Tischler-schreiner.org Icon
Tiny House

Tiny House Inneneinrichtung: Wie richtet man ein Tiny House innen ein?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 10. Juli 2025
Lesedauer: 22 Minuten
© Petmal / istockphoto.com

Im Schnitt besitzt ein Tiny House eine Wohnfläche zwischen 15 und 55 Quadratmetern, weshalb die Inneneinrichtung ein sehr hohes Maß an Planung verlangt, denn auf kleinstem Raum müssen sämtliche Funktionen des täglichen Lebens untergebracht werden. Es geht dabei nicht nur darum, funktionale Lösungen zu finden, sondern auch ein wohnliches, ästhetisches und gesundes Umfeld zu schaffen. Trotz des begrenzten Wohnraums lässt sich individueller Geschmack mit durchdachter Funktionalität kombinieren. Damit jeder Quadratmeter optimal genutzt wird, ist eine sorgfältige Vorplanung entscheidend – unterstützt durch multifunktionale Möbel, minimalistische Konzepte, clevere Stauraumlösungen und nachhaltige Materialien.

Alles auf einen Blick:

  • Die Einrichtung eines Tiny Houses verbindet Funktionalität, Flexibilität und minimalistisches Design.
  • Multifunktionale Möbel und eine clever geplante Raumaufteilung schaffen trotz geringer Wohnfläche ein hohes Maß an Komfort.
  • Gut durchdachte Stauraumlösungen, eine gezielte Lichtplanung und die Wahl geeigneter Materialien steigern den Wohnwert spürbar.
  • Harmonische Farben, klare Stilrichtungen und Smart-Home-Elemente lassen kleine Räume größer, aufgeräumter und modern wirken.
  • Der Einsatz ökologischer Baumaterialien trägt zu einem gesunden Raumklima bei und unterstreicht den nachhaltigen Wohnansatz.

Warum ist die Inneneinrichtung eines Tiny Houses besonders anspruchsvoll?

Ein Tiny House steht sinnbildlich für einen reduzierten Lebensstil mit entsprechend begrenzter Wohnfläche. Daher muss jeder Quadratmeter wohlüberlegt genutzt werden. Fehlplanungen bei der Einrichtung machen sich schnell durch mangelnden Stauraum, eingeschränkten Wohnkomfort oder unpraktischen Abläufe im Alltag bermerkbar. Anders als in klassischen Wohnungen, in denen verschiedene Räume einzelne Funktionen übernehmen, muss ein Tiny House viele Aufgaben in einem Raum vereinen. Daraus ergeben sich ein hoher Planungsanspruch, wobei 

  • Mehrzwecklösungen,
  • ergonomische Gestaltung und
  • hohe Flexibilität

zentrale Rollen spielen. 

Darüber hinaus sind gesetzliche Vorgaben zu Belüftung, Elektrik und Brandschutz zu beachten. Bei mobilen Tiny Houses kommt ein weiterer Aspekt hinzu: das Gewicht. Um die zulässige Gesamtmasse nicht zu überschreiten, müssen leichte, aber dennoch stabile Materialien eingesetzt werden. Auch das Möbeldesign sollte kompakt und robust sein. Informieren Sie sich frühzeitig über regionale Anforderungen, um spätere Anpassungen oder Probleme zu vermeiden. Eine unbedachte Innengestaltung und elektrische Installation können unter anderem zu folgenden Herausforderungen im Alltag führen:

  • schwer zugängliche Schränke
  • zu wenige oder schlecht platzierte Steckdosen
  • unflexible, sperrige Möbel
  • mangelnde Luftzirkulation
  • unzureichender Stauraum


Welche Ziele sollte die Innengestaltung eines Tiny Houses verfolgen?

Die Innengestaltung eines Tiny Houses sollte funktional sein, ohne den Wohlfühlfaktor zu vernachlässigen. Denn trotz der kompakten Fläche soll der Alltag komfortabel und angenehm gestaltet werden. Die wichtigsten Ziele bei der Planung sind:

  • Platzoptimierung: Jeder Zentimeter zählt. Nutzen Sie eingebaute Schränke, Stauraum in Treppen, multifunktionale Möbel und vertikale Flächen optimal aus.
  • Funktionalität: Der Raum muss zu den alltäglichen Abläufen passen. Eine gut durchdachte Raumaufteilung ermöglicht reibungslose Bewegungsabläufe.
  • Minimalismus: Konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche, also auf Dinge, die Sie wirklich benötigen und täglich nutzen. Tiny Living bedeutet auch, sich bewusst von Überflüssigem zu trennen.
  • Individuelles Wohnambiente: Eine wohnliche Atmosphäre entsteht durch gezielte Auswahl von Materialien, Farben, Textilien und Licht – ergänzt durch persönliche Details wie Pflanzen oder Erinnerungsstücke.

Welche Grundregeln gelten bei der Gestaltung kleiner Räume?

In kleinen Räumen gilt: weniger ist mehr. Jedes Möbelstück sollte eine klare Funktion haben. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um allgemeine Raumwahrnehmung und ergonomische Abläufe. Mit der richtigen Gestaltung lässt sich ein Tiny House optisch größer und luftiger wirken. Bei der Gestaltung eines Minihauses, gibt es daher folgende Grundlegen zu beachten: 

  • helle Farben und gezielt platzierte Lichtquellen schaffen Offenheit
  • klare Linien und reduzierte Formen sorgen für Ordnung und Ruhe
  • aufeinander abgestimmte Materialien wirken harmonisch und beruhigend
  • Möbel mit Mehrzweckfunktion sparen Platz und erhöhen die Flexibilität
  • natürliche Materialien und gute Belüftung fördern das Wohlbefinden
  • eine sinnvolle Raumreihenfolge erleichtert den Alltag

Warum sind minimalistische Konzepte besonders effektiv im Tiny House?

Wer in ein Tiny House zieht, entscheidet sich meist bewusst für einen reduzierten Lebensstil, sowohl aus praktischen als auch aus ideellen Gründen. Der Minimalismus bildet dabei die Grundlage für eine durchdachte und funktionale Innengestaltung. Weniger Besitz bedeutet weniger Aufwand bei Organisation, Reinigung und Pflege und damit mehr Zeit für das Wesentliche.

Doch nicht nur der Platzgewinn zählt: Reduzierte Räume wirken oft beruhigend, da sie frei von visuellen Reizen und Unordnung sind. Viele Tiny House Besitzer empfinden gerade diese Klarheit als befreiend und als Mittel gegen Alltagsstress. Zudem fördert ein minimalistisches Wohnkonzept ökologische Verantwortung, denn bewusster Konsum, langlebige Materialien und reduzierte Ressourcenverwendung stehen im Einklang mit der Philosophie von Tiny Living.

Wie gelingt Minimalismus mit Persönlichkeit?

Minimalismus bedeutet nicht, auf Atmosphäre oder Individualität zu verzichten. Vielmehr geht es darum, gezielt ausgewählte Stücke in Szene zu setzen, etwa ein emotional wertvolles Erbstück oder ein besonderes Kunstobjekt. Ein massiver Holztisch aus Eiche, eine schlichte Leuchte im Industriedesign oder Akzente aus Cortenstahl können das Raumgefühl stark beeinflussen, ohne zu überladen.

TIPP:
Erstellen Sie vor dem Einzug eine Inventarliste. Fragen Sie sich bei jedem Gegenstand: Wird er regelmäßig genutzt? Hat er persönlichen Wert? Trägt er zur Wohnqualität bei? Wer bewusst auswählt, schafft im Tiny House Platz und Klarheit.

Wie kombiniere ich Funktionalität und Komfort im Tiny House?

Im Tiny House stehen Nutzwert und Behaglichkeit nicht im Widerspruch. Im Gegenteil, denn durchdachte Möblierung kann Komfort und Ordnung gleichermaßen schaffen. Besonders bewährt haben sich Möbel mit Mehrfachfunktion: Ein Klapptisch, der bei Bedarf als Arbeitsplatz dient, Sitzbänke mit integriertem Stauraum oder ein Bett, das sich tagsüber unsichtbar machen lässt, sorgen für maximale Flexibilität auf kleiner Fläche.

Auch gestalterische Elemente tragen wesentlich zum Wohnkomfort bei. Indirektes Licht, warme Holztöne, weiche Textilien und persönliche Dekoration verleihen dem minimalistischen Raum Wärme und Struktur. Spiegel und gut platzierte Lichtquellen schaffen optische Tiefe, insbesondere wenn sie das Tageslicht reflektieren. Ein durchgängiger Bodenbelag ohne Schwellen lässt das Raumgefüge zudem harmonisch wirken. Legen Sie bereits zu Beginn ein Gestaltungskonzept mit Farben, Materialien und Stilrichtung fest. So entsteht ein stimmiger Gesamteindruck, der Ihre persönliche Note widerspiegelt.



Wie sollte die Raumaufteilung im Tiny House geplant werden?

Die Raumaufteilung bei einem offenen Grundriss ist ein zentrales Element jeder Tiny-House-Planung. Statt fester Wände kommen oft Zonierungselemente zum Einsatz: Teppiche, Lichtquellen, unterschiedliche Bodenmaterialien oder Möbel gliedern den Raum in funktionale Bereiche. So lassen sich Küche, Wohnbereich und Schlafplatz klar voneinander abgrenzen und das ohne den offenen Charakter zu verlieren.

Ein durchdachtes Layout spart zudem Ressourcen. Liegen Küche und Bad nah beieinander, können Wasserleitungen gebündelt werden. Der Wohnbereich fungiert häufig als Herzstück, während das Bett in einer erhöhten Galerie oder einer abgetrennten Nische untergebracht ist. Auch Trennwände mit Schiebeelementen schaffen bei Bedarf Privatsphäre, besonders sinnvoll, wenn mehrere Personen das Tiny House bewohnen.

TIPP:
Arbeiten Sie mit einem digitalen Planungstool, um eine genaue Vorstellung über den Grundriss und vorhanden Raum zu erhalten. So können Sie virtuell Regale und andere Möbestücke platzieren und eine genaue Vorplanung für die Inneneinrichtung erstellen.
Junge Frau mit lockigen Haaren sitzt am Schreibtisch und arbeitet mit Farbfächern, einem Laptop mit Architekturzeichnung und Katalogen an der Planung eines Tiny Houses. Auf der Pinnwand über dem Tisch hängen Skizzen und Notizen.
Eine visuelle Planung hilft dabei, die Inneneinrichtung eines Tiny Houses präzise zu planen © Viktoriia Hnatiuk / istockphoto.com

Wie wirkt sich die Innenaufteilung auf das Raumklima und die Belüftung aus?

Gerade im Tiny House kann es durch unzureichende Luftzirkulation zu Kondensationsproblemen und Hitzestau kommen. Ein offener Grundriss hilft beispielsweise bereits, um Luft und Wärme gleichmäßig im Raum zu verteilen. Achten Sie dabei auf eine durchdachte Fenster- und Türanordnung, idealerweise gegenüberliegend, um eine effektive Querlüftung zu ermöglichen. Dies verbessert nicht nur das Raumklima, sondern reduziert auch den Energiebedarf für Kühlung oder Lüftung. Die Luftzirkulation sollte von Beginn an in die Planung einbezogen werden.

GUT ZU WISSEN:
Wird das Minihaus dauerhaft bewohnt, gelten bestimmte Anforderungen an die Belüftung, die auch im Rahmen einer Tiny House Baugenehmigung berücksichtigt werden müssen. Dachfenster mit Öffnungsautomatik, kleine Ventilatoren oder Lichtschächte können im Schlafzimmer und anderen Wohnbereichen im Haus zu einer guten Luftzirkulation beitragen, ebenso wie CO₂-Sensoren und Hygrostate.

Wie lassen sich Küche, Bad, Wohn- und Schlafbereich platzsparend im Tiny House integrieren?

Im Tiny House geht es darum, alle Lebensbereiche effizient sowie harmonisch unterzubringen und das erfordert, klassische Wohnkonzepte neu zu denken. Mit folgenden Lösungen lassen sich sämtliche Wohnbereiche auch auf kleinen Wohnraum umsetzen: 

Schlafbereich

  • Schlafgalerie mit darunterliegendem Wohnbereich
  • Klappbett oder Schrankbett für mehr Flexibilität

Küche

  • Wandregale und Hängeschränke zur optimalen Raumausnutzung
  • feste Position für Küchenhelfer und Geräte, um Chaos zu vermeiden

Bad

  • kompakte, abgeschlossene Nasszelle
  • kleines Waschbecken und Stauraum unterhalb
  • Duschbereich möglichst ebenerdig und leicht zugänglich

Ess- und Wohnbereich

  • Sitzbänke mit Stauraum
  • Klapptisch für multifunktionale Nutzung
  • Raum tagsüber als Wohnzimmer, abends als Essplatz nutzbar

Welche Flächen sind multifunktional nutzbar? 

In einem Tiny House sollte jede Fläche idealerweise zwei oder sogar drei Funktionen erfüllen. Multifunktionalität bedeutet nicht Verzicht, sondern kreative Nutzung. Wichtig ist, dass die zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten nicht die Hauptfunktion stören. So kann eine Sitzfläche mit Unterbringungsmöglichkeit zwar praktisch sein, allerdings an Ihrem Nutzen verlieren, wenn Sie nur umständlich an Ihre Sachen gelangen.

Typische Beispiele für multifunktionale Nutzung: 

  • Podeste als Stauraum und Sitzfläche
  • Treppenstufen mit Schubladenfunktion
  • Arbeitsflächen, die auch als Esstisch dienen
  • Wände mit Klapptischen, Regalen oder Hakenleisten

Welche Möbelstücke sind besonders platzsparend?

Platzsparende Möbel zeichnen sich dadurch aus, dass sie versteckten Stauraum bieten und anpassbar sind. Besonders bewährt haben sich klappbare Möbelstücke. Sie lassen sich platzsparend verstauen oder erfüllen mehrere Funktionen zugleich. Klappmöbel verschwinden nach dem Gebrauch beinahe unsichtbar an der Wand oder unter anderem Mobiliar. Aufbewahrungsmöbel mit Doppelfunktion, wie Sitzbänke mit Stauraum, bieten zusätzlichen Platz für Kleidung, Bettwäsche oder Haushaltsgegenstände. Auch vertikal gebaute Möbel wie Hochschränke oder Wandregale nutzen die Raumhöhe optimal aus, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen. Modulare, flache Möbelstücke, etwa Rollregale oder stapelbare Elemente, lassen sich je nach Bedarf umstellen und flexibel kombinieren.

Multifunktionale Möbel für Tiny Houses: 9 clevere Beispiele

1. hochklappbares Schrankbett: Tagsüber verschwindet das Bett senkrecht an der Wand oder in einem Schrank und schafft so wertvollen Wohnraum. Wird es abends heruntergeklappt, kommt eine integrierte Regalnische zum Vorschein, die zusätzlichen Stauraum bietet, beispielsweise für Bücher, Wecker oder als Nachttischersatz.

2. Treppenstufen mit integrierten Schubladen: Führt eine Treppe zum Schlafbereich, lässt sich jede Stufe als Schublade nutzen. Ideal, um Schuhe, Werkzeuge, Haushaltsvorräte oder selten genutzte Gegenstände unsichtbar zu verstauen.

3. Essbank mit Multifunktion: Die Bank dient tagsüber als gemütliche Sitzgelegenheit, während sie abends mit wenigen Handgriffen auch in ein zusätzliches Bett umgewandelt werden kann. Zudem bietet es sich an, den Raum unter der Sitzbank als Stauraum zu nutzen. 

4. ausziehbare Esstische und Arbeitsbereiche: Ein kompakter Tisch lässt sich bei Bedarf erweitern und bietet zusätzlichen Platz für Gäste oder Arbeitsmaterialien. Besonders praktisch sind Modelle mit integriertem Stauraum oder Einbauregale und herausklappbarem oder ausziehbaren Schreibtisch – ideal für das mobile Arbeiten im Tiny House.

5. Sofa mit verstellbarer Rückenlehne: Ein smartes Design mit drehbarer Lehne erlaubt den schnellen Wechsel zwischen Sitz- und Liegeposition und das ganz ohne weiteres Möbelstück. So entsteht spontan eine Relax- oder Schlafgelegenheit für Gäste.

6. Sitzhocker mit integriertem Stauraum: Diese platzsparenden Allrounder ist gleichzeitig Sitzfläche, Stauraum und dekoratives Element. In den Innenfächern lassen sich zum Beispiel Decken, Bücher oder Kinderspielzeug ordentlich verstauen.

7. Raumteiler mit integrierter Schreibtischfläche: Dieses Möbelstück gliedert den Raum optisch in Wohn- und Schlafbereich und dient gleichzeitig als Arbeitsplatz. Wird die Schreibtischfläche nicht benötigt, lässt sie sich je nach Modell einfach einklappen.

8. Küchenmodul oder Kochinsel mit Stauraum: Eine schmale Kücheninsel kann je nach Grundriss gleichzeitig als Arbeitsfläche, Stauraum und Raumteiler fungieren. Auszüge, Hängeschränke oder eingebaute Geräte wie ein versenkbares Kochfeld maximieren die Funktion auf kleiner Fläche.

Beachten Sie beim Kauf oder Bau von Multifunktionsmöbeln immer den Alltagskomfort. Die Nutzung muss für Sie intuitiv, leichtgängig und sicher sein. Achten Sie zudem auf stabile Mechaniken, langlebige Materialien und leichte Bedienbarkeit, um der täglichen Belastung standhalten zu können.

TIPP:
Maßanfertigungen sind ideal, da sie exakt auf die verfügbaren Flächen und die von Ihnen gewünschten Funktionen abgestimmt werden können. Besonders für komplexe Nischen, können Sie in Zusammenarbeit mit einem Tischler und Schreiner ein einzigartiges Möbelstück schaffen, dass diesen Raum perfekt nutzt. Haben Sie einen besonderen Wunsch für ein multifunktionales Möbelstück, kann der Profi Ihnen dabei weiter helfen.


Wie schafft man möglichst viel Stauraum?

Das zentrale Prinzip für das Leben im Tiny House lautet: Jede ungenutzte Fläche birgt Potenzial für Stauraum. Auf kompaktem Raum sind neben multifunktionalen Möbeln vor allem Wandflächen entscheidend, um mehr Platz zu schaffen. Mit Körben, Boxen, Schubladentrennern oder Vakuumbeuteln und einem durchgängigen Ordnungssystem lässt sich selbst in kleinsten Nischen Stauraum gewinnen. Einheitliche, stapelbare Behälter sorgen für visuelle Ruhe und ermöglichen schnellen Zugriff. Auch auf sichtbare Griffe oder Hebel sollten Sie möglichst verzichten und stattdessen auf Push-to-Open-Systeme setzen, wodurch Sie zusätzlich zu einer aufgeräumten, harmonischen Optik beitragen. Entscheidend ist hierbei eine durchdachte Planung, um den vorhandenen Wohnraum so effizient wie möglich zu nutzen.

Welche Bereiche bieten versteckte Aufbewahrungsmöglichkeiten?

  • Treppen und Podeste: ideal nutzbar durch integrierte Schubladen, Klappen oder Regalfächer
  • Wandbereiche: hoch angebrachte Regale oder Oberschränke schaffen Stauraum, ohne Bodenfläche zu beanspruchen
  • hinter Wandverkleidungen: dünne Klappen oder Hohlräume eignen sich als Verstecke für Technik oder als eine Art Abstellraum 
  • Bodenkammern: Ein leicht erhöhter Boden mit integrierten Klappen bietet unsichtbaren Stauraum für Kleidung, Vorräte oder Werkzeuge

Welche Materialien eignen sich für ein Tiny House?

Für den Innenausbau sollten Materialien gewählt werden, die

  • leicht,
  • langlebig,
  • feuchtigkeitsresistent und
  • nachhaltig

sind. Holz spielt dabei eine zentrale Rolle: Es sorgt für ein angenehmes Raumklima und verleiht dem Innenraum automatisch eine warme, wohnliche Atmosphäre. Eine moderne Gestaltung gelingt zudem auch durch die Kombination verschiedener Materialien. Wichtig ist, dass alle Baustoffe nicht nur funktional, sondern auch an die Nutzung im jeweiligen Raum angepasst sind. In Küche und Bad sollten Sie auf wasserresistente Materialien wie beschichtete Platten, Fliesen oder Kunststoffe setzen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Für den Boden haben sich strapazierfähige und pflegeleichte Beläge wie Vinyl, Kork oder geölte Holzdielen bewährt.

Übersicht: Tiny House Materialien

MaterialVorteileHinweise
Holz
  • nachhaltig
  • leicht
  • gute Dämmwerte
  • wohnliches Raumklima
  • empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Schädlingen
  • regelmäßige Pflege nötig
  • geeignete Materialien sind z. B. Kiriholz Fichte, Kiefer, Douglasie oder Bambus
Metall
  • sehr stabil
  • langlebig
  • feuerfest
  • z. B. Aluminium oder Stahl
  • schwerer als Holz
  • mögliche Wärmebrücken
Leichtbauwerkstoffe
  • geringes Gewicht
  • gute Dämmung
  • preiswert
  • hierzu zählen z. B. EPS-Paneele für Wände oder Dächer
Vinyl/Laminat
  • pflegeleicht
  • preiswert
  • große Designauswahl
  • gut geeignet als Bodenbelag
Fliesen
  • wasserfest
  • hygienisch
  • vielfältige Designs
  • besonders in Küche und Bad
Kunststoff
  • robust
  • wetterfest
  • langlebig
  • schlechte Umweltbilanz
  • schwierige Entsorgung
Lehm/Lehmputz
  • feuchtigkeitsregulierend
  • gesundes Raumklima
  • ästhetisch
  • am besten für den Innenbereich geeignet
  • nicht wasserresistent
Kork
  • schalldämmend
  • antibakteriell
  • platzsparend
  • ökologisch
  • empfindlich gegen Nässe und mechanische Belastung
  • vergleichsweise teuer

Welche Einrichtungsstile harmonieren gut mit Tiny Houses?

Tiny Houses profitieren besonders von klaren, funktionalen und natürlichen Gestaltungskonzepten. Bewährte Einrichtungsstile:

  • skandinavischer Stil: helle Farben, Naturholz, Minimalismus und Textilien mit Struktur schaffen Ruhe und Weite
  • Boho: unkonventionell, verspielt und warm mit natürlichen Materialien, Makramee und Pflanzen 
  • Industrial: reduziert, funktional, urban, Materiale wie Stahl, Betonoptik, Holz und schwarze Akzente erzeugen eine spannende Atmosphäre
  • Japandi: Kombination aus japanischer Schlichtheit und skandinavischer Gemütlichkeit, minimalistisch und atmosphärisch
Holzkommode mit Dekoration im Boho-Stil vor strukturierter Wand: Makramee-Wandbehang, Holzhandmodell, Trockenpflanzen in Glasvase, Bücher, Holzdose und gerahmte botanische Zeichnung. Ideal für ein stilvoll eingerichtetes Tiny House.
Der Boho Einrichtungsstil zeichnet sich durch Erdtöne und natürliche Elemente wie Rattan und Holz aus © FollowTheFlow / istockphoto.com

Welche Farben lassen einen kleinen Raum größer wirken?

Helle, zurückhaltende Farben öffnen optisch den Raum und lassen ihn geordneter und weitläufiger erscheinen. Zu den bewährte Farbkonzepten zählen: 

  • Weiß und Cremefarben: reflektieren Licht optimal, wirken neutral und freundlich
  • Pastelltöne: sanft und strukturierend
  • kühle Graunuancen: modern, ruhig, unaufdringlich
  • Beige und warme Erdtöne: wohnlich und harmonisch

Aber auch kräftige oder dunkle Farben können gezielt eingesetzt werden, zum Beispiel als Akzentwand oder zur Zonierung. Farben sollten ebenfalls immer Ihrem individuellen Stil entsprechen und stimmig ins Gesamtkonzept passen.

Wie kann Beleuchtung helfen, Räume größer und freundlicher wirken zu lassen?

Licht ist nicht nur funktional, sondern beeinflusst genauso wie Farben und Möbel das Raumgefühl. Besonders in Multifunktionsräumen sollten Sie mit mehreren Lichtquellen arbeiten, wie etwa Deckenleuchten, Wandlampen, Unterbauleuchten und mobilen Leuchten. Indirektes Licht erzeugt eine wohnliche Atmosphäre, insbesondere in den Abendstunden. Auch Spiegel oder glänzende Oberflächen verstärken den Lichteffekt und erweitern den Raum optisch. Platzieren Sie zum Beispiel über einer Regendusche einen LED-Spot. Das Licht wird von oben reflektiert und sorgt für eine moderne Lichtwirkung im Bad.

moderne Lampen- und Lichtkonzepte für Tiny Houses

  • LED-Spots oder -Streifen mit Dimmfunktion: flexibel, energieeffizient, ideal für Akzente
  • Unterbauleuchten in Küche & Bad: platzsparend und funktional
  • Akku- oder Solarleuchten: ideal für Offgrid-Modelle oder Außenbereiche
  • Lichtschienen oder magnetische Module: individuell erweiterbar ohne Bohren
  • Bewegungsmelder-Leuchten: z. B. für Treppen oder Eingangsbereiche, praktisch und sicher
  • Tageslichtlampen: erhalten die natürliche Lichtstimmung, besonders in dunkleren Wintermonaten

Wie plant man eine funktionale Miniküche?

Für eine größere Arbeitsfläche, sollten Sie einen Herd mit zwei Kochfeldern einplanen. Bei der Küchenplanung für ein Minihaus sollte Sie auf eine kompakte Arbeitsplatte mit zwei bis drei notwendigen Geräten setzen. Kombigeräte oder abdeckbare Spülen sparen zusätzlich Platz. Unterschränke auf Rollen oder ausziehbare Module erhöhen ebenfalls die Flexibilität.

Tipps für cleveren Stauraum in der Küche

  • hängende Pfannen und Töpfe an Relingsystemen
  • gut geplante Kücheninsel mit Schubladen und Stauraum 
  • schmale Auszüge für Gewürze und Flaschen
  • ausziehbare Schneidebretter und Teleskopschienen
  • Hakenleisten unter Regalen
  • Magnetleisten für Messer und Werkzeuge
  • einheitlich beschriftete Vorratsdosen und stapelbare Behälter
Gemütliche kleine Tiny House Küche mit offenen Holzregalen, Küchenutensilien in Gläsern, Hängebechern, Brotkörben und heller Dunstabzugshaube.
In einer Miniküche schaffen Wandregale für ausreichend vertikalen Stauraum © oksana_nazarchuk / istockphoto.com


Welche Optionen gibt es für Tiny House Bäder? 

Auch auf kleinem Raum lässt sich ein komfortables Bad realisieren. Neben einer ebenerdigen Dusche mit Glasabtrennung sind je nach Grundriss und Raumgröße auch Sitz- oder Eckbadewannen möglich. Hängeschränke, Wandregale und Spiegelschränke bieten auch in diesem Wohnbereich zusätzlichen Stauraum. So wird auch das Tiny House Bad zur kleinen Wellness-Oase.

Wie spart man Platz beim Waschtisch, WC und Dusche?

Setzen Sie im Badezimmer Ihres Minihauses auf ein kompaktes Waschbecken, wie es sonst im Gäste-WC verwendet wird. Ein Unterschrank bietet hier zusätzlichen Stauraum. Wenn es Ihr Grundriss zulässt, kann auch ein Eckwaschbecken installiert werden. Diese Modelle sparen noch mehr Platz. Auch eine Glasabtrennung wirkt leichter und großzügiger als ein blickdichter Duschvorhang. Für Toiletten eignen sich besonders platzsparende Modelle etwa für Wohnmobile konzipierte Varianten.

Waschplatz in einem Tiny House Bad mit rundem Aufsatzbecken auf weißem Unterschrank, daneben ein Regal mit Handtüchern und Pflegeprodukten sowie eine große Zimmerpflanze in einem Korb.
Mit hohen Wandschränken und einem kleinen Waschbecken inklusive Unterschrank nutzen Sie auch in einem kleinen Bad den Platz effizient aus © didecs / istockphoto.com

Tiny House Toiletten: Trockentrenntoilette, Komposttoilette oder Mini-Spültoilette? 

Auf einem erschlossenen Grundstück mit einem stationären Tiny House ist die Installation einer herkömmlichen Spültoilette allein wegen dem Wohnkomfort sinnvoll. Handelt es sich um eine mobile Variante, dann ist eine Art Trockentoilette, wohl die erste Wahl. 

ToilettenartFunktionsweiseVorteileNachteile
Trockentrenntoilette (TTT)Trenneinsatz, separiert Urin und Feststoffe in zwei Behälter
  • wasserlos
  • einfach zu installieren
  • kaum Geruchsbildung durch Streumittel
  • ideal für autarkes Wohnen
  • regelmäßige Entleerung nötig
  • Umgang mit Feststoffen erfordert Gewöhnung
  • kein mechanisches Rührwerk
KomposttoiletteFeststoffe und Urin werden gesammelt und durch Mikroorganismen zersetzt
  • umweltfreundlich
  • langfristig nutzbar
  • mechanisches Rührwerk integriert
  • bei guter Belüftung geruchsarm
  • größerer Platzbedarf
  • Kompostierung dauert mehrere Wochen
  • oft höherer Anschaffungspreis
Mini-Spültoilettefunktioniert wie eine klassische Toilette
  • hoher Komfort
  • gewohntes Handling
  • hygienisch
  • Wasserverbrauch
  • benötigt Frisch- und Abwasseranschluss oder Tank
  • energieabhängig

Welche Schlaflösungen sind im Tiny House gängig?

Besonders weit verbreitet ist das Hochbett oder auch Schlafempore, das sozusagen ein eigenes Schlaf-Loft bildet. Durch die Nutzung der Raumhöhe bleibt unter der Schlafempore Platz für eine Couch, einen Schreibtisch oder das Verstauen Ihrer Habseligkeiten. Hochbetten sind besonders in Modellen mit Satteldach oder großer Raumhöhe beliebt, setzen jedoch eine gewisse körperliche Beweglichkeit voraus.

Auch ausziehbare oder klappbare Betten, die sich tagsüber als Sofa nutzen lassen, sind ideal für Minihäuser. Besonders praktisch sind auch Bettmodelle mit integriertem Stauraum unter der Liegefläche, etwa für Bettwäsche oder Kleidung. Ebenfalls häufig zu finden sind Schrankbetten – also Betten, die tagsüber hochgeklappt werden und im Schrank verschwinden. Hierbei kommt es auf eine solide Wandbefestigung an und etwas mehr Planung im Grundriss. Für ein Tiny House mit mehr als eine Etage und einem separaten Schlafzimmer kann ebenfalls ein normales oder ausziehbares Doppelbetten die Lösung sein. Bei besonders kleinen Grundrissen kann ein Podest mit Matratze oder sogar eine Hängematte als Schlafplatz dienen – unkonventionell, aber effektiv.

Welche Smart-Home-Lösungen lohnen sich auf kleinstem Raum?

Smart-Home-Technik kann Tiny Houses nicht nur komfortabler machen, sondern auch helfen, Energie zu sparen und natürlich Funktionen zu bündeln. Intelligente Systeme ermöglichen es, Licht, Heizung oder Belüftung zentral zu steuern und das per App, Sprachbefehl oder Zeitschaltplan.

 Smart-Home-Lösungen für Tiny Houses

  • App-gesteuerte Licht- und Heizungssteuerung
  • smarte Thermostate 
  • zentrale Stromabschaltung beim Verlassen des Hauses
  • multifunktionale Displays für Licht, Wetter und Energieverbrauch
  • sensorisch gesteuerte Lüftungssysteme zur Luftqualitätskontrolle
  • Tür- und Fenstersensoren für mehr Sicherheit

Wie viel kostet eine komplette Tiny House Inneneinrichtung ungefähr?

Obwohl ein Tiny House klein ist, kann die Einrichtung durch maßgefertigte Möbel und hochwertige Materialien schnell ins Geld gehen. Die Gesamtkosten hängen vor allem von folgenden Faktoren ab:

  • Planungsaufwand
  • Designstil
  • Qualität der Materialien
  • Ausmaß der Eigenleistung
  • Wahl des Fachbetriebs
  • Anzahl und Art der Maßanfertigungen

Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine komplette Inneneinrichtung bei bis zu 10.000 Euro. Je nach Anspruch und Ausstattung sind nach oben jedoch kaum Grenzen gesetzt. Zum Vergleich: Die Kosten für ein Tiny House, dass Sie schlüsselfertig übernehmen, liegt im Schnitt zwischen 20.000 und 250.000 Euro. 

Was kosten maßgefertigte Einrichtungslösungen?

Maßgefertigte Möbel sind ideal für den begrenzten Raum eines Tiny Houses, aber sind meist kostenintensiver als Standardlösungen. Ein einzelner Einbauschrank kann ab 1.000 Euro kosten, abhängig von der Größe, Funktion und dem Material. Dafür bieten Maßmöbel aber folgende Vorteile:

  • optimale Raumnutzung durch millimetergenaue Anpassung
  • individuelle Gestaltung ganz nach Wunsch
  • Langlebigkeit und hochwertige Verarbeitung

Kombinieren Sie Serienmöbel mit gezielten Maßanfertigungen oder versuchen Sie sich im Selbstbau, um auf Individualität nicht zu verzichten und trotzdem Kosten einzusparen. Auch gebrauchte Möbel oder Upcycling-Projekte können helfen, das Budget zu entlasten.

Wer den genauen Preis für die Inneneinrichtung seines Tiny Houses kalkulieren möchte, sollte frühzeitig ein unverbindliches Angebot bei einem Fachbetrieb oder Tiny House Hersteller einholen.

Top 6 Einrichtungsfehler: Was Tiny House Einrichter bereuen

1. keine maßgeschneiderten Möbel: Standardmöbel verschwenden oft wertvollen Platz. Individuelle Lösungen, selbstgebaut oder vom Fachbetrieb, nutzen jede Ecke aus.

2. fehlerhafte Elektroinstallation: Zu wenige Steckdosen oder unpraktische Verteilung stören im Alltag. Technik wie Stromverteilung, Router, Solarladeregler oder Wassertanks braucht gut erreichbare, geschützte Plätze.

3. zu wenig Bewegungsfreiheit: Beengte Laufwege und ungünstig platzierte Möbel wirken drückend und schränken den Tagesablauf ein. Achten Sie auf sinnvolle Laufwege, ergonomische Höhen und gut erreichbare Griffe.

4. unzureichender Stauraum: Fehlende Verstaumöglichkeiten führen automatisch zu Unordnung. Nutzen Sie daher am besten nur Möbel mit Doppel- oder Dreifachfunktion.

5. vernachlässigte Belüftung: Ohne gute Luftzirkulation drohen Feuchtigkeit, stickige Luft und Schimmel. Planen Sie frühzeitig Ihr Lüftungskonzept, denn das ist auch für die Baugenehmigung von Tiny Housese fürs Dauerwohnen relevant. 

6. zu früh alles fest verbauen: Flexibilität ist im Tiny House essenziell. Warten Sie mit nicht-essentiellen Einbauten, bis Sie sich an den Raum und Ihre Abläufe gewöhnt haben.



Fazit

Die Inneneinrichtung eines Tiny Houses ist weit mehr als ein kreatives Puzzle: Sie ist ein durchdachter Gestaltungsprozess, der Funktion, Stil und Nachhaltigkeit vereint. Wer bewusst reduziert, clevere Lösungen integriert und Qualität über Quantität stellt, wird mit einem komfortablen, flexiblen sowie individuellen Zuhause auf kleinstem Raum belohnt. Ein Minihaus lebt von smartem Design, maßgefertigten Möbeln und einem guten Gespür für das Wesentliche.

Tiny House einrichten: Häufig gestellte Fragen

Kann ich mein Tiny House selbst einrichten oder brauche ich Profis?

Viele Möbel und Lösungen lassen sich mit handwerklichem Geschick selbst umsetzen. Für Elektroinstallationen und Wasseranschlüsse ist jedoch die Zusammenarbeit mit Profis notwendig.

Wie kann ich mein Tiny House kindersicher einrichten?

Achten Sie bei der Einrichtung, wie bei einem herkömmlichen Haus auch, auf abgerundete Kanten, Geländer an Hochbetten, rutschfeste Böden und kindersichere Steckdosen. Schubladen mit Kindersicherung und Treppenschutz erhöhen die Sicherheit.

Wie gestalte ich mein Tiny House haustierfreundlich?

Nutzen Sie Nischen oder Stauraumtreppen für Rückzugsorte. Integrieren Sie Futterstationen in Schubladen und sorgen Sie für gut belüftete, hygienisch getrennte Bereiche.

Welche Pflanzen eignen sich für kleine Räume?

Grünlilie, Efeutute oder Aloe Vera verbessern das Raumklima. Hängende Pflanzen oder Wandmodule sparen Platz und sorgen für wohnliches Flair.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.