Tischler-schreiner.org Icon
Küchenbau

Moderne Raumwunder: Singleküche richtig planen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 01. Dezember 2020
Lesedauer: 8 Minuten
Bei einer Singleküche geht es vor allem darum, den spärlich vorhandenen Platz optimal zu nutzen. © paulprescott72 / istockphoto.com

Was ist der Unterschied zwischen einer Singleküche und einer Pantryküche?

Die Begriffe Singleküche und Pantryküche beziehungsweise Mini-Küche werden manchmal als Synonyme verwendet. Jedoch unterscheiden sich bei genauerem Hinschauen die Konzepte voneinander. Bei einer Pantryküche sind alle Stauräume und Geräte in einer einzigen Küchenzeile, manchmal auch in einem einzigen Schrank untergebracht. Eine Singleküche mit Geräten lässt sich dagegen auch als Ecklösung einbauen und kann ebenfalls als Modulküche geplant werden.

In Deutschland wächst die Anzahl der Singlehaushalte stetig. Wer allein wohnt, hat in Puncto Kochen und Lebensmittel aufbewahren andere Bedürfnisse als eine Familie. Zum einen braucht er nicht so viel Geschirr und dadurch weniger Stauraum, zum anderen müssen Elektrogeräte und Arbeitsflächen nicht so groß sein. Oft ist die Küche einer Singlewohnung eng, manchmal ist nur eine Kochnische im Wohnzimmer vorhanden. Eine Singleküche stellt eine funktionale Möglichkeit dar, den knappen Platz zu nutzen, ohne auf Komfort zu verzichten.

Wie bei herkömmlichen Küchen ist es möglich, eine Singleküche selbst zu montieren. Gerade bei geringem Platz ist es jedoch wichtig, die Schränke und Geräte fachmännisch einzubauen, damit jede Einheit auch passt. Aus diesem Grund empfehlen wir, die Küchenmontage einer professionellen Firma zu überlassen, die sich auch um die notwendigen Küchenanschlüsse kümmert.

UNSER TIPP:
Falls Sie planen, sich Ihre Singleküche maßanfertigen zu lassen, können Sie über unser Anfrageformular kostenfrei Kontakt zu Tischlereien in Ihrer Nähe aufnehmen.

Welche Vor-und Nachteile hat eine Singleküche?

Hauptvorteil einer Singleküche ist der geringe Platzbedarf. Auch der Endpreis fällt kleiner als bei einer herkömmliche Einbauküche aus. Das macht aus der Miniküche eine Ideallösung für Studenten oder Berufstätige, die nur temporär oder nur während der Woche am Arbeitsort wohnen und nicht viel Geld investieren wollen. Für Küchen im Dachgeschoss, Büros oder Ferienwohnungen ist eine Singleküche mit Kühlschrank und Herd ein guter Kompromiss.

Der Verzicht auf viele Schränke und große Elektrogeräte stellt jedoch auch den größten Nachteil der Singleküche dar. Zieht der neue Partner in die Wohnung ein oder kommen aus anderen Gründen neue Bewohner dazu, finden zusätzliche Utensilien keinen Stauraum mehr. Bei vorhandener Fläche ist es jedoch möglich, die Singleküche auch später nachzurüsten.

Eine Singleküche ist die richtige Wahl für Sie, wenn:

1. Sie Ihre Küche in einem kleinen Raum unterbringen wollen.
2. Sie über ein kleines Budget verfügen.
3. Sie allein leben und keine große Einbauküche benötigen.

Küchenplanung: Wie gestaltet man die perfekte Singleküche?

Wenn Sie mit einer Singleküche liebäugeln, sollten Sie bereits bei der Küchenplanung überlegen, was Ihnen wichtig ist. Die folgenden Frage helfen Ihnen dabei, Ihre Wünsche zu konkretisieren.

Welchen Stil wünschen Sie für Ihre neue Küche?

So wie bei normalen Einbauküchen können Sie auch bei einer Singleküche zwischen vielen Stilrichtungen entscheiden und sie kombinieren. Zeitlos weiß, rustikal aus Holz, in Steinoptik oder hochglänzende und moderne sind nur einige Designs, die Sie auswählen können.

Aus welchem Material soll die Singleküche sein?

Auch was die Materialien für Ihre Küche angeht, können Sie auf ein breites Angebot zurückgreifen. Neben Kunststofffronten finden Sie im Handel auch moderne Singleküchen, die komplett aus Edelstahl bestehen. Wenn Sie es ganz klassisch mögen, sind Holzfronten eine beliebte Möglichkeit, eine antike Atmosphäre zu schaffen. Schränke aus Massivholz lassen sich ebenfalls zu einer Single-Küchenzeile zusammenbauen.

Die richtige Größe: Wohin passt eine Singleküche?

Eine Singleküche können Sie praktisch überall einbauen lassen. Ob in der Kochnische im Wohnzimmer, im Dachgeschoss oder im Pausenraum in der Werkstatt, lassen sich die Maße an die Gegebenheiten anpassen. Die kleinsten Pantryküchen messen um die 100 cm und beinhalten eine Spüle, einen Kühlschrank, zwei Kochplatten und kleine Fächer für Besteck und Teller. Die Größe der Singleküchen mit mehreren Hänge- und Unterschränken variiert zwischen 150 und 300 cm.

Welche Geräte braucht die Singleküche?

Die Anzahl und die Größe der erwünschten Elektrogeräte ist wichtig, um die Maße Ihrer Singleküche zu bestimmen. Kochen Sie gerne und oft für Ihre Freunde, benötigen Sie womöglich mehr als zwei Herdplatten. Waschen Sie nicht gerne ab, sollten Sie sich für eine Singleküche mit Geschirrspüler entscheiden. Kleine, kompakte Spülmaschinen eignen sich für Menschen, die selten Gäste haben und keine aufwändigen Mahlzeiten zubereiten. Kaufen Sie oft Fertiggerichte, sollten Sie auf eine Mikrowelle bestehen. Singleküchen mit Backofen sind nützlich, wenn Sie nicht auf frischgebackene Brötchen oder ofenfrische Pizzen verzichten möchten.

Singleküche als Maßarbeit oder als Fertigküche?

Ihre Vorstellungen und die Zeit, die Sie bei der Planung ihrer Singleküche investieren möchten, bestimmen Ihre Entscheidung für eine fertige Küchenzeile oder eine maßgeschneiderte Miniküche. Maßgebend ist auch Ihr Budget: Während kleine Küchenzeilen mit einem Kühlschrank, einer Kochplatte und einer Spüle schon für unter 500 Euro zu haben sind, müssen Sie bei einem individuellen Entwurf mit Preisen ab 2.000 Euro rechnen.

Was muss man bei einer Singleküche aus Holz beachten?

Holzküchen verleihen den Räumlichkeiten ein klassisches Flair. Außerdem ist Holz ein umweltfreundliches und robustes Material ohne Schadstoffemissionen. Bei einer Singleküche aus Holz wird zwischen Echtholz- und Massivholzküchen unterschieden. Bei ersteren wird ein dünnes Holzfurnier an eine MDF- oder Spanplatte geleimt und anschließend mit einer Lackschicht versehen, um es resistenter gegen Schmutz und Feuchtigkeit zu machen. Küchen aus Massivholz bestehen dagegen komplett aus Holz. Der ursprüngliche Holzgeruch und die warme Ausstrahlung sind für viele Käufer ein Grund, sich für diese Variante zu entscheiden. Allerdings liegt der Preis höher als bei einer Echtholzküche.

UNSER TIPP:
Auch Miniküchen werden auf Wunsch aus Holz angefertigt. Hier sind Spüle, Kühlschrank und Herd in einer Einheit untergebracht. Eine elegante Lösung für mehr Stauraum besteht darin, Gläser und Teller separat in einer Glasvitrine im Flur oder im Wohnzimmer unterzubringen. Auch ein Küchenbüfett aus Holz in Antikoptik erzeugt eine wärme und romantische Atmosphäre.

Die Nachteile einer Holzküche liegen in ihrer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Schmutz, Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit im Vergleich zu einer Küche mit Kunststoffoberflächen. So können Fett und Wasser in das Holz eindringen und Flecken verursachen, die sich nicht mehr entfernen lassen. Auch scharfe Werkzeuge hinterlassen ihre Spuren in Form von Einkerbungen und Kratzern. Die optimale Pflege einer Holzküche beinhaltet für lasierte und geölte Möbeln das Putzen mit einem trockenen und fusselfreien Lappen und das regelmäßige Ölen oder Wachsen der Fronten. Dabei sollten Sie Produkte kaufen, die explizit für die Behandlung von Holz vorgesehen sind. Bei unbehandeltem Holz darf ein feuchtes Tuch verwendet werden.

ACHTUNG!
Bei furnierten Holzküchen sind Reinigungsmittel, Seife und Wasser absolut schädlich. Die dünnen Holzplatten, die auf dem Träger geklebt sind, lösen sich sehr leicht, wenn Wasser in die Struktur eindringt.

Weiterhin ist es ratsam, dass die Maximaltemperatur in der Küche 23 Grad nicht dauerhaft übersteigt und dass die Feuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent beträgt. Zu warme und feuchte Räume lassen das Holz übermäßig aufquellen, was die Lebensdauer Ihrer Küche verkürzt. Wer seine Holzküche vor Wasser schützen möchte, kann die Fronten und die Arbeitsflächen lackieren lassen. Der Lack bildet eine undurchsichtige Sicht, das dem Holz noch mehr Glanz verleiht.

Fazit

Eine Singleküche ist eine bequeme und platzsparende Lösung für allein lebende Menschen, die Schränke und Elektrogeräte auf einer geringen Fläche unterbringen möchten. Sowohl Mini-Einbauküchen als auch individuelle Lösungen passen sich den Bedürfnissen von Singlehaushalten an. Auch für Büros und Ferienwohnungen lohnt sich eine Singleküche, wenn der Platz für eine herkömmliche Einbau- oder Modulküche nicht vorhanden ist. Verschiedene Designs, Farben und Materialien stehen zur Auswahl. Wenn Sie eine Singleküche planen oder einbauen lassen möchten, finden Sie auf dieser Webseite Adressen und Kontaktdaten von Fachbetrieben in Ihrem Umkreis. Hier werden Sie professionell beraten und können sich kostenlos und unverbindlich Angebote holen.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.