Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Fachmännisch Treppenstufen berechnen: So geht’s richtig!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 3 Minuten

Der Einbau von Treppen im eigenen Haus unterliegt den DIN-Regelungen für Gebäudetreppen. Darin sind unter anderem die Formeln zur Berechnung der Stufen enthalten, welche die Maße für Auftrittsbreite und Lauflänge bestimmen. Tischler-Schreiner.org stellt Ihnen hier die wichtigsten Formeln zum Treppenstufen Berechnen genauer vor!

Treppen im Wohnraum können sowohl vollständig aus Holz bestehen als auch aus Beton- oder Stahlgerüsten mit Holzstufen aufgebaut sein. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden – Der Einbau erfordert in jedem Fall die sorgfältige und fachmännische Planung der Höhe und Abstände der Treppenstufen, damit diese weder zu steil noch zu flach ausfallen und damit nicht zur gefährlichen Stolperfalle werden. Zur Vermeidung von Stürzen muss das Treppenstufen Berechnen daher nach den Formeln der DIN 18065 für Gebäudetreppen erfolgen, welche die Messregeln und Hauptmaße der Stufen festlegt.

Die Formeln zum Treppenstufen Berechnen

Als sichere und komfortable Steigungshöhe, also die Höhe der einzelnen Auftritte, gilt ein Wert zwischen 16 und 18 Zentimetern. Um die Anzahl der Treppenstufen zu berechnen, wird die Geschosshöhe durch die gewünschte Steigungshöhe geteilt und der ermittelte Wert auf- oder abgerundet:

Stufenzahl = Geschosshöhe / Steigungshöhe

Als durchschnittliches Schrittmaß eines Erwachsenen wird der Wert 63 Zentimeter angenommen. Dieser Wert wird zur Bestimmung der Auftrittsbreite benötigt, also dem Platz, den der Fuß auf der Stufe hat. Diese Breite sollte etwa 30 Zentimeter betragen.

Auftrittsbreite = 63 Zentimeter – 2 x Steigungshöhe

Für jede Treppe sollte oben und unten mindestens einen Meter Platz für den An- und Austritt eingeplant werden. Die Länge der Treppe selbst wird nach folgender Formel ermittelt:

Lauflänge = Auftrittsbreite x Stufenzahl

Um die Steigung der Treppe zu berechnen, wird die Geschosshöhe durch die Lauflänge geteilt. Ergibt sich dabei ein Wert größer als 1, würde die geplante Treppe zu steil werden, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen. Um den vorhandenen Platz optimal nutzen zu können, bieten sich in diesem Fall andere Treppenformen an, wie beispielsweise eine Wendeltreppe.

Steigung = Geschosshöhe / Lauflänge

UNSER TIPP:
Lassen Sie sich von einem qualifizierten Tischler oder Schreiner beraten, welche Treppe unter den gegebenen Bedingungen für Ihre Immobilie am besten geeignet ist! Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie übrigens gleich hier kostenlos über unser unkompliziertes Online-Formular!

Treppenstufen berechnen lassen vom Profi

Für die Maße der Treppenstufen sind zwar die Formeln vorgegeben, jedoch ersetzen diese nicht die fachmännische Beratung vom Profi. Ein gelernter Tischler oder Schreiner kann mit seiner Erfahrung die Treppenstufen berechnen und planen, sodass sie nicht nur den Anforderungen der DIN-Regelungen gerecht werden, sondern dabei auch Ihre individuellen Vorstellungen berücksichtigt werden. Ob Sie eine neue Treppe bauen oder nur abgenutzte Treppenstufen erneuern möchten – Der Experte kann Ihnen das Wunschmodell nicht nur anfertigen, sondern auch vorschriftsgemäß und sicher einbauen.

Fazit

In den DIN-Regelungen für Gebäudetreppen sind die Formeln verzeichnet, welche zum Treppenstufen Berechnen notwendig sind, damit das sichere und stolperfreie Begehen der Stufen gewährleistet ist. Ein gelernter Tischler oder Schreiner wendet diese Formeln fachkundig an, damit die Treppe nicht nur vorschriftsmäßig gebaut wird, sondern auch noch ästhetischen Ansprüchen genügt. Wenden Sie sich mit Ihren Vorstellungen an einen Profi der Holzverarbeitung! Er wird mit Ihnen zusammen die Treppenstufen aus Holz planen und Sie zudem fachkundig über weitere Gestaltungsmöglichkeiten, wie den Belag der Stufen mit Linoleum oder Teppich, beraten.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.