Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Halbgewendelte Treppe: Berechnung, Maße & Kosten

Simone Blaß
Verfasst von Simone Blaß
Zuletzt aktualisiert: 24. August 2023
Lesedauer: 10 Minuten
ast / istockphoto.com

Es gibt im Bereich der Wendeltreppen noch einmal verschiedene Varianten wie die Spindeltreppe, die viertelgewendelte Treppe oder die halbgewendelte Form. Eine halbgewendelte Treppe ist eine spezielle Treppenart, die sich durch eine halbe Drehung oder Wende im Verlauf der Treppenstufen auszeichnet. Das bedeutet, dass die Richtung sich um 180 Grad ändert, während Sie die Treppe hinauf- oder hinabsteigen. Eine solche Treppe wird besonders gerne dann verwendet, wenn der verfügbare Platz begrenzt ist oder wenn eine besondere Eleganz gewünscht ist. Halb gewendelte Treppen finden sich vor allem in Wohnhäusern. Sie sind aufgrund der verschiedenen Stufenformen nicht ganz einfach zu berechnen und sollten immer in die Hände eines Profis gegeben werden. 

Alles auf einen Blick:

  • Die halbgewendelte Treppe ist eine Form der Wendeltreppe. Im Gegensatz zur Spindeltreppe verläuft sie nicht um eine mittige Stange, sondern meist an der Wand entlang.
  • Es handelt sich um ein platzsparendes Modell, das sich dem Wohnraum optimal anpasst.
  • Wie die Stufen gestaltet werden, hängt von verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel dem zur Verfügung stehenden Platz ab.
  • Treppenbauer berechnen eine Treppe mithilfe der DIN 18065. Hier sind, in Kombination mit der Landesbauordnung, alle Maße für die Konstruktion wie Höhe, Breite, Geschosshöhe, Anzahl der notwendigen Stufen, Auftrittsbreite etc. festgelegt.
  • Diese Treppenform eignet sich aufgrund ihres geringen Platzbedarfs auch für Verbindungen ins Dachgeschoss.
  • Die Stufen lassen sich genau der Drehung anpassen.

Was ist eine 1/2 gewendelte Treppe?

Diese Konstruktion zeichnet vor allem durch Platzersparnis aus. Die Stufen passen sich der gewünschten Drehung der Treppe an und kommen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz. Im Gegensatz zu einer richtigen Wendeltreppe kann eine halbgewendelte Treppe auch gerade Stufen haben. Die Bezeichnung bezieht sich auf die Drehung der Treppenrichtung. Die Stufen können also in einem geraden Abschnitt verlaufen, bevor es zur Drehung kommt. Aus optischen Gründen wird diese Treppenform aber oft so gestaltet, dass auch die eigentlich geraden Stufen eine ganz leichte Drehung haben – dann wirkt das Gesamtbild harmonischer. Wie die Stufen angeordnet werden, hängt unter anderem vom

  • verfügbaren Platz
  • von den ästhetischen Präferenzen und
  • von den funktionalen Anforderungen ab.

Letztendlich ist das Design flexibel und kann gut an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Die halbgewendelte Treppe eignet sich gut für kleine Treppenhäuser, bei denen Flexibilität gefragt ist. Sie lässt sich selbst auf kleinstem Raum realisieren, ohne jedoch Abstriche hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Aufgrund ihrer gleichbleibenden Schrittlänge lassen sich die Stufen leicht betreten. Gearbeitet wird hier mit dem sogenannten Stufenverzug.

UNSER EXPERTE:
Den sogenannten Stufenverzug haben wir nur bei gewendelten Treppen. Dabei fangen wir vor der Wendelung an, die Stufen leicht zu verziehen. Das bedeutet, wir passen die Treppenstufen um die Rundung herum an, immer weniger, bis sie am Ende gerade sind. Dabei ist die Stufenabwicklung je nach Treppe unterschiedlich.

Selbstverständlich stehen halbgewendelte Treppen in zahlreichen Ausführungen zur Verfügung, wie beispielsweise als gewendelte Holztreppe.

Vor- und Nachteile in der Übersicht

VorteileNachteile
  • platzsparende Gestaltung
  • Flexibilität
  • ästhetische Vielfalt
  • natürlicher, fließender Verlauf
  • gleichbleibende Steigung
  • sichere, an der Wand verlaufende Treppenkonstruktion
  • Stürze werden durch die Krümmung der Treppe abgebremst
  • teilweise sehr komplexe Konstruktion
  • die Drehung erschwert vor allem in ihrer Mobilität eingeschränkten Personen den Aufstieg
  • sind die Stufen ungleichmäßig gestaltet, erhöht sich die Gefahr von Stürzen
  • der Transport von Möbelstücken wird schwieriger
  • schwerer zu reinigen, da es unterschiedliche Treppenecken gibt
Halbgewendelte, verzierte Casino Treppe
Diese halbgewendelte Treppe in einem alten Casino ist ein Paradestück ihrer Art © bastan / istockphoto.com

Halbgewendelte Treppe bauen

Wenn Sie sich für eine Treppe entscheiden, die halbgewendelt ist, dann lassen Sie diese am besten von einem Fachbetrieb planen, berechnen und bauen. Hier können Sie sicher sein, dass die Maße stimmen und Ihre neue Treppe alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Wie viel Platz benötigt eine halbgewendelte Treppe?

Im Vergleich zu anderen Treppenarten ist die halbgewendelte Treppe eine platzsparende Innentreppe, die sich in nahezu jeden Grundriss optimal integrieren lässt. Allerdings sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Treppenbreite (gute Begehbarkeit)
  • Laufhöhe
  • Auftritt der gewendelten Stufen
  • Durchgangshöhe
  • Platz für die Wendung

Diese Werte sind genormt und für neue Treppen festgelegt in der DIN 18065. Bei alten Treppen im Privatbereich kann es Abweichungen geben. Aber auch hier macht es bei einer Sanierung Sinn, einen professionellen Treppenbauer einzuschalten. Für die Planung können Sie auch einen Architekten engagieren.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen haben alle Bundesländer die DIN 18065 Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße bauaufsichtlich eingeführt, das heißt, sie ist jeweils Bestandteil der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) der einzelnen Bundesländer. Die DIN 18065 Gebäudetreppen; Begriffe, Messregeln, Hauptmaße ist damit als technische Baubestimmung bei der Ausführung von Gebäudetreppen zu beachten. Ergänzt wird die DIN 18065 durch die Landesbauordnungen. Sollten sich DIN-Norm und Landesbauordnung widersprechen, so gilt primär die Landesbauordnung.“

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • genaue Budgetplanung (Material- und Arbeitskosten, eventuell Kosten für Anpassung des Raumes)
  • ausreichend Platz für die Drehung
  • geeignete Materialien wie zum Beispiel hartes Holz (Buche, Eiche etc.)
  • Platz für Handlauf (entsprechende Höhe, entsprechender Abstand von der Wand)
  • besondere Vorkehrungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
  • professionell erstellter Bauplan mit genauer Anzahl der notwendigen Treppen

Kann ich eine halbgewendelte Treppe selbst berechnen?

Wenn man für die zu überwindende Höhe die Treppe berechnen möchte, dann müssen bei einer Wendeltreppe einige Dinge beachtet werden. So ist es beispielsweise wichtig, dass die Stufen an der schmalsten Stelle nicht weniger als 10 Zentimeter breit sein dürfen. Zu beachten ist außerdem die sogenannte nutzbare Laufbreite. Diese wird für Deutschland bei 80 Zentimetern festgelegt.

Für normale Wohnräume werden bei dieser Treppenvariante in der Regel circa 15 Stufen benötigt.

Die exakte Berechnung sollte am besten mit einem professionellen Programm erfolgen, damit sich keine Fehler einschleichen, die sich später auf den Einbau oder auf den Komfort beim Begehen der Treppe auswirken. Auch hierbei kommt es also wieder auf das Wissen eines Experten an, der die individuellen Faktoren im Haus mit einbeziehen und beispielsweise das Geländer je nach Ausgangsvoraussetzungen planen kann.

Die Abmessungen der Treppe, wie Steigung (Stufenhöhe) und Auftritt (Stufentiefe), müssen den Vorgaben der aktuellen Norm DIN 18065 entsprechen. Sie regelt alle Anforderungen an Treppen in öffentlichen Gebäuden und Wohnhäusern. Für eine erste Berechnung und einen kleinen Überblick können Sie unseren Treppenrechner nutzen.

Treppenrechner

Grundwerte

Höhe

Die Höhe ist die vertikale Distanz bis zur nächsten Etage (Geschosshöhe).
Rechnung: Höhe = Länge ⋅ tan(α)

height height height height height

Hinweis: Der Rechner kann mit der Höhe alle Werte berechnen. Die Höhe ist aber der einzige Wert, der nicht berechnet werden kann und immer angegeben werden muss.

Länge

Die Länge ist die horizontale Treppenlauflänge.
Rechnung: Länge = Höhe / tan(α)

length length length length length

Länge B

Die Länge B ist die zweite Länge der Treppe, wenn die Treppe um die Ecke geht.

length2 length2 length2 length2

Breite

Die Breite ist wie viel Platz man auf der Stufe hat, um die Treppe zu benutzen. In einem Wohnhaus sollte die Treppe mindestens 80 Zentimeter breit sein.

width width width width width

Stufenanzahl

Die Treppe beginnt unten mit dem Anstieg (der Antrittsstufe) und endet oben mit dem Auftritt (der Austrittsstufe), der Auftritt ist mit der oberen Etage bündig.
Rechnung: Stufenanzahl = Höhe / Stufenhöhe

stair stair stair stair stair

Nein

Ja

Länge Treppenöffnung

Die Länge der Öffnung in der Decke. Bei der Treppenöffnung handelt es sich um das Loch in der Decke, das notwendig ist, um geschossübergreifend eine Treppe zu installieren.

ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength ceilingLength

Breite Treppenöffnung

Die Breite der Öffnung in der Decke. Die Breite muss mindestens so breit sein wie die Breite der Treppe, da sonst Teile der Treppe nicht nutzbar sind.

ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth ceilingWidth
Ergebnis

Steigungshöhe

Mit der Steigungshöhe ist die Höhe der jeweiligen Treppenstufe gemeint. Die Steigungshöhe liegt idealerweise bei 17 Zentimeter, kann aber generell im Bereich zwischen 14 und 20 Zentimeter liegen. So garantieren Sie eine bequeme Begehbarkeit.
Rechnung: Steigungshöhe = Höhe / Stufenanzahl

stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight stairHeight

Auftritt

Der Auftritt ist die Tiefe der Treppenstufe, also die Tiefe, die Sie wahrnehmen, wenn Sie vor der Treppe stehen und auf die Stufen schauen. Die Auftrittsbreite sollte idealerweise 29 Zentimeter betragen, kann aber generell im Bereich zwischen 23 und 37 Zentimeter liegen.
Rechnung: Auftritt = Länge / Stufenanzahl

stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth stairWidth

Winkel

Bestimmt die Steigung der Treppe. Der Winkel sollte zwischen 20° und 40° betragen.
Sein Idealwert liegt bei 30°.
Rechnung: α = arctan (Höhe / Länge)

angle angle angle angle angle

Schrittmaß

Das Schrittmaß eines durchschnittlich großen Menschen entspricht 63 Zentimeter. Empfohlen werden jedoch Schrittmaße, die im Bereich zwischen 59 und 65 Zentimeter liegen.
Rechnung: Schrittmaß = 2 * Steigungshöhe + Auftrittsbreite

stepSize stepSize stepSize stepSize stepSize

Sicherheit

Die Sicherheitsformel dient demzufolge der Überprüfung, ob die Auftrittsbreite ausreicht. Die Summe von Steigung und Auftritt hat einen geringen Spielraum von 45 Zentimeter bis 47 Zentimeter, soll aber idealerweise bei 46 Zentimeter liegen.

Die Sicherheitsformel wird in der ersten Linie für Treppen in öffentlichen Bereichen angewendet.

Rechnung: Sicherheit = Auftrittsbreite + Steigungshöhe

Bequemlichkeit

Bequemlichkeit beschreibt, wie angenehm sich der Auf- und Abstieg anfühlt. Die Differenz zwischen Auftritt und Steigung sollte bei 12 Zentimeter liegen.

Die Bequemlichkeitsregel wird vor allem in Eigenheimen angewendet.

Rechnung: Bequemlichkeit = Auftritt – Steigungshöhe

Durchgangshöhe

Die Durchgangshöhe ist die engste Stelle der Treppe. Damit sich die meisten Menschen nicht den Köpf anstoßen, sollte die Durchgangshöhe mindestens 200 Zentimeter hoch sein.
Rechnung: Durchgangshöhe = Länge Treppenöffnung * tan(Winkel)

headroom headroom headroom headroom headroom
Podest

Stufe x als Podest

Das Podest ist eine langgezogene Stufe, an der die Treppe die Richtung wechselt. Die Stufe an der Position X hat die normale Stufenhöhe, aber einen lang gezogenen Auftritt.

podestStair podestStair

Hinweis: Sie können allgemein jede beliebige Stufe zu einem Podest machen um z.B. Erholungsflächen einzubauen oder sie Treppe zu verlängern. Dabei müssen sie beachten, das sie die Länge aller zusätzlichen Podeste der Treppenlänge hinzuaddieren damit die Stufenlängen gleich bleiben.

Podestlänge A

Die Podestlänge A ist die Seite vom Podest, die an der Länge von der Treppe liegt. Die Podestlänge ist immer so lang wie die Breite der Treppe.

podestLength podestLength

Podest Länge B

Die Podestlänge B ist die Seite vom Podest, die an der Länge B von der Treppe liegt.

podestWidth podestWidth

Generell gelten für den Bau der halbgewendelten Treppe in Deutschland die folgenden Sicherheitsbestimmungen:

  • Treppenbreite größer als 80 Zentimeter
  • die Auftrittsbreite liegt idealerweise bei 29 Zentimetern
  • Steigungshöhe zwischen 16 und 18 Zentimeter
  • Schrittmaß zwischen 61 und 65 Zentimeter
  • Kopffreiheit größer als 200 Zentimeter

Natürlich können Sie die Berechnung auch selbst vorab einmal durchführen, Sie sollten die eigentliche Treppenplanung und den Bau von gewendelten Treppenläufen aber einem Profi überlassen, der die wichtigsten Begriffe und auch die wichtigsten Formeln kennt und umsetzt und in der Folge auch die Gewährleistung übernimmt.



Kosten

Eine halb gewendelte Treppe muss je nach Geschosshöhe, Laufbreite und Treppengrundriss individuell berechnet und angefertigt werden. Deshalb können wir an dieser Stelle keine exakten Preise, sondern nur Richtwerte benennen.

Aber natürlich gibt es Faktoren, die den Preis beeinflussen:

  • Material
  • Einbaukosten
  • Geländer / Handlauf

Material

Diese Treppenform wird, genau wie andere Wendel- oder auch Spindeltreppen, unter anderem aus Holz und aus Metall (Stahl) angeboten. Im privaten Raum ist Holz besonders beliebt. Die geläufigsten Holzarten sind Buche, Ahorn, Esche, Eiche oder Kirsche.

  • Kirschholz besitzt eine rotbraune bis gelb-rötliche Färbung. Das harte bis mittelharte Holz ist elastisch und nicht sehr pflegeaufwendig.
  • Ahornholz ist weiß bis leicht gelblich gefärbt. Es ist elastisch und besitzt zugleich eine hohe Abriebfestigkeit. Vor allem bei lackiertem Ahorn ist das Staubwischen mit einem leicht feuchten Tuch in der Regel ausreichend.
  • Buchenholz hat zumeist eine rot-bräunliche oder hell-gelbliche Färbung. Das sehr feste Material benötigt nur einen geringen Pflegeaufwand.
  • Eichenholz besitzt eine gelbbraun bis graugelbe Farbe. Es ist besonders hart und sehr robust und hat eine lange Lebensdauer. Zudem bedarf es keiner aufwendigen Pflege.
  • Die Färbung der Esche variiert von einem blassen Grau bis zu einem gelblichen oder rötlichen Weiß. Eschenholz ist sehr hart und tragfähig sowie wenig anspruchsvoll, was die Pflege und Reinigung betrifft: Das Abwischen mit einem angefeuchteten Tuch genügt hier vollkommen.

Einbaukosten

Die Kosten für den Einbau einer gewendelten Treppe können stark variieren, abhängig von Faktoren wie

  • Treppengröße
  • Komplexität der Konstruktion
  • Qualität des Holzes
  • Art des Geländers
  • Oberflächenbehandlung
  • regionale Unterschiede

Um zu einem möglichst günstigen Preis anfertigen und einbauen zu lassen, holen Sie am besten im Vorfeld verschiedene Angebote von Treppenbauern ein. Vergleichen Sie diese jedoch aufmerksam miteinander, um sicherstellen zu können, dass alle Faktoren, die sich auf den Preis auswirken, auch wirklich im Angebot enthalten sind. Und sparen Sie nicht an wichtigen Dingen wie der Beleuchtung. Denn gerade diese Treppenform kann aufgrund ihrer ungleichmäßigen Stufen beim Auftritt zur Stolperfalle werden.

Halbgewendelte Treppe aus Stahl in einem Wohnhaus mit Wandbeleuchtung
Die 1/2 gewendelte Treppe sollte ausreichend beleuchtet sein, um Stolperfallen zu vermeiden © ah_fotobox / istockphoto.com

Pro Treppenstufe müssen Sie mit mindestens 200 bis 400 Euro rechnen. Wenn Sie eine Anzahl von 15 Stufen haben, liegen Sie hier inklusive Einbau bei 3.000 bis 6.000 Euro. Die Lieferkosten sind im Normalfall bereits enthalten. Noch einmal teurer wird es allerdings, wenn Sie eine alte Treppe austauschen möchten, denn dann kommen eventuell noch Entsorgungskosten hinzu. Diese sind allerdings von Region zu Region unterschiedlich und sollten im Vorfeld beim Fachbetrieb erfragt werden.

Geländer / Handlauf

Sie können hier zwischen verschiedenen Materialien und Designs wählen. Je aufwendiger das Design des Geländers ist und je hochwertiger die Materialien sind, desto höher wird auch der Preis ausfallen. Beim Geländer müssen Sie mit durchschnittlich 50 bis 60 Euro pro laufendem Meter rechnen. Bei dieser Treppenform müssen Geländer und Handlauf der Biegung angepasst werden.

Bei geraden Treppen können Sie mit einer günstigeren Bausatztreppe arbeiten, bei Wendeltreppen geht das auch, zum Beispiel bei Spindeltreppen, die frei im Raum stehen. Eine halbgewendelte Variante, die individuell in den Raum angepasst werden muss, allerdings braucht einen erfahrenen Tischler, der den Grundriss, die Form, die jeweilige Breite und die Anzahl der Stufen genau errechnet und der dafür sorgt, dass das Ergebnis stimmt. Eventuell ergibt sich sogar ungenutzter Raum unter der Treppe, den Sie mit der Hilfe des Fachbetriebs optimal ausnutzen können.

Stauraum unter einer halbgewendelten Treppe
Stauraum unter der Treppe lässt sich oft gut nutzen © PC Photography/ istockphoto.com

Fazit

Eine halbgewendelte Treppe ermöglicht platzsparend einen Richtungswechsel. Es handelt sich also um eine effiziente Nutzung des vorhandenen Raums. Sie fügt sich vor allem als Holztreppe harmonisch ein, der darunter liegende Raum kann sogar als Stauraum genutzt werden. Allerdings ist es essenziell, bei der Planung und Umsetzung auf die Einhaltungen aller Bestimmungen rund um die Sicherheit zu achten. Es gibt Normen, nach denen sich der Treppenbauer richten muss. 

Über unsere*n Autor*in
Simone Blaß
Simone studierte Germanistik, Psychologie und Soziologie und absolvierte danach ein Volontariat bei einem lokalen Fernsehsender. Nach Zwischenstationen beim Radio und in einer PR-Agentur arbeitete sie viele Jahre als freiberufliche Redakteurin für Online-Portale und Agenturen.