Bei Dachschrägen oder in verwinkelten Räumen sind herkömmliche Möbel aus dem Katalog oft fehl am Platz – ein Einbauschrank fügt sich hingegen harmonisch in den Raum ein. Sie können Ihren Einbauschrank entweder selber bauen oder von einem Profi anfertigen lassen.

Wenn Sie einen Einbauschrank selber bauen, müssen die Einzelteile präzise zugeschnitten werden. © Robert Bosch GmbH
Ein guter Einbauschrank sollte stabil sein und sich dem Stil einer Wohnung perfekt anpassen. Unabhängig davon, ob Sie einen Einbaukleiderschrank, ein Einbauregal oder einen Einbauschrank selber bauen, sind in jedem Fall eine exakte Planung sowie ein genauer Zuschnitt und eine fachkundige Montage der einzelnen Bauteile unerlässlich. Tischler-Schreiner.org gibt Ihnen exklusive Gestaltungstipps für den Einbauschrank im Selbstbau und verrät Ihnen, wie der Fachmann mit Rat und Tat zur Seite stehen kann!
Einbauschrank selber bauen: Hinweise & Gestaltungstipps
Wenn Sie einen Einbauschrank selber bauen möchten, sollten Sie sich zunächst gründlich über die wichtigen Planungsfragen sowie die Gestaltungsmöglichkeiten informieren.
- Welche Maße müssen die einzelnen Bauteile haben, damit sich der Schrank optimal in den Raum einfügt?
- Welches Material ist robust und entspricht außerdem optisch Ihren Vorstellungen? Gelbliches Buchen-, Kiefern- oder Birkenholz ist beliebt und relativ kostengünstig – etwas edler sind beispielsweise rotfarbiges Kirschbaum oder Robinie.
- Über welche Elemente soll der Schrank verfügen? Für die Innenausstattung kommen zum Beispiel Schiebetüren oder bei einem Kleiderschrank eine Stange in Frage.
Einbauschrank selber bauen oder Profi beauftragen?
Wer seinen Einbauschrank selbst bauen möchte, muss einen enormen Arbeitsaufwand und unter Umständen qualitative Einbußen in Kauf nehmen. Für einen wirklich passgenauen Schrank sind handwerkliches Geschick und ein hohes Maß an Erfahrung zwingend erforderlich.
Der Fachmann misst zunächst die Höhe, Breite und Tiefe der Nische millimetergenau aus und fertigt anschließend eine Skizze für die Bauteile an. Danach sucht er ein widerstandsfähiges und langlebiges Material aus. Damit der Einbauschrank später eine einwandfreie Statik hat, berechnet der Schreiner präzise die Tragkraft von Boden, Seite und Ablage – maßgenaue Kleiderschränke müssen dabei im Bereich der Kleiderstange besonders robust sein. Nun können die Einzelteile zugeschnitten und zusammengebaut werden, ehe der Einbauschrank schließlich sicher an der Wand verschraubt wird.