Mit Pflanzen berankt oder in dekorativer Gestaltung verleiht ein gepflegter Gartenzaun aus Holz einem Grundstück ein naturnahes Flair. Welche unterschiedlichen Einsatz- und Ausführungsmöglichkeiten es von Holzzäunen im Garten gibt, zeigt Tischler-Schreiner.org im Folgenden.
Ein Gartenzaun erfüllt unterschiedliche Funktionen: Zum einen grenzt er Garten- und Grünanlagen vom umgebenden Gelände ab, zum anderen ist er ein gestalterisches Element, das Gärten eine individuelle Note verleiht. Ein Vorgartenzaun aus Holz weist dezent auf die Grundstücksgrenze hin, ohne gleich eine beengende Mauer zu ziehen. Er passt besonders gut zu Bäumen und Sträuchern und sorgt für einen warmen harmonischen Eindruck. Daneben kann ein Holzzaun auch Sicherheitsaspekte erfüllen. Unerwünschte Blicke können beispielsweise durch einen hohen Holzzaun als eine Art Sichtschutz fernhalten und für ein gewisses Maß an Privatsphäre sorgen.
Ausführungsarten von Gartenzäunen aus Holz
Die Gründe, sich für einen Gartenzaun aus Holz zu entscheiden, liegen sowohl in den vielfältigen Einsatz- als auch in den unterschiedlichen Ausführungsmöglichkeiten. Denn erfahrene Schreiner fertigen Gartenzäune aus verschiedenen Hölzern an und kombinieren diese miteinander. Beispielsweise sind Materialmixe möglich, wie Kombinationen von Holzlatten mit Verstrebungen aus Gusseisen oder von Holzstreben mit Pfosten aus Klinkerstein.
Die Produktpalette von Gartenzäunen aus Holz bietet zudem unterschiedlich blickdurchlässige Holzzäune mit verschiedenen Höhenverläufen. Während Gartenzäune im Vorgarten etwa eine Höhe von 1,25 m haben, sind Sichtschutzzäune in der Regel 1,70 m hoch. Um diese hohen geschlossenen Zaunflächen aufzulockern, kann ein Holzzaun auch mit integrierten Bögen, Flecht- und Rankelementen aufgestellt werden.
Gartenzaun aus Holz reparieren
Wer lockere oder beschädigte Zaunlatten austauschen möchte, hat es bei einem Gartenzaun aus Holz etwas leichter als bei geschmiedeten Gartenzäunen. Heutzutage sind die meisten Holzzäune geschraubt und nicht mehr genagelt, sodass diese Zäune leicht zu reparieren sind. Achten Sie beim Anbringen neuer Latten darauf, dass Sie die Schrauben nicht überdrehen. Außerdem sollten die Schrauben nur so lang sein, dass sie nicht aus den Zaunelementen herausragen, sonst besteht eine Verletzungsgefahr.
Garteneinfassung aus Holz
Auch Garteneinfassungen können mit Holzelementen gebaut werden: Ein sogenannter Steckzaun eignet sich beispielsweise gut, um die Grenze zwischen Beeten und Rasenflächen zu markieren. Im Gegensatz zum herkömmlichen Gartenzaun aus Holz misst dieser nur 30 bis 50 cm in der Höhe und kann deshalb ganz einfach überstiegen werden.
Gartenzaun aus kesseldruckimprägnierten Holz
Bei der Fertigung von einem Gartenzaun wird in der Regel Holz der Gebrauchsklasse 3 verwendet. Diese Gebrauchsklasse gibt an, welches Holz für den Verbau im Außenbereich mit Witterungseinflüssen wie Niederschlägen und UV-Strahlen geeignet ist, sofern kein ständiger Erd- oder Wasserkontakt besteht. Zu diesen Hölzern gehören vor allem Tropenhölzer, die gegen Schimmel und Pilze resistent sind. Wer beim Zaunbau jedoch auf Tropenholz verzichten möchte, der ist mit kesseldruckimprägniertem Kieferholz oder Lärchenholz gut beraten.
Die Kesseldruckimprägnierung ist ein Holzschutzverfahren, bei dem Holz in einem Druckkessel einem Vakuum und Druckwechsel ausgesetzt ist, sodass das Imprägniermittel bis zum Kern des Holzes eindringt. Dadurch ist das behandelte Holz auch ohne Anstrich von innen und außen gegen Witterungseinflüsse, Pilze und Fäule geschützt. An für sich ist ein neuer Lärchenzaun demnach auch ohne zusätzlichen Schutz im Garten einsetzbar. Nichtsdestotrotz bleibt das natürliche Farbenspiel des Lärchenholzes deutlich länger erhalten, wenn Sie die Zaunelemente mit einer offenporigen Holzlasur behandeln und auf der Holzoberfläche für einen zusätzlichen Schutz sorgen.