Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Sicherheit beim Auf- und Abstieg: DIN für Treppen

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2019
Lesedauer: 5 Minuten

Eine Treppe ermöglicht das sichere Auf- und Absteigen zwischen zwei Etagen. Wichtig ist, dass die Treppe sicher ist. Die korrekte Bauweise der Treppe nach DIN gibt Sicherheit und vermeidet Unfälle. Erfahren Sie mehr auf Tischler-Schreiner.org.

Beim Bau einer Treppe müssen bestimmte Maße eingehalten werden. Hierzu zählen zum einen das Steigungsverhältnis, die Laufbreite sowie die richtigen Auftrittsmaße. Geregelt sind diese Werte unter anderem in der Deutschen Industrienorm (DIN) für Treppen. Wenn Sie eine Treppe planen oder bauen, sollten Sie sich vorab vor allem DIN 18065 sowie die Landesbauverordnung durchlesen. Dabei haben die Vorschriften in der Landesbauverordnung stets Vorrang.

Vor dem Bau einer Treppe müssen Sie erst einmal viel Rechnen und ausmessen. Neben der Steigung, zählen hier auch die Treppenlaufbreite und die Auftrittsbreite hinzu. Deren Maße müssen die DIN für Treppen einhalten. Was Sie im Einzelnen beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.

Steigungsverhältnis der Treppe nach DIN 18065 planen

Das Steigungsverhältnis berechnet sich aus dem Verhältnis zwischen der Höhe der Stufen zu der Tiefe der Stufen (Auftrittsfläche) sowie die Treppenlaufbreite. Die allgemein gültigen Maße sind dabei in der DIN 18065 für Gebäudetreppen vermerkt. Wichtig ist daran zu denken, dass die Maßeinheit in der DIN verschieden ist. So wird die Laufbreite der Treppe in Zentimeter angegeben, die des Steigungsverhältnisses allerdings in Millimeter. Dieses sollten Sie unbedingt bei der Planung und Berechnung Ihrer Treppe nach DIN beachten.

UNSER TIPP:
Erkundigen Sie sich vor dem Bau Ihrer Treppe auch nach den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung. Hier können teilweise zusätzliche Anmerkungen und Durchführungsvorschriften vermerkt worden sein, die Sie beachten müssen.

Planen Sie die Steigung der Treppe nicht zu steil oder zu flach. Der Steigungswinkel liegt zwischen 20 und 45 Grad. Eine hohe Steigung kann für ältere Menschen sowie für Kinder anstrengend und gefährlich werden. Für Kinder sollten Sie darüber hinaus zusätzlich Ihre Treppe kindersicher gestalten. Ein Tischler oder Schreiner in Ihrer Nähe kann Ihnen zusätzliche Ratschläge geben.

Treppenlaufbreite der DIN beachten

Die Treppenlaufbreite sollte groß genug gewählt werden. Die DIN 18065 unterscheidet die Treppenlaufbreite sowie die nutzbare Laufbreite. Die Maße sind dabei abhängig von der Anzahl der Treppennutzer sowie der Art des Gebäudes. Darüber hinaus sollten Sie auch an die Nutzer und die Nutzung selbst denken. Werden viele Gegenstände und Objekte über die Treppe transportiert? Benötigen Sie also viel Platz beim Treppensteigen? Auch ältere Menschen sowie Kinder benötigen eine breitere Treppe sowie zusätzlichen Halt.
Mit in die Berechnung der Treppenlaufbreite wird beispielsweise auch der Handlauf miteinbezogen. Die Breite der Konstruktion sowie ihr Abstand zur Wand müssen von der nutzbaren Treppenlaufbreite abgezogen werden.
Auch die Tiefe einer Treppe wird bei der Treppenlaufbreite berücksichtigt. Besonders deutlich wird dies bei Spindeltreppen.

Laut Landesbauordnung und Treppen-DIN beträgt die Laufbreite der Treppe in

  • Wohnungen sowie Wohngebäuden mit zwei Wohnungen mindestens 80 Zentimeter,
  • allen anderen Gebäuden etwa 100 Zentimeter,
  • Hochhäusern mindestens 125 Zentimeter Breite und in
  • Krankenhäusern und Schulen über 120 Zentimeter.

Welche Maße für Ihre Bedürfnisse die richtigen sind, erfahren Sie vom Fachmann.

Die richtige Treppentiefe

Nach DIN für Treppen sollte neben der Treppenlaufbreite auch die Tiefe der Stufen nicht zu knapp gewählt werden. Ein sicheres Auftreten sollte möglich sein, ohne dass die darüber liegende Stufe das Treppensteigen ver- oder behindert. Berechnet werden diese Maße nach der Schrittmaßformel. Hierfür sind auch die Werte aus der Treppensteigung sowie teilweise auch der Treppenlaufbreite notwendig. Die Größe des Auftrittes liegt zwischen 26 und 32 Zentimetern und ist abhängig von den Treppennutzern. So benötigen beispielsweise Kinder eine größere Auftrittsfläche als gewerbliche Bauten.

Sicherer Halt auf Treppen mit Handläufen nach DIN

Handläufe müssen vor allem eins sein: Sicher. Dies bedeutet, dass sie fest und stabil, angenehm geformt und frei zugänglich sein müssen. Zudem sollten sie nicht höher als 115 Zentimeter und nicht niedriger als 80 Zentimeter montiert werden. Aus ergonomischer Sicht ist eine Handlaufhöhe zwischen 85 und 90 Zentimeter ideal. Ein Treppenlauf speziell für Kinder ist niedriger zu montieren. Die ideale Platzierung ist die rechte Treppenseite, wenn Sie in Abwärtsrichtung blicken.

UNSER TIPP:
Achten Sie auf einen sauberen und gepflegten Handlauf. Weder Splitter noch Unebenheiten und Schmutz sollten beim Festhalten stören.

Auch bei der Griffbreite sollten Sie bestimmte Maße einhalten. Der Treppennutzer sollte den Handlauf etwa zu ¾ mit seiner Hand umschließen können. Der Handlauf für Kinder fällt demnach entsprechend schmaler und dünner als der für Erwachsene aus. Die Maße des Griffes ist zudem auch von seiner Art abhängig. So wird die Größe bei Rundprofilen anhand des Durchmessers festgelegt. Bei Vierkantprofilen wird die Mindestgröße anhand der Höhe bestimmt.

Fazit

Sicherheit bietet eine Treppe, die der DIN entspricht. Hierzu müssen die Steigung, die Treppenlaufbreite sowie die Größe des Auftritts entsprechende Maße haben. Diese sind in der DIN 18065 sowie der Landesbauverordnung vermerkt. Auch ein Handlauf, der die richtige Größe hat und auf der korrekten Höhe montiert ist, bietet Halt. Zusätzliche Sicherheit gibt es durch die richtige Ausleuchtung bei der die einzelnen Stufen erkennbar sind.
Da der Treppenbau nach DIN viel mit einer korrekten Berechnung zu tun hat, sollten Sie sich hierbei von einem Fachmann aus Ihrer Nähe unterstützen lassen.

 

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.