkunft geachtet werden. Da es in Asien kaum Kontrollen von Umweltorganisationen wie der FSC gibt, stammen viele Hölzer aus Raubbau. Um eine für Mensch und Natur nachhaltige Forstwirtschaft zu unterstützen, sollten Sie sich immer das Holz-Zertifikat zeigen lassen. Eine Übersicht über die verschiedenen Siegel finden Sie hier.

Bangkirai Terrassendielen: Preise und Qualität

Bei der Frage, welches Holz sich für die Terrasse eignet, kommt neben den spezifischen Holzeigenschaften auch auf den Preis und die Qualität an. Bangkirai Terrassendielen sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Die konkreten Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab. Vereinfacht lässt sich sagen, dass Terrassendielen aus Bangkirai umso mehr kosten, je dicker und hochwertiger sie sind. Einfach Bangkirai Terrassendielen mit einer geringen Stärke von 90 Millimetern gibt es schon für drei Euro je laufenden Meter (lfm). Standarddielen mit einer Breite von etwa 15 Zentimetern und einer Dicke von 2,5 Zentimetern kosten zwischen sechs und acht Euro lfm. Das wären etwa 50 Euro pro Quadratmeter.

Stärke und Premium-Qualität

Bangkirai Terrassendielen in Premium-Qualität kosten neun bis zehn Euro lfm. Bei diesen Dielen können Sie meist zwischen glatter und geriffelter Oberfläche wählen. Zudem hat das Holz wenige bis keine sichtbaren Äste. Bangikarai Terrassendielen mit einer Dicke von 3,5 Zentimetern kosten zehn bis 13 Euro lfm. 4,5 Zentimeter starke Bangkirai Terrassendielen haben einen Preis von 14 bis 18 Euro lfm.

UNSER TIPP:
Bangkirai Terrassendielen müssen auf einer Unterkonstruktion aus demselben Holz verlegt werden. Solche Bangkirai-Balken mit den Maßen 90×90 Zentimeter kosten zwischen 15 und 20 Euro lfm. Das wären bis zu 50 Euro pro Quadratmeter.

Die besten Terrassendielen bringen jedoch nichts, wenn Sie nicht richtig verlegt wurden. Hierbei ist vor allem zu beachten, dass sich von unten keine Staunässe bilden und Regenwasser oben abfließen kann. Hier finden Sie kostenlos Bodenleger in Ihrer Nähe. Sie können sich zugleich unverbindlich ein Angebot einholen.

Technisch getrocknete oder luftgetrocknete Terrassendielen

Luftgetrocknetes Holz (Bezeichnung AD) eignet sich weniger gut für Terrassendielen. Weil die Dielen mit 20 bis 30 Prozent relativ feucht sind, werden sie oft schon mit Verwerfungen, Verfärbungen, Verdrehungen und Risse geliefert. Technisch getrocknetes Holz ist erkennbar an der Kennzeichnung „KD“. In einer Trockenkammer wird es auf circa 18 Prozent Endfeuchte gebracht. Durch das aufwendige Verfahren sind KD Bangkirai Terrassendielen zwar etwas teurer, aber Trockenschäden werden weitestgehend verhindert und die Dielen verziehen sich kaum.

Fazit

Bangkirai Terrassendielen sind von Natur aus langlebig und resistent gegen Schädlinge. Durch jährliches Ölen kann die natürliche braune Farbe erhalten werden. Das Ölen verlängert aber auch die Lebensdauer Ihrer Terrasse und schützt nach dem Verlegen vor der Auswaschung von Inhaltsstoffen. Auch stärkere und technisch getrocknete Terrassendielen machen die Holzterrasse haltbarer.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.