Ein bedeutender Wohlfühlfaktor Ihres Zuhauses ist die Einrichtung der Küche. Diese wird je nach Lebensstil und Bedürfnissen unterschiedlich gestaltet. Deshalb existiert eine große Auswahl an Einbauküchen. Preise und Qualität schwanken mitunter stark. Worauf beim Kauf zu achten ist, verrät Tischler-Schreiner.org.
Sie sind auf der Suche nach einer Einbauküche, die Ihren Wünschen voll und ganz gerecht wird? Dann müssen Sie mitunter viel Zeit und Geduld investieren, um allein einen Überblick über die diversen Varianten zu erhalten. Deshalb sollten Sie – unabhängig der angebotenen Modelle – zunächst Ihre persönlichen Vorstellungen über Zweckmäßigkeit, Design, Materialien und Qualität des Küchenmobiliars präzise entwickeln. Dies ist ausschlaggebend, um anschließend die Küchenplanung bezüglich Stellplätze, Arbeitsflächen und Stauraum erfolgreich meistern zu können. Einrichtungshäuser, Küchenstudios oder Schreinereien unterstützen Sie dabei auch mit speziellen Computerprogrammen, die eine Ansicht des Endergebnisses in 3D ermöglichen.
Gestaltungsmöglichkeiten der Küche
Zum individuellen Design einer Küche tragen verschiedenste Materialien bei – Edelstahl-Küchengeräte, Kunststoff für die Schränke, die Spüle aus Keramik und eine Granitarbeitsfläche. In Einbauküchen werden allein durch die verschiedenen Baustoffe räumliche Akzente gesetzt. Zudem können die Elemente der Küche unterschiedlich positioniert werden: Manche Verbraucher befestigen die Schränke an den Wänden, andere Menschen ziehen es vor, die Elemente in die Mitte zu stellen.
Zur Standardausrüstung trendiger Einbauküchen mit Elektrogeräten zählen neben den üblichen Schränken Ofen, Kochfeld, Kühlschrank, Spülmaschine, Mikrowelle und Dunstabzugshaube. Mitunter können alle Geräte in die Küchenzeile integriert werden. Doch dafür muss entsprechend Platz vorherrschen, ansonsten wirkt der Raum erdrückend beziehungsweise wird die Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Küchenzeilen in einfacher Ausführung kosten um die 1000 Euro, exquisite Modelle sind ab 2.500 Euro zu haben.
Kritiker sogenannter Hightech-Küchen bemängeln die kühle und futuristische Atmosphäre, die solche Einbauküchen vermitteln. Als Alternative dazu kann eine Holzküche in klassischer oder moderner Optik gewählt werden. Zum Beispiel haben Küchenbuffets im Landhausstil nicht an Beliebtheit verloren und werden auch von der jüngeren Generation geschätzt.
Vor Einbau der Küche
Die Anordnung der Elemente von Einbauküchen sollte vor allem nach praktischen Gesichtspunkten geschehen. Messen Sie neben den Quadratmeter des Bodens auch die Höhe der Decke aus. Die ist für Größenauswahl und das Anbringen der Unter- und Oberschränke von zentraler Bedeutung. Wird die Arbeitsplatte durch Küchengeräte unterbrochen, dann bestimmen Sie maßgerecht die einzelnen Abstände. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann holen Sie sich einen Fachmann, der das Ausmessen übernimmt. Denn durch fehlerhaftes Abmessen kann mitunter die Küchenspüle nicht eingepasst werden. In diesem Fall entstehen Ihnen Mehrkosten.
Entscheiden Sie, ob für die Lebensmittel eine Speisekammer gefertigt werden sollte oder diese in einem der Schränke unterbracht werden. Planen Sie für Geschirr und andere Küchenutensilien ausreichend Möglichkeiten zum Verstauen ein. Bedenken Sie, im Laufe der Zeit vergrößert sich im Regelfall der Hausrat!
Sollten Sie Ihre Einbauküche durch neue Elektrogeräte oder Schränke nur aufwerten wollen, dann lohnt es sich nicht, eine komplett neue zu kaufen. Holzschränke können Sie restaurieren lassen, wenn Sie noch Gefallen an ihnen haben. Auch ein Austausch der Küchenfronten ist möglich und mit einer Lackoberfläche oder Glasfronten erscheint Ihr Raum gleich viel schöner.