Terrassen-Treppen verbinden die Ebenen Terrasse und Garten miteinander und stellen dadurch im Gefahrenfall einen wichtigen Fluchtweg dar. Tischler-Schreiner.org informiert Sie im folgenden Artikel über den Sicherheitsaspekt und zusätzlich über Gestaltungsmöglichkeiten für eine ansprechende Optik der Treppe!
Terrassen-Treppen verbinden Garten und Terrasse miteinander und schaffen so einen komfortablen Weg zwischen beiden Ebenen – Sei es, um im Winter auf dem kürzesten Weg Feuerholz aus dem Gartenschuppen zu holen oder um im Sommer bequem auf die Grünfläche zu gelangen. Darüber hinaus stellt die Treppe im Gefahrenfall einen zusätzlichen Fluchtweg dar! Terrassen-Treppen können aus unterschiedlichen Materialien gebaut werden: Treppenstufen aus Holz eignen sich – neben Stein und Metall – aufgrund der natürlichen Optik und Langlebigkeit besonders gut! Doch egal, welches Material Ihren Ansprüchen gerecht wird: In jedem Fall sind bei der Bemessung der Treppe bestimmte Regelungen zu beachten!
Berechnung von Terrassen-Treppen
Die Berechnung von Terrassen-Treppen ist wie bei allen anderen Treppen notwendig, um einerseits die richtige Menge an Material zu ermitteln und um andererseits ein sicheres sowie komfortables Begehen der Treppe zu ermöglichen. Hierfür gibt es bestimmte Formeln zur Ermittlung der Maße der einzelnen Treppenstufen, der Stufenanzahl und der Steigungshöhe. Um anschließend zu überprüfen, ob ein sicheres Begehen der Treppe möglich ist, gibt es eine Sicherheitsregel: Steigungshöhe und Auftrittbreite müssen addiert 46 Zentimeter ergeben. Damit soll sichergestellt werden, dass die Treppenstufen nicht zu schmal und somit sturzfördernd sind. Auch für die Überprüfung der Bequemlichkeit gibt es eine Faustformel: Die Differenz zwischen Auftrittbreite und Steigungshöhe sollte 12 Zentimeter ergeben. Letztere Formel kommt besonders häufig für private Terrassen-Treppen zum Einsatz.
Terrassen-Treppen: Neuanschaffung und Renovierung
Wenn Sie den Einbau einer neuen Terrassen-Treppe planen oder die abgenutzten Treppenstufen Ihrer alten Treppe renovieren möchten, sprechen einige Punkte für eine individuelle Anfertigung aus preiswertem Holz von einem Tischler oder Schreiner!
- Holz eignet sich gut für eine Außentreppe, da es lange haltbar ist und eine natürliche Optik besitzt, welche eine Verbindung zwischen Treppe und Garten herstellt. Darüber hinaus ist es in Kombination mit bestimmten Lacken oder Ölen besonders witterungsbeständig, pflegeleicht und auch bei Regen rutschfest.
- Die Berechnung von Terrassen-Treppen erfordert mathematische Kenntnisse; besonders dann, wenn es sich um eine gewundene Treppe handeln soll. Im Handel eine passende Treppe zu finden, welche für Ihre individuelle Situation alle Maßvorgaben erfüllt, ist schwierig.
- Der Fachhandwerker fertigt Ihnen ein passgenaues Einzelstück aus Holz, welches qualitativ hochwertig ist und Ihren Vorstellungen vollends entspricht! Darüber hinaus sorgt er für den fachgerechten Einbau, also die feste Verankerung im Boden und mit der Terrasse. Sicherheit und ansprechende Optik sind somit garantiert!