Die Küchenspüle einzupassen, ist ein nicht zu unterschätzender Arbeitsschritt beim Einbau einer neuen Küche. Denn bei falscher Montage sind Sie konfrontiert mit tropfenden Spülbecken und üblen Wasserschäden. Unsaubere Abdichtungen sind demnach grob fahrlässig und führen zu großer Verärgerung!
Küchenspülen sind im Dauereinsatz, denn sie sind das Arbeitszentrum jeder Küche und werden stark beansprucht. Schenken Sie daher dem Einbau der Spüle bei der Küchenmontage besondere Beachtung. Küchenspülen müssen stoß- und kratzfest sein, Kälte und Hitze aushalten und lebensmittelecht sein. Doch jede moderne Küchenspüle nützt als Multitalent nichts, wenn Sie falsch und unsauber in der Küche installiert wurde. Wenn Sie eine Küchenspüle einpassen und Wasserschäden ausschließen wollen, informieren Sie sich vorab auf Tischler-Schreiner.org!
Küchenspülen unterscheiden sich nach jeweiliger Einbauart
In den letzten Jahren entstand auf dem Markt der Küchenausstattung eine große Vielfalt. Es kamen neue Entwicklungen in Form, Farbe und Funktionalität auf. Zudem zeigt sich der Trend, dass starre Einbauküchen verschwinden und die einzelnen Küchenelemente individuell und flexibel angeordnet werden. Die neu verwendeten Materialien für Küchenspülen sorgen für Langlebigkeit und Ästhetik in den Einbauküchen.
Die Küchenspüleinheiten unterscheiden sich nach ihrer Art des Einbauens. Es gibt:
- Auflage-/ Einbauspülen, die auf der Arbeitsplatte aufliegen und meist einen hochstehenden Rand haben.
- Flächenbündige Spülen, deren Spülenränder mit der Arbeitsplatte abschließen.
- Unterbaubecken, bei dem die Spüle in Stufen unter die Arbeitsfläche geschraubt wird.
- Und Küchenspülen mit Unterschrank, bei denen das Spülbecken mit der Umrandung eine Einheit bildet.
Wenn Sie die Küchenspüle einlassen, ist ein flächenbündiger Einbau sehr vorteilhaft, weil es hierbei keine störenden Übergänge gibt. Eine Ebene bilden Arbeitsplatte und Spülbecken in der Küche, sodass Zwischenräume und Fugen fehlen und damit eine perfekte Hygiene gegeben ist.
Küchenspüle einpassen: Der Einsatz eines Fachmanns
Wenn Sie die Küchenspüle einpassen wollen, sollten Sie darauf achten, dass eine fachmännische Abdichtung vorgenommen wird. Langfristig bildet sich sonst Wasser zwischen Küchenspüle und Arbeitsplatte – Fäulnis und Schimmel sind die Folge! Es gibt spezielle Dichtmassen und Silikone, mit denen sich der Spülenrand optimal versiegeln lässt. Lassen Sie sich bei ihrer Küchenplanung und bei der Wahl des richtigen Materials umfangreich beraten.
Es ist irrelevant, ob die Küchenspüle aus Edelstahl, Emaille, Keramik oder Kunststoff ist und aus welchem Material der Spülschrank ist. In jedem Fall ist es empfehlenswert, von einem Tischler/Schreiner die Küchenspüle einbauen zu lassen. Er fräst die Öffnung für das Spülbecken in die Auflagefläche und kümmert sich um die richtige Dichtungsmasse. Der Profi weiß, wie sich Wassereinlagerungen und sonstige Schäden verhindern lassen. Der Stundensatz eines Tischlers/Schreiners für jegliche Montageleistungen in der Küche beträgt 35 Euro bis 40 Euro.
Zum Leistungsspektrum eines Tischler/Schreiners gehört natürlich weitaus mehr als kleinere Montageleistungen wie das Einpassen einer Küchenspüle. Er fertigt Einbauküchen maßgenau an und geht individuell auf Ihre Wünsche ein. In diesem Artikel finden Sie weitere Informationen zum Thema Sonderanfertigungen und barrierefreie Küchen.