Tischler-schreiner.org Icon
Zäune

Wann und wie einen Zaun reparieren?

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
© Maryana Serdynska / istockphoto.com

Sich für einen Zaun aus Holz zu entscheiden, birgt eine ganze Reihe von Vorteilen mit sich, die andere Materialien nicht bieten können. Dazu zählt unter anderem die problemlose Austauschbarkeit von Holzelementen, wenn der Zaun repariert werden muss, wie Tischler-Schreiner.org hier zeigt.

Zum einen trägt ein Gartenzaun aus Holz zur gemütlichen und natürlichen Atmosphäre eines Grundstückes bei, zum anderen ist das Material umweltfreundlich, robust und stabil, sofern es sich in einem witterungsbeständigen Zustand befindet. Die Holzelemente können dazu schon vor dem eigentlichen Zaunbau behandelt werden oder nachträglich geschützt, sodass sich die Notwendigkeit einer Reparatur erst gar nicht ergibt. Der aktive Holzschutz umfasst dazu im Wesentlichen drei Möglichkeiten:

  • Vorbeugender Holzschutz: Die einzelnen Zaunelemente werden durch das Tränken in einer Imprägnierlösung oder durch eine Druckimprägnierung haltbarer gemacht.
  • Holzschutz durch Anstriche: Der Holzzaun wird hier lasiert oder mit einer farbigen Deckschicht gestrichen.
  • Konstruktiver Holzschutz: Dazu zählt, dass der aufgebaute Holzzaun ausreichend luftumspült ist. Die Hölzer sollten für den Einsatz im Außenbereich so zugeschnitten und angebracht sein, dass kein direkter Erdkontakt besteht und das Holz ausreichend „arbeiten“ und das Wasser immer ablaufen kann.

Rissbildung am Holzzaun

Durch die Witterung können unschöne Risse am Holzzaun entstehen, die repariert werden sollten. Solche Risse entstehen durch das unterschiedliche Quell- und Schwindverhalten des hydrophobischen Baustoffes Holz. Während der Trocknungsphase der Verarbeitung ziehen sich die Holzzellen in tangentialer Richtung stärker zusammen als in radialer Richtung. So entstehen Risse, die sich negativ auf die Tragfähigkeit eines Bauteils auswirken können. Vertikale Risse wirken sich wesentlich geringer auf die Tragfähigkeit aus, als horizontale Risse. Dies hängt jedoch auch von deren Lage und Größe sowie von der Beanspruchung des Bauteils ab. Holztore sind beispielsweise einer höheren Belastung ausgesetzt als Zaunlattungen im Zauninnenabschnitt.

Risse am Holzzaun reparieren

Für kleinere Risse am Holzzaun gibt es Spachtelmassen in Holzoptik zum Zaun reparieren, die sehr witterungsbeständig sind und sich gut abschleifen und überstreichen lassen. Nachdem der Zaun neu gestrichen wurde, ist kaum noch zu erkennen, wo ein Ersatzteil eingefügt wurde. Bei größeren Flächen oder bei eintretendem Verfall einzelner Holzelemente ist es besser, ganze Zaunlatten auszutauschen als den Zaun übergangsweise zu reparieren.

Austausch ganzer Holzlatten

In der Regel werden die Zaunelemente von Holzäunen heutzutage nicht mehr vernagelt, sondern miteinander verschraubt. Das erleichtert die Reparatur und verschafft dem Holzzaun zudem eine höhere Stabilität. Wenn einzelne Zaunlatten locker sind, können die Schrauben vorsichtig nachgezogen werden. Wenn ein Zaun auf diese Weise repariert wird, sollte darauf geachtet werden, dass die Schrauben nicht überdrehen.

Wenn Holzlatten ganz austauschen sind, können diese abgeschraubt und durch neue ausgetauscht werden. Die Schrauben sollten hierbei nur so lang sein, dass sie nicht an den verschraubten Querlatten nicht herausschauen, an denen man sich sonst leicht verletzen könnte.

Fazit

Vor allem durch das unterschiedliche Quell- und Schwindverhalten von Holz können am Zaun Beschädigungen entstehen, die ausgebessert werden sollten. Einen Zaun aus Holz zu reparieren, ist dabei längst nicht so aufwendig, wie beispielsweise die Reparatur an einem Metallzaun. Die angeschraubten Holzelemente können in der Regel leicht ausgetauscht oder im vornherein mit Schutzlasuren und Imprägnierungen vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Für weitere Fragen beziehungsweise Tipps rund um den Zaunbau können Sie sich auch unsere kompetenten Tischler und Schreiner wenden.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.