Tischler-schreiner.org Icon
Berufsbild

Tischlermeister: Holz-Profis mit Erfahrung

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 07. Mai 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Tischlermeister haben fundierte theoretische und praktische Kenntnisse des Werkstoffs Holz. Darüber hinaus vermittelt eine Meisterausbildung betriebswirtschaftliches Wissen, sodass ein eigener (Ausbildungs-)Betrieb gegründet werden kann. Lesen Sie hier auf Tischler-Schreiner.org, in welchen Bereichen Tischlermeister arbeiten und welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen.

Tischlermeister sind Holz-Profis, die sich auf die Holzverarbeitung, den Bau von Möbeln oder die Oberflächen-behandlung von Holz spezialisiert haben. Im süddeutschen Raum werden Tischler auch als Schreiner bezeichnet. Die historische Berufsbezeichnung für Tischler ist Kistler.
Ein professioneller Tischlermeister hat zumeist eine dreijährige Berufsausbildung absolviert, die mit einer Gesellenprüfung endet. Die Ausbildung wird durch die Tischler Innung des jeweiligen Bundeslandes geregelt und überprüft. Anschließen können Tischler-Gesellen an Fachschulen eine Meisterausbildung machen. Die Qualifizierung dauert in Vollzeit zwei Jahre, kann mit einem Techniker-Abschluss auf ein Jahr verkürzt werden oder als Abend- oder Wochenendkurs berufsbegleitend absolviert werden. Nicht nur im Möbelbau sind Tischlermeister gesucht. Sie sind auch gefragt in Bereichen wie Vertrieb, Haustechnik sowie Fahrzeug- und Schiffsbau.

Tischlermeister über Tischler-Schreiner.org finden

Das Tischler-Gewerbe ist ein altes und angesehenes Handwerk, das es seit dem 12. Jahrhundert gibt. Nachdem ein Tischler den Gesellenbrief erhalten hat, spezialisiert er sich zumeist durch Berufspraxis und/oder eine Meisterprüfung auf eins der folgenden Gebiete:

Über Tischler-Schreiner.org können Sie kostenlos Tischler-Profis finden. Dazu müssen Sie nur Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort in das Suchfeld oben rechts eingeben. Sie erhalten eine Liste mit Fachbetrieben in Ihrer Nähe, die Sie kontaktieren können, etwa wenn Sie ein Möbelstück anfertigen lassen möchten. Zudem können Sie sich direkt und unverbindlich ein Angebot einholen. Dabei wird Ihr Anliegen kurz abgefragt und anschließen an drei Fachbetriebe in Ihrer Nähe weitergeleitet. Von diesen Betrieben erhalten Sie dann ein individuelles Angebot inklusive Kostenvoranschlag. So können Sie bequem vergleichen.

Aus- und Weiterbildung zum Tischler und Tischlermeister

Obwohl die Ausbildung in einer Tischlerei seit den 1980er Jahren sehr beliebt ist, blieben 2011 circa 180 Ausbildungsstellen unbesetzt. Tischler-Gesellen finden mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit einen Arbeitsplatz. Durch Weiterbildungen oder die Meisterprüfung bestehen gute Aufstiegs- und Entwicklungschancen.

Die Tischlerlehre

Die dreijährige Tischlerlehre umfasst sowohl einen praktische als auch eine theoretische Ausbildung. Erlernt wird der Umgang mit Werkzeugen und Maschinen anhand verschiedener Holzverbindungen und Holzarten. Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten finden Sie hier. Für die Abschlussprüfung muss ein Gesellenstück entworfen und hergestellt werden.

Die Tischlermeister Ausbildung

Nach der Tischlerlehre können Gesellen den Meisterbrief erwerben. Die Vorbereitung auf die Meisterprüfung dauert in Vollzeit 4-18 Monate und 17-24 Monate bei Teilzeit. Die vier Kurse Fachpraxis (I), Fachtheorie (II), wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen (III) sowie Berufs- und Arbeitspädagogik (IV) werden meist von den Handwerkskammern und Tischler Innungen angeboten. Die Kurse können unabhängig voneinander absolviert werden, es empfiehlt sich jedoch, mit III und IV zu beginnen.

Während die Kurse Fachpraxis und -theorie besonders die handwerkliche Kompetenz steigern, qualifiziert die gründliche Ausbildung in Unternehmensführung, Betriebswirtschaft, Recht (Kurs III) zum „Technischen Fachwirt“ und bietet Ihnen ein stabiles Fundament, um sich selbstständig zu machen und einen eigenen Betrieb zu gründen. Durch die didaktisch-methodische und rechtliche Vorbereitung auf die Ausbildung von Lehrlingen (Kurs IV) darf der Tischlermeister im eigenen Betrieb ausbilden.

Die Kosten für alle vier Kurse inklusive Prüfungsgebühren betragen in der Regel 9.000 Euro. Eine günstige Finanzierungsmöglichkeit für die Vollzeit-Meistervorbereitung ist das Meister-BAföG, das aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 Prozent und einem zinsgünstigen Bankdarlehen besteht.

Weiterbildungen für Tischler-Gesellen und Tischlermeister

Es gibt verschiedene staatlich geprüfte berufliche Weiterbildungen für Tischler. Die Fortbildungen Fertigungsplaner/in, Fachbauleiter/in und Kundenberater/in können auf Teile der Meisterprüfungen angerechnet werden. Tischler mit ausgeprägten schöpferischen Fähigkeiten können sich zum staatlich geprüften Gestalter weiterqualifizieren. Die Ausbildung an staatlichen Akademien für Gestaltung dauert zwei Jahre.

Ein Gesellenbrief ist Voraussetzung für die Weiterbildung zum Tischler für Restaurierungsarbeiten. Diese Fachkräfte arbeiten im Bereich Denkmalpflege. Sie konstruieren und restaurieren in den Bereichen Innenausbau und Möbel nach historischem Vorbild.

Die Arbeit als Restaurator bringt ein höheres Maß an Verantwortung mit sich. Daher ist für diese Weiterbildung ein Meisterbrief nötig. Restauratoren im Handwerk müssen die bauliche Originalsubstanz durch meisterliches Können konservieren, restaurieren und rekonstruieren können. Dabei arbeiten sie sowohl mit historischen Werkstoffen als auch mit modernen Ersatzmitteln. Ein Restaurator leitet den Tischler für Restaurierungsarbeiten an.

Fazit

Tischlermeister haben eine fundierte, staatlich geprüfte Ausbildung absolviert und sind Profis für den Werkstoff Holz. Tischler mit Meisterbrief arbeiten meist als Selbstständige oder haben einen eigenen Betrieb, in dem Sie Gesellen beschäftigen und Lehrlinge ausbilden. Tischlerei-Fachbetriebe für die Bereiche Innenausbau, Möbelanfertigung und Restauration antiker Gegenstände finden Sie über Tischler-Schreiner.org.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.