Ob industrielle Anlagen, Fahrzeuge oder Gebäude – bevor etwas in die Produktion geht, muss an erster Stelle ein repräsentativer Entwurf erstellt werde. Der Modelltischler ist dafür verantwortlich, mit seinen Modellen genau diesen ersten Blick auf eine spätere Umsetzbarkeit zu ermöglichen.

Ein Modelltischler ist für die Anfertigung erster Prototypen späterer Produktionen verantwortlich. Bevor beispielsweise Fahrzeuge oder industrielle Geräte in die Einzel- bzw. Massenproduktion gehen, wird erst ein dreidimensionales Testexemplar angefertigt. © Tischler-Schreiner.org
Bevor bestimmte Produkte und Bauten in die Einzel- oder Serienanfertigung gehen, müssen repräsentative Modelle entworfen werden. Diese Modelle verfügen in vielen Fällen bereits über die volle Funktionalität ihrer späteren Abbilder. Der große Vorteil dieser „Testexemplare“ ist ein erster Blick auf die letztendliche Umsetzbarkeit und Sinnhaftigkeit bestimmter Prozesse und Komponenten. Aber auch für den privaten Gebrauch bieten zahlreiche Tischler die Anfertigung kleiner Modelle für Ihre persönliche Sammlung an. Tischler-Schreiner.org stellt Ihnen das Berufsbild hinter dieser Arbeit vor! Wie die Ausbildung zum Modelltischler aussieht, welche Arbeitsschritte er absolviert und wie Sie einen Profi aus Ihrer Region finden können, lesen Sie nur bei uns!
Die spannenden Aufgaben des Modelltischlers
Eine Modelltischlerei wird immer dann kontaktiert, wenn ein neues Produkt vor der letztendlichen Anfertigung auf seine Funktionen und Bauweise überprüft werden soll. Bevor beispielsweise ein Auto, technisches Gerät oder eben auch ein Gebäude in die Einzel- bzw. Massenproduktion geht, wird die Arbeit von einem Modelltischler beansprucht. Auch Privatpersonen können von der Arbeit eines Modelltischlers profitieren.. So bieten einige Tischlereien die Anfertigung individueller Modellbauten und insbesondere von Einzelteilen an. An der letztendlichen Produktionsweise ändert sich in diesem Fall jedoch nichts. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Aufgaben und Arbeitsschritte kurz vor.
Die ersten Entwürfe
Bevor der Modelltischler mit der eigentlichen Anfertigung der dreidimensionalen Modelle beginnen kann, müssen zuerst Skizzen als Orientierung geschaffen werden. Diese zweidimensionalen Zeichnungen geben maßstabsgetreu die Größen und die Bauweise der fertigen Modelle vor. Die Planung wird zu gleichen Teilen auf Papier und am Computer vorgenommen – eine technische Entwicklung, die der Qualität des Endergebnisses merkbar zuträgt.
Die Anfertigung der Modelle
Nachdem mithilfe der technischen Kenndaten erste Zeichnungen und Skizzen auf Papier und am Computer erstellt wurden, widmet sich der Modelltischler der Anfertigung der Testexemplare. Die meiste Zeit verbringt der Fachmann dabei an den unterschiedlichsten Maschinen, mit denen er die Modelle bearbeitet. Um seiner täglichen Arbeit nachzugehen muss er sägen, bohren, feilen, fräsen und schleifen – um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Die Modelle werden in präziser Handarbeit aus Holz, Metall, Plastik und anderen Kunststoffen angefertigt. Wenn wir Ihr Interesse für Ihre Bauprojekte wecken konnten – oder Sie sich für persönliche Sammlungen einen Modellnachbau anfertigen lassen möchten – können wir Ihnen helfen, einen kompetenten Modelltischler zu finden.
Überprüfung der fertigen Prototypen
Nachdem die dreidimensionalen Testmodelle in der Tischlerei angefertigt wurden, werden die jeweiligen Einzelteile nochmals poliert und mit einer speziellen Schutzschicht überzogen. Sobald das fertige Exemplar vorliegt, werden mit modernster Messtechnik und den dazugehörigen Geräten die Maße überprüft. Stimmen die letztendlichen Abmessungen der dreidimensionalen Kopie mit denen des zweidimensionalen Vorbildes überein, ist die Arbeit des Tischlermeisters getan.
Die Ausbildung zum Modelltischler
Die Ausbildung zum „Modellbaumechaniker für Gießerei- und Karosseriemodellbau“ geht über 3 ½ Jahre und wird sowohl im Handwerk als auch in der Industrie angeboten. Angehende Modelltischler entscheiden sich für eine der drei Fachrichtungen Anschauung, Karosserie oder Gießerei. Wer später Testmodelle für Autohersteller entwerfen möchte, der entscheidet sich beispielsweise für die Fachrichtung der Karosserie – eine Frage der persönlichen Präferenzen und Interessen. Wer keine Modelle sondern richtige Bauprojekte anfertigen möchten, der sollte hingegen eine Karriere als Bautischler (mehr hier) einschlagen.