Holz ist ein langlebiges Material und für Treppengeländer besonders gut geeignet. Dennoch greift die dauerhafte Beanspruchung die Oberfläche an und macht sie unansehnlich. Tischler-Schreiner.org verrät Ihnen, wie Sie Ihr Treppengeländer renovieren können und es somit in neuem Glanz erstrahlen lassen!
Vor der Renovierung Ihrer Holztreppe ist fachmännisch zu überprüfen, in welchem Zustand das Treppengeländer ist. Solange es noch stabil ist und keinen Ungezieferbefall aufweist, ist eine grundlegende Sanierung nicht notwendig. Dennoch sollten beschädigte und lose Stäbe oder Handläufe unbedingt vom Fachmann ausgewechselt werden! Auf diese Weise können Sie sogar sehr alte Treppengeländer renovieren. Dies erfordert in der Regel jedoch sehr aufwendige Vorbereitungen der Oberfläche, die gerade für Laien sogar mehrere Wochen in Anspruch nehmen können.
Treppengeländer renovieren: Die Vorbereitung
Je nachdem, in welchem Zustand der alte Lack auf dem Treppengeländer ist, muss die Renovierung auf unterschiedliche Weise erfolgen. Ist die Beschichtung noch gut erhalten und nicht allzu dick, kann sie nur leicht angeschliffen und anschließend das Treppengeländer gestrichen werden.
Etwas komplizierter sind die Arbeiten, wenn der Lack abblättert und die Oberfläche bereits deutliche Risse aufweist. In diesem Fall können Sie Ihr Treppengeländer folgendermaßen renovieren:
- Zuerst sollte die Versiegelung komplett entfernt werden.
- Hierfür können Sie entweder mit einem Abbeizer arbeiten (wobei diese Methode die aufwendigste ist) oder aber auch die Lackbeschichtung mit einem Heißluftföhn und Ziehklinge entfernen.
- In jedem Fall ist es notwendig, zunächst die Holzoberfläche abzuschleifen, damit alle Lackreste entfernt werden und die neue Grundierung gut haften kann.
- Gängige elektrische Schleifgeräte sind für diesen Zweck ungeeignet, weswegen Schleifpapier in Kombination mit einem Handklotz zum Einsatz kommt.
Treppengeländer renovieren: Streichen
Wenn Sie Ihr Treppengeländer renovieren, beachten Sie zudem, dass es beim Schleifen in der Regel zu einer hohen Staubbelastung kommt, die auch Ihre Gesundheit gefährden kann. Bevor Sie das Holz anstreichen, sollte jeglicher Staub gründlich entfernt werden. Danach können Sie alle angrenzenden Flächen sorgfältig abkleben, damit der neue Lack keine unerwünschten Flecken bildet.
- Behandeln Sie mit einem Pinsel das ganze Treppengeländer am besten im Rahmen eines Streichvorgangs.
- Möchten Sie Farbe anwenden, ist es sinnvoll, davor einen Vorlack aufzutragen, damit holzeigene Pigmente nicht in die Farbe eindringen können, falls das Holz zum Abfärben neigt. Solche Lacke gibt es im Handel bereits ab 7 Euro (1 Liter).
- Nach jedem Streichvorgang sollte der Lack komplett austrocknen, bevor erneut gestrichen wird.
- Wenn der Handlauf stark beansprucht wird, können Sie diesen deckend streichen und den Rest (die Pfosten und die Stäbe) für einen naturbelassenen Effekt mit Wachs oder Öl behandeln.
Beachten Sie, dass dieses Vorgehen nur für Elemente und Verkleidungen von Treppengeländer gilt, die aus Holz bestehen!