Sind Sie immer-gleiche Einbauküchen mit künstlichen Fronten leid? Dann ist eine individuell gestaltete Holzküche genau das Richtige für Sie. Ein natürliches Flair und eine Küche, die so kein zweites Mal existiert sind nur zwei Vorteile, die eine Holzküche versprechen!
Der Trend zu „Bio“ macht auch vor Einbauküchen nicht halt. Nutzer von Holzküchen versprechen sich neben einem umweltfreundlichen Wohnen auch andere Vorteile! So versprechen Holzküchen ein verbessertes Raumklima, verringerte Schadstoffemissionen und positive Auswirkungen auf Allergien oder Atemwegserkrankungen. Zudem kommt, dass sich die Holzküchen durch einzigartige Muster und Maserungen stets unterscheiden und so eine ganz besondere Individualität versprechen. Das Angebot ist mittlerweile groß: Küche aus Eiche, Massivholz oder Küche aus Kiefer sind nur drei Möglichkeiten. Lesen Sie mehr hierzu im Folgenden auf Tischler-Schreiner.org! Wir sagen Ihnen auch, worauf Sie beim Einbau und bei der Pflege achten sollten.
Furnier-, Massivholz- oder Vollholzküche – Welche ist die Richtige?
Furnierholzküche:
Diese Holzküche ist eine handelsübliche Küche mit Rahmenfronten oder glatten Fronten aus furniertem Holz. Dies bedeutet, dass die dünne Holzschicht auf eine Spanplatte geleimt wird und somit trotzdem die gewünschte Holzoptik erzeugt wird. Nachträglich lässt sich furniertes Holz lasieren, beizen, kalken, bürsten, sandstrahlen oder patinieren. Auch andere Farblacke sind denkbar. Der klare Vorteil dieser Küchen ist der Preisvorteil gegenüber den anderen Holzküchen. Optisch gibt es da keine Unterschiede allerdings in der sinnlichen Erfahrung des Holzgeruchs und der Haptik.
Massivholzküche:
Die Küche besteht hier komplett aus massivem Holz. Alle Teile wie Küchenzeile oder Schubladen müssen aus der jeweiligen Holzart bestehen. Lediglich Rückwände können aus anderen Materialien bestehen. Oft werden bei der Herstellung sogenannte Dreischicht- oder Tischlerplatten verwendet. Durch das Verbinden mehrerer Holzschichten entsteht eine massive und qualitativ hochwertige Holzschicht. Hier können Küchenmaterialien wie Eiche, Kiefer und Andere verwendet werden. Eine massive Echtholzküche verfügt über alle oben genannten Vorteile einer hochwertigen Holzküche.
Vollholzküche:
Komplette Holzküchen mit kompletten Korpussen aus Holz aus einer Holzart sind die Merkmale einer Vollholzküche, die die Vollholz-Norm DIN 68871 erfüllen. Dies ist die richtige Küche für Sie, wenn Sie eine authentische Holzküche suchen mit allen natürlichen Eigenschaften. Sie hat eine lange Lebenszeit und besitzt die kompletten ökologischen Vorteile. Dadurch gehört sie auch zu den teureren Holzküchen. Vollholzküchen finden sich daher nur selten in Küchengeschäften wider.
Pflegemaßnahmen bei einer Holzküche
Vor allem Vollholzküchen laufen Gefahr, dass Probleme durch Pilzbefall oder Fäulnis entstehen. Die Arbeitsplatte muss somit täglich gereinigt werden. Mit dem richtigen Holz können Sie dem allerdings vorbeugen, lassen Sie sich hier vom Holz-Profi beraten. Beim Putzen sollten Sie dennoch scheuernde Mittel sowie Pflegemittel, die aus Nitro oder Kunstharz bestehen, vermeiden. Auch lackierte Furniere können dadurch stark abgenutzt werden und Feuchtigkeit kann eindringen. Nachträglich müssen Sie weiterhin dafür Sorge tragen, dass Fronten, Arbeitsplatten oder auch Ihren speziell aus Massivholz angefertigten Küchentisch trocken reiben, um Aufquellen und Fäulnis zu vermeiden. Wie bei Holzmöbeln sollten Sie auch Ihre Holzküche in der Holzfaserrichtung reinigen. Beachten Sie auch die natürliche Reaktion von Holz auf die Umwelt. So quillt Holz auf, wenn die Luftfeuchtigkeit bei über 60 Prozent liegt. Einfalllenes Licht sorgt dafür, dass der Farbton des Holzes sich mit der Zeit verändert. Bedenken Sie dies bei der Küchenplanung!