Tischler-schreiner.org Icon
Zäune

Zaunelemente für den Garten: Holz in robuster und dekorativer Ausführung

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 3 Minuten
Ein Lattenzaun besteht aus folgenden Zaunelementen: Holzlatten, horizontale Querbalken und Zaunpfosten. © Tischler-Schreiner.org

Gärtenzäune aus Holz gibt es in unterschiedlichsten Designs, Größen und Formen. Dabei wird ein Zaun immer aus verschiedenen Bestandteilen zusammengesetzt. Welche Zaunelemente aus Holz besonders robust sind und welche eher einen dekorativen Charakter haben können, klärt Tischler-Schreiner.org hier.

Zunächst sollten Grundstücksbesitzer überlegen, welche Funktion die zukünftige Einfriedung haben soll, damit eine geeignete Konstruktion für den Holzzaun festgelegt werden kann. Beispielsweise fügen sich geschlossene flächige Zaunfelder weniger gut in die Landschaft ein, sorgen jedoch für mehr Privatsphäre im abgeschirmten Gartenstück. Niedrige Lattenzäune dagegen haben einen offeneren Charakter und ermöglichen den Lichteinfall durch die Zaunlatten. Die Zwischenräume in den Zaunelementen, den Holzlatten und -pfosten, erleichtern aufgrund der offenen Konstruktion außerdem das Pflanzenwachstum an Ihrer Grundstücksgrenze und damit die Integration ebendieser in die florale Gartengestaltung.

UNSER TIPP:
Tischler beziehungsweise Schreiner in Ihrer Region bieten Ihnen eine große Auswahl an unterschiedlichen Zaunoptiken, Tormodellen und Holzarten an, die es Ihnen ermöglicht, Ihren persönlichen Entwurf für Ihre Zaunanlage zu entwickeln. Auch bei technischen Ausführungen von Zaunanlagen, beispielsweise wenn Zaunfelder wegen eines Gefälles unterschiedlich hoch sein müssen, können Sie sich vertrauensvoll an unsere kompetenten Fachhandwerker wenden. Hier finden Sie das Kontaktformular.

Notwendige Zaunelemente zum Aufbau eines Holzzaunes

Grundsätzlich werden folgende Zaunelemente zum Aufbau eines Holzzaunes benötigt:

  • Pfosten: Sie sind die schwersten Zaunelemente aus Holz und bestehen als tragendes Element in der Regel aus robusten und dickem Hartholz.
  • Querträger: Sie bestehen aus langen Holzbalken oder -latten, die horizontal verlaufen und die Pfosten miteinander verbinden. Sie stützen die vertikalen Holzlatten und stabilisieren damit die Konstruktion oben und unten.
  • Holzlatten: Sie sind mehr oder weniger dicke, breite und lange Latten, die an den Querträgern befestigt sind. Je enger die Latten angebracht sind, desto dichter wird der Sichtschutz.
  • Bodenbefestigungen: Zaunpfosten können mit Betonankern in den Boden gesetzt oder mit eingeschlagenen oder eingeschraubten Bodenhülsen auf ein Fundament befestig werden.
  • Holztore oder -türen: Scharniere und Riegel verbinden Holztore und -türen mit den Pfosten, um Ein- und Ausgänge zu versperren.
ACHTUNG:
Die einzelnen Zaunelemente sollten vor der Montage gestrichen werden, weil es später schwierig ist, alle verbauten Stellen am Holzzaun zu erreichen. Bei bestimmten Hölzern ist eine zusätzliche Imprägnierung jedoch gar nicht notwendig. Sie bilden vielmehr eine natürliche Patina aus, die das Holz schützt. Dazu zählen beispielsweise Holzarten wie Lärche oder Douglasie.

Pfostenabdeckungen und Verzierungen

Alle Zaunelemente aus Holz sollen idealerweise zur Architektur und Gestalt eines Hauses passen. Da Holzpfosten in ihrer ursprünglichen Form recht sperrig wirken, können sie zur Auflockerung und Zierde beispielsweise mit dekorativen Pfostenabdeckungen versehen werden. Das sind hölzerne Abdeckungen in Kugel-, Pyramiden- oder Kappenform, die auf die Pfostenenden aufgesteckt werden. Zudem können einzelne Holzlatten auch eine geschwungene Form aufweisen oder mit gefrästen Verzierungen versehen sein. Werden die Zaunelemente am Holzzaun bogenförmig angebracht, lockert dies ebenfalls die Optik auf. Im Fachjargon wird dies als eine Gestaltung im Hochbogen- oder Tiefbogenfeld bezeichnet.

Fazit

Ein Holzzaun ist bei fachgerechter Konstruktion und entsprechender Pflege sehr lange haltbar. Ihn stabil aufzustellen und passende Zaunelemente aus Holz dafür auszusuchen, kann jedoch schwierig sein. Hier helfen professionelle Tischler und Schreiner weiter: Sie fertigen Zaunelemente in passgenauer Einzelarbeit an.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.