Tischler-schreiner.org Icon
Carportbau

Carport mit Schuppen: Vorteile, Voraussetzungen & Kosten

Margarethe Lohneis
Verfasst von Margarethe Lohneis
Zuletzt aktualisiert: 28. April 2022
Lesedauer: 6 Minuten
© nobtis / istockphoto.com

Wenn Sie stolzer Besitzer eines kleinen Hauses mit Garten sind, werden Sie das Problem möglicherweise kennen: Es ist nicht genug Stauraum für Gartengeräte, Fahrräder oder andere Dinge vorhanden. Glücklicherweise gibt es eine praktische und einfache Lösung: den Carport mit Schuppen. Wir erklären Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie zum Carport mit Schuppen wissen müssen und gehen auf wichtige bauliche Aspekte ein.

Alles auf einen Blick:

  • Der Carport mit Schuppen bietet sowohl eine Unterstellmöglichkeit für das Auto als auch eine Abstellmöglichkeiten für diverse Utensilien.
  • Der Carport kann zudem als überdachte Sitzecke genutzt werden.
  • Wenn Sie den Carport mit Schuppen als Sitzecke verwenden, müssen Sie darauf achten, dass er mindestens drei Meter von der Grenze entfernt aufgebaut wird.
  • Je nachdem, in welchem Bundesland Sie leben und wie groß der Carport werden soll, kann es sein, dass Sie eine Baugenehmigung benötigen.

Vorteile und Arten

Ein Carport mit Schuppen unterscheidet sich von der reinen Überdachung, unter der Ihr Auto steht, weil es noch einen kleinen Anbau hat. Dieser bietet sichere Stellfläche für Fahrräder oder Gartenwerkzeuge.

Was ist ein Carport mit Schuppen?

Ein Carport mit Abstellraum ist eine Überdachung, unter der Sie Ihr Fahrzeug abstellen können. Diese Art Carport verfügt aber zusätzlich zum einfachen Unterstand noch über einen integrierten Raum, der beispielsweise als Geräteraum genutzt werden kann.

Doppelcarport mit Überdachung
Ein Doppelcarport mit Schuppen © DR pics24 – istockphoto.com

Der Vorteil ist, dass ein Carport jederzeit nachgerüstet werden kann, auch wenn das Haus bereits vor vielen Jahren gebaut wurde. Dies bietet Ihnen eine hohe Flexibilität. Gleichzeitig erweist sich der Carport als günstige Alternative zu massiven Garagen.

Der Schuppen kann zudem als kleines Gartenhaus verwendet werden.

Welche Vorteile hat ein Carport mit Schuppen?

  • ausreichend Staufläche für Gartengeräte, Gartenmöbel, Fahrräder und weitere Utensilien
  • günstige Alternative zu massiven Garagen oder Holzgaragen
  • schnell und einfach zu bauen
  • Sie können sich sowohl für einen Einzelcarport als auch für einen Doppelcarport mit Schuppen entscheiden

Welche Arten von Carports mit Schuppen gibt es?

Grundsätzlich können Sie bei den Carports mit Schuppen zwischen den folgenden Varianten wählen:

  • Einzelcarport für ein Auto
  • Doppelcarport für zwei Autos (die Parkplätze liegen wahlweise hintereinander oder nebeneinander)
  • Carport mit Satteldach oder Flachdachcarport
  • Carport mit einem oder mehreren Abstellräumen
  • teilweise geschlossener Carport

Voraussetzungen für den Bau

Ehe Sie mit dem Bau des Carports starten, sollten Sie sich einige Dinge überlegen und zudem die entsprechenden Voraussetzungen schaffen. Es kann zum Beispiel notwendig sein, dass Sie eine Baugenehmigung einholen.

Welche Voraussetzungen müssen Sie beachten, wenn Sie einen Carport mit Schuppen bauen möchten?

  • Baugenehmigung

    Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Carport benötigen oder nicht, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. So spielt es beispielsweise eine Rolle, ob der Carport an der Grundstücksgrenze aufgestellt werden soll. Auch die Größe ist entscheidend.

    Da die Regelungen hinsichtlich der Baugenehmigungen für Carports in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ausfallen, sollten Sie sich bei dem für Sie zuständigen Bauamt erkundigen, ob Sie einen entsprechenden Antrag stellen müssen.
  • Abstand zum Nachbarn

    Wenn es sich um einen kleinen Carport handelt, ist es unter Umständen möglich, diesen direkt an der Grundstücksgrenze aufzubauen. In der Regel muss jedoch ein Abstand von drei Metern zum Nachbarn eingehalten werden, nicht zuletzt aus brandschutztechnischen Gründen. Auch diesbezüglich erhalten Sie jedoch eine Auskunft beim Bauamt.

    Auch wenn der Nachbar ein Fenster hat, welches durch Ihren Carport beeinträchtigt wird, sollten Sie den Carport lieber etwas weiter von der Grundstücksgrenze entfernt aufbauen, um Streitigkeiten vorzubeugen.
  • Wetterseite beachten

    Wenn Sie sich für einen Carport entscheiden, der teilweise geschlossen ist, sollten Sie die Wetterseite beachten. Ansonsten kann es passieren, dass es ausgerechnet in den geschützten Bereich hinein regnet.
  • Untergrund vorbereiten

    Bevor Sie den Carport bauen, sollten Sie sich zudem überlegen, auf welchem Untergrund dieser stehen soll. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, die Fläche unterhalb des Carports zu pflastern. Aber auch wenn der Boden bereits fertiggestellt ist, können Sie das Carport darauf bauen.

Den Carport mit Schuppen selber bauen oder einen Profi beauftragen?

Dank der modernen Selbstbausätze ist es nicht schwer, den Carport selbst zu errichten. Sie benötigen keine Spezialwerkzeuge und selbst geringe handwerkliche Vorkenntnisse reichen aus, um den Carport zu erbauen.

Wenn Sie es sich allerdings selbst nicht zutrauen oder Sie keine Zeit auf den Kauf und den Aufbau verwenden wollen, können Sie selbstverständlich einen Fachmann beauftragen, der Ihnen die Arbeit abnimmt. Dieser wird Sie beraten, den passenden Carport aussuchen oder nach Ihren individuellen Vorstellungen planen und ihn errichten. Sie haben dann auch die Möglichkeit, sich eine Maßanfertigung zu bestellen, die genau Ihren Bedürfnissen und baulichen Voraussetzungen entspricht.

Vorteile, wenn Sie den Profi mit dem Bau beauftragen:

  • individuelle Planung nach Ihren Vorstellungen
  • Maßanfertigungen möglich
  • schneller und hochwertiger Bau
  • Garantie durch den Experten


Kosten

Die Kosten für ein Carport mit Schuppen sind abhängig von der Größe, dem Material, der Bauweise und der Marke. Kleine, einfache Modelle erhalten Sie bereits unter 1.000 Euro erhalten. Je größer und hochwertiger der Carport ist, umso teurer wird er.

Wie viel kostet ein Carport mit Schuppen?

Die Preise für Carports mit Schuppen können unterschiedlich hoch ausfallen, denn sie hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • von der Größe des Carports
  • von der Größe des Schuppens
  • vom gewählten Material (beispielsweise Holz)
  • von der gewünschten Dachform (ein Carport Satteldach ist in der Regel teurer als ein Flachdach)
  • von der Bauweise
  • von der Marke

Wie hoch sind die Anschaffungskosten für den Carport mit Schuppen?

Ein günstiger Carport mit Schuppen kann unter tausend Euro kosten, während ein großer, geräumiger Carport mit diversen Besonderheiten durchaus mehrere tausend Euro kosten kann.

Baukosten für den Carport mit Schuppen

Wenn Sie sich für einen Bausatz Carport entscheiden, den Sie selbst zusammenbauen, fallen keinerlei Baukosten an. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, einen Profi zu beauftragen, der den Carport plant und errichtet. In diesem Fall kommen neben den Anschaffungskosten auch die Baukosten auf Sie zu.



Fazit

Ein Carport mit Schuppen bietet Ihnen eine günstige Alternative zu einer klassischen Garage. Sie können den Carport auch bauen, wenn Ihr Haus schon lange steht. Vor allem ein Carport aus Holz lässt sich problemlos errichten, auch ohne Vorkenntnisse. Sie profitieren von einem sicheren Unterstand für Ihr Auto und können dank des praktischen Schuppens zudem verschiedene Gartengeräte und Utensilien bequem unterbringen.

ACHTUNG:
Beachten Sie, dass in den meisten Bundesländern detaillierte Baubestimmungen für Carports gelten. Diese sind in den Landesbauordnungen konkret ausgeführt. Auch für den Bau eines Carports mit Schuppen als Nebeneinrichtung bestehen teilweise Sonderregelungen. Informieren Sie sich aus diesem Grund rechtzeitig darüber, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist!

Über unsere*n Autor*in
Margarethe Lohneis
Margarethe studierte Germanistik, Soziologie und Politikwissenschaft. Sie sammelte bereits Erfahrungen bei einem Publikumsverlag sowie in der Leseförderung und schrieb für eine Literatur-Zeitschrift. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium und arbeitet als Werkstudentin in der Online-Redaktion.