Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Landhausküchen aus Holz: Verwirklichen Sie Ihren individuellen Küchentraum

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. Juni 2022
Lesedauer: 11 Minuten
Eine typische Landhausküche mit viel Holz, hellen Farben und liebevollen Details. © 2Mmedia / istockphoto.com

Was macht eine Küche im Landhausstil aus?

Beim Landhausstil kommen üblicherweise viel Holz, helle Farben und liebevolle Dekoration zum Einsatz. Landhausküchen zeichnen sich so durch eine gelungene Kombination von natürlichen Materialien, warmen Farben und modernen Geräten aus und schaffen so eine gemütliche Wohlfühlatmosphäre. Mit meist hellen Rahmenfronten, Holzelementen und einer passenden Kücheneinrichtung im Landhausstil wird Ihre Küche zu einem Ort mit ganz besonderem Charme, der sich als Treffpunkt für die gesamte Familie eignet.

Beim Stichwort Landhausküche haben viele zunächst traditionelle Wohnküchen im Landhausstil im Sinn, die durch Eckbänke und Massivholz bisweilen altmodisch wirken. Inzwischen gibt es allerdings zahlreiche Möglichkeiten, eine Küche im Landhausstil modern einzurichten und seine persönlichen zeitgemäßen Vorstellungen umzusetzen. Durch die Verknüpfung von typischen Landhausstilelementen wie Kassetten- oder Rahmenfronten, neutralen Farben und liebevollen Accessoires mit High-end-Küchengeräten und individuellen Wünschen, wie zum Beispiel einer Kochinsel, können Sie in Ihrer Landhausküche Tradition und Moderne perfekt verbinden. Ein weiterer Vorteil von Kücheneinrichtungen im Landhausstil ist die Verwendung von natürlichen Materialien, die für ein angenehmes Raumklima sorgen. Außerdem ist bei diesen Materialien im Gegensatz zu Kunststoff und ähnlichen Werkstoffen eine ökologische und nachhaltige Produktion gewährleistet.

Eignen sich Landhausküchen nur für große Räume?

In großen Räumen haben Sie natürlich unzählige Möglichkeiten, Ihre Traumküche im Landhausstil zu verwirklichen. Große Küchen eignen sich besonders gut für Wohnküchen im Landhausstil, die nicht nur viel Stauraum in Küchenschränken bieten, sondern mit Theke und großem Esstisch zum gemütlichen Treffpunkt für die ganze Familie werden.

Wer weniger Platz zur Verfügung hat, muss dennoch nicht auf seine Landhausküche verzichten. Bei kleinen Küchen im Landhausstil ist es allerdings wichtig, den begrenzten Raum optimal auszunutzen und die Kücheneinrichtung detailliert zu planen. Besonders empfehlenswert für kleine Räume sind etwa der englische oder skandinavische Landhausstil (siehe folgender Abschnitt) mit hellen Farben, klaren Linien und praktischem Design.



Welche Arten von Landhausküchen gibt es?

Landhausküchen zeichnen sich durch eine besonders heimelige Atmosphäre aus, die durch die Verwendung von natürlichen Materialien und warmen Farben erreicht wird. Je nach Geschmack und vorhandenem Platz können Sie zur Verwirklichung Ihrer Küchenideen im Landhausstil zwischen verschiedenen Stilen wählen:

moderne oder rustikale Landhausküche?

Die rustikale Landhausküche wie man sie aus den Alpenländern kennt, ist heutzutage nicht mehr sehr verbreitet. Bei diesen massiven Küchen mit viel dunklem Holz, matten Fronten und Kachelöfen kommen häufig Fliesen mit ländlichen Motiven sowie gemusterte Stoffdecken und Vorhänge zum Einsatz. Beliebter sind Küchen im modernen Landhausstil, die durch die Kombination von typischen Landhausstilelementen wie Kassettenfronten, Steinspülen und viel Holz mit modernen Küchengeräten, Theken mit Barhockern und schlichter Funktionalität an hippe High-Tech-Küchen erinnern.

Rustikale Landhausküche mit viel Holz, freistehender Kücheninsel, modernen Einbaugeräten und massiven Deckenbalken in einem offenen Wohnkonzept.
In rustikalen Landhausküchen kommt viel Holz zum Einsatz. © Federico Rostagno / istockphoto.com

skandinavische Landhausküche

Landhausküchen im skandinavischen Stil überzeugen durch ein nordisch kühles Ambiente, das durch helle Farben, Holz und ein praktisches Design erreicht wird. Da bei der skandinavischen Landhausküche die Küche selbst im Vordergrund steht, wird auf viel Dekoration verzichtet, und stattdessen Wert auf klare, elegante Linien und moderne Küchengeräte gelegt. Häufig werden hier auch Materialien wie Chrom oder Edelstahl verwendet, sodass die Kücheneinrichtung nicht mit landhaustypischen Blenden abgedeckt werden muss.

englische Landhausküche

Mit einer Küche im englischen Landhausstil holen Sie sich den Charme eines englischen Cottage nach Hause. Die englische Landhausküche eignet sich besonders gut für kleine Räume, da der wenige Platz durch Hängeschränke mit Glastüren, Tellerborde und viele Ablagemöglichkeiten optimal genutzt wird. Die Küchenfronten sind meist in weiß oder creme gehalten und können durch eine senkrechte Plankenstruktur, Holzknaufe oder antike Griffe zum echten Hingucker werden. Im Trend liegen sogenannte Butcherblock-Arbeitsplatten in Staboptik sowie die Kombination mit gebrauchten Einzelmöbelstücken.

französische oder mediterrane Landhausküche

Bei Landhausküchen im französischen oder mediterranen Stil stehen sanfte, warme Farben, natürliche Materialien wie Holz oder Stein sowie passende Accessoires im Vordergrund, die an eine gemütliche Küche in einer spanischen Finca erinnern. Zu einer mediterranen Landhausküche passen am besten Arbeitsplatten aus Naturstein, Granit oder edlem Marmor. Für Wände und Böden wird meist auf Fliesen oder Stein zurückgegriffen. Einen besonderen Stellenwert beim französischen oder mediterranen Landhausstil hat die Dekoration: Kräutertöpfchen mit Lavendelmotiven wie in der Provence oder Mosaike und Flechtkörbe wie in der Toskana sind hier besonders beliebt.

amerikanische Landhausküche

Amerikanische Landhausküchen verbinden praktische Funktionalität mit dem Charme einer Country Kitchen aus den amerikanischen Südstaaten. Neben Küchenmöbeln aus Holz und Arbeitsplatten aus Naturstein oder Granit sind hier häufig kräftige Farben und bunte Fliesen zu finden, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Ein absolutes Muss beim amerikanischen Landhausstil sind ein Tresen oder eine Kochinsel als Mittelpunkt der Küche.

Worauf ist bei der Einrichtung von Landhausküchen zu achten?

Wenn Sie Ihre Küche im Landhausstil einrichten möchten, sollten Sie zunächst entscheiden, welche Stilrichtung zu Ihrem Platzangebot passt. Dann steht die Wahl der Fronten, Materialien und Küchengeräte an. Aufgrund der vielen verschiedenen Landhausstilrichtungen haben Sie hier von Massivholz, Furnier und Naturstein bis hin zu Kunststoff- und Acrylfronten kombiniert mit Edelstahl die freie Auswahl.

Aus welchen Holzarten werden Landhausküchen gefertigt?

Der Begriff Landhausstil geht auf Häuser zurück, die sich durch ihre harmonische Gestaltung mit einheimischen Materialien perfekt in die ländliche Umgebung einfügen. Daher wird bei der Einrichtung von Landhausküchen gerne auf regional verfügbare Hölzer zurückgegriffen, wie zum Beispiel Buche, Eiche oder Ahorn. Das dunklere Nussbaum-Holz ist in Landhausküchen eher seltener zu finden. Darüber hinaus können Sie zwischen einer Vollholzküche, bei der alle Möbelstücke bis auf Rückwände und Schubkastenböden aus echtem Massivholz gefertigt sind oder Echtholzküchen aus Furnier wählen. Diese sehr dünnen Holzbretter werden aus verschiedenen Holzarten hergestellt und lassen sich vielfältig bearbeiten und in verschiedenen Farben lackieren.

EXPERTENTIPP:
„Landhausküchen eilt oftmals ein etwas eingestaubter und unmoderner Ruf voraus – doch zu Unrecht. Der Landhausstil zeichnet sich durch viel Holz und helle Farben aus. Material und Design können zeitgemäß und ganz nach den Vorstellungen des Kunden gestaltet werden. Typische Elemente wie Kassettenfronten aus Holz lassen sich mit einem passenden Holzesstisch kombinieren, ohne dabei altmodisch auszusehen. Es gibt auch nicht nur den einen einzigen Landhausstil. Vielmehr sind Landhausküchen von unterschiedlichen Richtungen geprägt. Der skandinavische Stil kennzeichnet sich zum Beispiel durch klare Linien und eine moderne Gestaltung mit hellem Holz. Landhausküchen im Stil eines englischen Cottages sind häufig in Weiß gehalten und besitzen eine Plankenstruktur und auffällige Griffe. Die mediterrane Landhausküche ist häufig kombiniert mit Naturstein-Arbeitsplatten. Sie können Ihre moderne Landhausküche auch im Stile der amerikanischen Südstaaten gestalten. Charakteristisch ist hier oftmals auch ein Tresen oder eine Kochinsel.“
Danny Klaiber – Schrapers & Klaiber GbR
 

Müssen Landhausküchen immer aus Massivholz sein?

Das Material Massivholz in Küchen bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Es reguliert nicht nur die Luftfeuchtigkeit und sorgt somit für ein angenehmes Raumklima, sondern ermöglicht Ihnen durch seine antibakterielle Wirkung auch die hygienische Lagerung von Lebensmitteln in Ihrer Landhausküche. Der große Nachteil von Vollholzküchen ist jedoch der vergleichsweise hohe Preis.

Eine günstigere Alternative sind Echtholzküchen aus Furnier, die ebenfalls die natürliche Atmosphäre einer Küche im Landhausstil unterstreichen. Versiegelte Echtholzfronten sind pflegeleicht und können lasiert, gebeizt und in verschiedenen Farben lackiert werden – die perfekte Möglichkeit also, um Ihre Holzküche im Landhausstil genau nach Ihren Wünschen umzusetzen.

UNSER TIPP:
Achten Sie auf das offizielle Furniersiegel. So können Sie echtes Holzfurnier von Kunststoff und Holznachbildungen unterscheiden.

Gibt es Landhausküchen aus anderen Oberflächenmaterialien?

In Landhausküchen werden traditionell Oberflächenmaterialien wie Holz oder Stein verwendet. Diese werden aber schon lange nicht mehr nur naturbelassen angeboten, sondern auch geölt, gewachst oder sogar lackiert. Gerade bei Küchen im modernen Landhausstil bieten sich auch zeitgemäße Hochglanz- oder Kunststofffronten sowie Edelstahl und Chrom an, die mit typischen Landhausstilelementen kombiniert werden.

Welche Farben passen zur neuen Landhausküche?

Je nach der Stilrichtung, die Sie für Ihre neue Landhausküche auswählen, eignen sich neben dem weit verbreiteten Weiß oder Creme auch noch weitere Farben. Sehr beliebt sind sanfte, warme Farben und Pastelltöne in Grau und Blau in Kombination mit Holz. Doch gerade in modernen Landhausküchen sind auch durchaus knallige oder dunkle Farben wie Rot oder Blau zu finden.

Welche Elektrogeräte passen zu einer Landhausküche?

Bei Küchengeräten gilt grundsätzlich: freie Auswahl. Sie können sowohl den traditionellen Gasherd als auch modernste Elektrogeräte in Ihre Landhausküche problemlos integrieren. Wo moderne Geräte wie Elektroherd oder Kühl- und Gefrierschrank nicht zum restlichen Stil der Küche passen, können diese durch landhaustypische Fronten verkleidet werden. Auch Dunstabzugshauben können beispielsweise unter urigen Kaminverkleidungen versteckt werden.

Was sollte beim Planen der Landhausküche beachtet werden?

Sie möchten eine Landhausküche kaufen? Dann sollten Sie sich für die Planung Ihrer Traumküche im Landhausstil genügend Zeit nehmen und sich über die verschiedenen Stilrichtungen, Materialien und Küchenmöbel informieren, die Sie in Ihrer neuen Landhausküche verwenden können. Zur Planung Ihrer Küche im Landhausstil sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:

  • Welche Form soll Ihre neue Küche haben? Ob Sie sich für eine einfache Küchenzeile, eine Kücheninsel oder eine U- oder L-Form entscheiden, hängt natürlich vom vorhandenen Platz ab und wieviel Stauraum und Ablagefläche Sie benötigen.
  • Welche Fronten soll Ihre Küche bekommen? Am gängigsten sind bei Landhausküchen die typischen Rahmen- oder Kassettenfronten aus Holz oder Holzfurnier. Sie können aber natürlich auch eine modernere Variante auswählen.
  • Was ist Ihnen an Ihrer Küche besonders wichtig? Bevorzugen Sie einen bestimmten Stil oder möchten Sie eine besondere Atmosphäre in Ihrer Landhausküche schaffen? Das können Sie durch die gezielte Auswahl von Materialien, Farben und Deko-Accessoires steuern.
  • Welche Arbeitsplatte soll Ihre neue Küche haben? Neben einer Arbeitsplatte aus Echtholz oder Furnier können Sie auch auf Naturstein, Granit oder eine trendige Butcherblock-Arbeitsplatte zurückgreifen.

Fertigküche oder Maßarbeit – Worin liegen Vor- und Nachteile?

Ob Sie Ihre neue Landhausküche individuell nach Maß anfertigen lassen oder eine fertig geplante Küche kaufen, hängt vor allem von einer Sache ab: wieviel Geld Sie ausgeben möchten oder können. Insbesondere bei kleinen und verwinkelten Räumen empfiehlt sich eine Maßanfertigung vom Tischler oder Küchenhersteller, um den begrenzten Platz wirklich optimal zu nutzen. Außerdem werden Ihre Vorstellungen detailliert umgesetzt und Sie haben eine große Auswahl an hochwertigen Materialien. Der Nachteil liegt darin, dass diese Einbauküchen deutlich teurer sind als Fertigküchen.

In vielen Möbelhäusern finden Sie neben fertig geplanten Küchen allerdings auch Küchenmöbel, die Sie im Baukastenprinzip zu Ihrer Traumküche im Landhausstil kombinieren können. Diese Lösung ist besonders geeignet für alle mit kleinem Budget, die bei der Küchengestaltung möglichst flexibel sein möchten.

Fazit

Landhausküchen haben einen ganz besonderen Charme, der durch die Kombination von natürlichen Materialien wie Holz und Naturstein mit hellen, warmen Farben und liebevoller Dekoration erreicht wird. Wenn Sie Ihre Küche im Landhausstil einrichten möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Stilrichtungen. Auch in Sachen Material gibt es zahlreiche Möglichkeiten – von Massivholz und Furnier bis hin zu Kunststoff und Edelstahl.


Über unseren Experten Danny Klaiber

Logo der Möbel-Manufaktur aus Hagenow. Experte zum Thema Landhausküchen auf Tischler-Schreiner.org.

Die Expertentipps zum Thema Landhausküchen stammen von Danny Klaiber. Er ist Mitgründer des Betriebs Schrapers & Klaiber GbR aus 19230 Hagenow.

Hier finden Sie das Firmen-Profil von Schrapers & Klaiber GbR.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.