Tischler-schreiner.org Icon
Zäune

Holztore richtig montieren und pflegen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten
Der geschwungene Rahmen der Torflügel verleiht diesem Holztor eine elegante Note. © Tischler-Schreiner.org

Für Vorgartenzäune und Eingangsbereiche zum Grundstück bieten sich besonders dekorative Holztore und -türen zur Zierde an, schließlich nehmen Besucher diesen Teilbereich als Erstes wahr. Worauf es bei der fachgerechten Montage von Gartentoren und -türen aus Holz ankommt, zeigt Tischler-Schreiner.org hier.

Nachdem ein Holzzaun aufgestellt, die Holzpfosten gesetzt und die Zaunfelder montiert wurden, ist es Zeit für die Montage der Gartentüren beziehungsweise Holztore. Die gängigsten Modelle hierfür sind Einzeltore, zweiflügelige Tore und asymmetrische Holztore mit integrierter Gartentür. Für welche Variante Sie sich letztendlich entscheiden, hängt wesentlich von dem zur Verfügung stehenden Platz ab. Denn Holztore werden in der Regel nach innen zum Grundstück hin geöffnet. Daher muss genügend Platz zum Ausschwenken der Flügel vorhanden sein. Falls die Breite einer Zufahrt für eine Gartentür und ein separates Holztor nicht ausreichen sollte, kann ein asymmetrisches Gartentor Abhilfe leisten. Diese zweiflügeligen Gartentore haben einen schmaleren Gehflügel als Gartenpforte und einen breiteren Torflügel, der zur Durchfahrt von Fahrzeugen geöffnet wird.

UNSER TIPP:
Falls Sie bei der Planung Ihres Gartenzaunes oder Holztores Hilfe benötigen, können Sie sich auch an unsere kompetenten Tischler und Schreiner vor Ort wenden. Sie helfen Ihnen gerne beim Aufmaß Ihrer Einfahrt beziehungsweise Ihrer Gartenfront und erstellen für Sie eine genaue Planung Ihres neuen Holztores. Hier können Sie Ihre Anfrage an Tischler und Schreiner in Ihrer Region stellen.

Holztore mit Scharnieren und Riegel

Damit Holztore lange halten, werden sie meistens mit Rahmenhölzern versehen. Ein Gartentor aus Holz ist wesentlich stabiler, wenn es einen eigenen Rahmen besitzt. Kleinere Holztore oder -türen werden zur Versteifung anstatt mit einem Rahmen auch gerne mit einer Überblattung an der hinteren Zaunfläche, einer diagonalen Strebe, versehen. Daneben ist beim Zaunbau auf die richtige Anbringung der Scharniere und Riegel zu achten, damit sich die Holztore und -türen problemlos öffnen und schließen lassen. Ein schief hängendes Gartentor sieht nicht nur unattraktiv aus, sondern kann den gesamten Zaun nachhaltig beschädigen, indem es das Gewicht der gesetzten Zaunpfosten mit sich nach unten zieht und so den gesamten Zaun in eine Schieflage versetzt!

Geeignete Materialwahl für Holztore

Das Material eines Holztores ist durch wiederholte Benutzung wesentlich stärkeren Belastungen ausgesetzt, als das von einem starren Gartenzaun aus Holz. Damit ein Holztor über einen möglichst langen Zeitraum seine Funktion störungsfrei erfüllen kann, sollte es aus einem möglichst witterungsbeständigen und robusten Holz bestehen. Wenn Gartenhölzer wie Fichte oder Kiefer, verwendet werden, dann sollten sie mit einer Imprägnierung oder einem Holzanstrich vorbehandelt sein. Dies verhindert sowohl den Pilz- und Schädlingsbefall als auch das schädliche Aufquellen bei starken Regenfällen. Unbehandeltes Holz arbeitet hingegen sehr stark; es dehnt sich bei Nässe aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen, sodass sich das Holztor unter Umständen nicht mehr richtig schließen und öffnen lässt.

Fazit

Besonders bei großen und kompakten Holztoren, wie solche von geschlossenen Sichtschutzzäunen, kommt es auf die passgenaue Anfertigung und Montage an, da wesentlich größere Gewichtskräfte abzuleiten sind und sonst ein Stabilitätsverlust des gesamten Zaunes droht. Im Zweifelsfall lohnt es sich daher, die Planung mit einem Schreiner abzusprechen oder ihm die Umsetzung des Bauvorhabens gänzlich zu überlassen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.