Tischler-schreiner.org Icon
Berufsbild

Schreinermeister: Holzverarbeitung mit Erfahrung, Sorgfalt und Leidenschaft

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Mai 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Fenster, Türen, Treppen, Küchen, Möbelstücke – ein Schreinermeister fertigt mit seinem gestalterischen Können und technischen Verständnis Holzprodukte in allen Varianten. Auf Tischler-Schreiner.org finden Sie nicht nur Fachbetriebe in Ihrer Nähe, sondern erfahren auch mehr zum Berufsbild eines Schreinermeisters.

Die Bezeichnung Schreiner ist besonders im Süden Deutschlands geläufig und ist gleichbedeutend mit der Bezeichnung des Tischlers. Der Beruf gehört zu den ältesten Handwerksberufen, denn die Arbeit mit dem Naturwerkstoff Holz weist eine lange Tradition auf. Ein Schreinermeister ist vertraut mit den Eigenschaften des Holzes und versteht es, den Werkstoff fachgerecht und mit Sorgfalt zu verarbeiten. Er muss ein gutes Gefühl für Formen haben, über zeichnerisches Talent und handwerkliche Geschicklichkeit verfügen. Gutes Vorstellungsvermögen ist wichtig, um die Entwürfe entsprechend umzusetzen. Heutzutage arbeitet ein Schreinermeister mit modernen Maschinen, die meist computergesteuert sind.

UNSER TIPP:
Die Suche nach einem kompetenten Schreinermeister ist oftmals mühsam und unbefriedigend. Nutzen Sie das kostenlose Angebotsformular auf Tischler-Schreiner.org, um die Suche nach einem Schreinermeister in Ihrer Nähe schneller und effektiver zu gestalten. Auf unserem Portal geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein und beschreiben kurz welche Arbeiten ausgeführt werden sollen.

Vom Lehrling zum Schreinermeister

Der Beruf des Schreiners ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre, wobei sich die Ausbildung aus zwei Teilen zusammensetzt: die Arbeit im Handwerksbetrieb und der Besuch der Berufsschule. Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung, d.h. die Lehrlinge werden theoretisch geprüft und müssen zudem ein Gesellenstück entwerfen und anfertigen. Im Rahmen der weiteren beruflichen Schreinermeister-Ausbildung den Meisterbrief erwerben, der es dem Schreinermeister ermöglicht, sich selbstständig zu machen. Zudem hat er die Chance auf Führungspositionen. Der Stundenlohn eines Schreinermeisters beträgt rund 16 Euro und ist abhängig vom Bundesland und von der Dauer der Betriebszugehörigkeit.

Die Aufgabenfelder eines Schreinermeisters

Das Berufsfeld des Schreinermeisters ist äußerst vielseitig. Ein Schreinermeister ist tätig in Handwerksbetrieben, wie Schreinereien, Fensterbau- und Innenausbaubetrieben. Oft finden Schreiner auch eine Anstellung in Baumärkten oder in Möbelhäusern im Bereich Verkauf. Das Aufgabenspektrum eines Schreiners lässt sich in folgende Bereiche gliedern:

  • Innenausbau mit Holz, Wintergärten, Fußböden
  • Küchenbau
  • Möbelbau
  • barrierefreies Wohnen
  • Bauen von Särgen
  • Holzfassaden
  • Fenster, Treppen und Türenbau
  • Restaurierung & Reparatur von Holzmöbeln

Ein Möbelschreiner fertigt einzelne Möbelstücke an, individuell zugeschnitten auf die Wünsche und Vorstellungen seines Kunden. Er widmet sich aber auch dem Innenausbau eines Hauses – von kleinen Detailarbeiten bis zur Gesamtgestaltung.

UNSER TIPP:
Es gibt einzelne Fachbetriebe, die sich auf Modellbau spezialisiert haben. Die Schreiner arbeiten im Modellbau mit höchster Präzision und Detailtreue. Maßstabsgerecht fräsen sie winzige Elemente für z.B. Modellflugzeuge oder für Architekturmodelle.

Das Berufsfeld des Schreiners hat sich bis heute stark gewandelt. Im Vordergrund stehen meist nicht mehr die manuellen Tätigkeiten sondern das Bedienen von Maschinen. Schreinermeister, die flexibel sind und sich an die veränderten Bedingungen anpassen können, finden auf dem Arbeitsmarkt noch immer gute Bedingungen. Schreinermeister werden gesucht in Einrichtungshäusern für die Fertigung von Möbeln, für das Einbauen von Küchen, für individuelle Maßanfertigungen. Sie werden aber auch gesucht in kleineren Fachbetrieben. Denn Holzprodukte haben noch immer eine große Nachfrage und die individuell angefertigten Schreinerarbeiten sind nicht zu vergleichen mit den Holzmöbeln von der Stange.

Der Schreinermeister und seine Interessenvertretung

Die Schreiner-Betriebe werden durch eine Schreiner-Innung vertreten. Zu den Aufgaben der Innung gehören die Beratung der Betriebe in rechtlichen Fragen, sie vertreten sie bei Rechtsstreitigkeiten und regeln die Ausbildung der Lehrlinge. Die Schreiner-Innung ist eine wichtige Interessenvertretung der Branche gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Mitgliedschaft ist freiwillig, der Nutzen für einen Schreinermeister und sein Betrieb ist jedoch sehr hoch.

Fazit

Der Beruf eines Schreinermeisters ist facettenreich. Er erfordert handwerkliches Geschick, Kreativität und ein Gespür für Formen und Material. Produkte aus Holz sind beliebt und bringen Wärme und Behaglichkeit in jeden Raum. Obwohl das traditionelle Handwerk heutzutage mehr und mehr maschinell ergänzt wird, können Maschinen und Computer die Berufserfahrung eines Schreinermeisters, seine Fingerfertigkeit und sein Gefühl für den Werkstoff Holz niemals ersetzen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.