Ein Holzzaun kann im Vorgarten aufgestellt werden, um das Grundstück zur Straße oder zum Nachbarn hin abzugrenzen. Hohe Holzzäune schützen außerdem vor unerwünschten Blicken und Besuchern. Welche Zaunarten aus Holz Ihnen zur Gestaltung und Abgrenzung zur Verfügung stehen, zeigt Tischler-Schreiner.org hier.
Für welchen Holzzaun sich Grundstücksbesitzer beim Zaunbau entscheiden sollten, hängt wesentlich von den Anforderungen ab, die er erfüllen muss. Neben der primären Verwendung von Zäunen, zur Eingrenzung von Grundstücken, können sie auch als Sicht- oder Windschutz aufgestellt oder als dekoratives Element im Garten eingesetzt werden.
Mögliche Zaunarten aus Holz
Heutzutage gibt es viele Formen von Gartenzäunen. Folgende unterschiedliche Zaunarten aus Holz können hierbei unterschieden werden:

Ein Jägerzaun, auch Kreuz- oder Scherenzaun genannt, besteht aus sich kreuzenden vollrunden oder halbrunden Stablatten oder aus Vierkannthölzer. Zwei Querlatten werden als Träger für die Lattung verwendet.

Ein Lattenzaun besteht hingegen aus senkrecht stehenden Latten. Sie sind als halbrunde oder flache Latten, mit geradem, gerundetem oder auch spitzem oberen Abschluss erhältlich. Die verschraubten Holzlatten lassen sich aufgrund ihrer einfachen Konstruktionsweise relativ einfach austauschen und reparieren. Die Breite der Latten und ihr Abstand zueinander sind variabel. Sind die Zaunelemente unterschiedlich lang, sodass sie am oberen Ende entweder einen konvexen oder einen konkaven Bogen beschreiben, und dazu noch weiß angestrichen, wird dieser Holzzaun allgemein als Friesenzaun bezeichnet.

Ein Palisadenzaun, auch Lanzenzaun genannt, besteht ebenfalls aus senkrecht ausgerichtet und vor zwei Querbalken befestigten Holzlatten. Die einzelnen Palisaden haben jedoch einen runden oder röhrenförmigen Querschnitt und laufen am oberen Ende spitz zu. Dicht nebeneinander platziert bilden sie einen blickdichten Sichtschutzzaun.

Beim Bohlenzaun sind die einzelnen Bohlen beziehungsweise Holzlatten einseitig oder doppelseitig versetzt angeordnet, wobei waagerecht üblicherweise zwei bis drei Bohlen verlaufen. Die Bohlen können gradlinig besäumt oder aus naturbelassenem Schwartenholz bestehen. Schwartenholz fällt beim Zuschnitt von Baumstämmen an. Auf der äußeren Seite der Schwartenbretter zeigt sich noch die Stammrundung und Rinde, die gegenüber Witterungseinflüssen sehr robust ist.

Ein Sichtschutzzaun besteht aus einer stabilen Konstruktion von Holzpfosten, an denen die Holzlatten senkrecht, waagerecht oder schräg angebracht sind. Sichtschutzzäune aus Holz gibt es in den verschiedensten Variationen: Die blickdichte Anordnung der Holzlatten kann beispielsweise mit Pergolen oder Rankgittern aufgelockert sein.
Holzzaun nach Anforderung auswählen
Welche Zaunart aus Holz Sie wählen, hängt von den Anforderungen und Funktionen ab, die der Holzzaun erfüllen soll. Beispielsweise grenzt ein niedriger Lattenzaun lediglich Grundstücke voneinander ab. Sicherheitsaspekte stehen nicht im Vordergrund. Ein hoher und dicht gesetzter Palisadenzaun schützt ein Grundstück hingegen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern auch vor unerwünschten Besuchern. Die Optik, Höhe und Breite von Sichtschutzzäunen kann außerdem so gestaltet werden, dass sie einen dekorativen Windschutz bilden. Die Zaunelemente können dazu längs oder quer angeordneten oder mit Rankgittern kombiniert werden.