Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Wie Sie Ihr Treppengeländer mit Holz verkleiden können

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. September 2023
Lesedauer: 6 Minuten
© photovs / istockphoto.com

Treppengeländer sind im Haus viel benutzte Bauteile. Damit sie nicht nur ihre Funktion als Absturzsicherung erfüllen, sondern auch optisch überzeugen, können Sie die Treppengeländer verkleiden. Holz ist aufgrund seiner natürlichen Struktur und der vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten ideal für diesen Zweck geeignet.

Während Wände im Haus relativ häufig renoviert werden, kommt den viel genutzten Treppen und Treppenaufgängen nicht so viel Aufmerksamkeit zu. Dabei kann eine Renovierung des Treppengeländers schon bedeutend zur Neugestaltung des Treppenaufgangs beitragen. Abgenutzte Oberflächen, wie abgegriffene Handläufe, werden dazu beispielsweise abgeschliffen und anschließend mit einer neuen Holzlasur gestrichen. Zudem können Sie die Treppe umgestalten, indem Sie verschnörkelte Geländerstäbe einsetzen oder aber mit Materialkombinationen arbeiten: Handläufe und Untergrundleisten können in Gänze oder nur zum Teil aus Holz bestehen und je nach Machart mit Elementen aus Metall ergänzt werden. Als weitere Gestaltungsvariante bietet sich eine Verkleidung der Treppengeländer an, die sowohl Abnutzungserscheinungen am Geländer geschickt verbirgt, als auch eine komplette Renovierung des Geländers unnötig macht. Möglichkeiten, um ein Treppengeländer mit Holz zu verkleiden, richten sich grundsätzlich nach dem vorliegenden Geländer-Typ: Für an der Wand verlaufende Treppengeländer eignen sich aus Holz gefertigte Wandvertäfelungen, frei stehende Treppengeländer können mit Holz abgedeckt werden. Im folgenden Text erfahren Sie, welche Ausführungsvarianten Ihnen konkret zur Verfügung stehen, um Ihr Treppengeländer zu verkleiden.

Treppengeländer mit Wandvertäfelung verkleiden

Verläuft ein Treppengeländer an der Wand, bietet sich eine besondere Art der Verkleidung an: Hier können hüfthohe Wandvertäfelungen, sogenannte „Beadboards“ oder „Wainscoutings“, hinter dem Geländer angebracht werden. Das sind meist in weiß gehaltene Holzvertäfelungen, die etwa ein Drittel der Wandhöhe einnehmen. Die restliche Wandfläche darüber können Sie mit einer edlen Tapete tapezieren oder einfach anstreichen, den Abschluss zur Decke hin können Sie über dem Treppengeländer mit Zierleisten verkleiden. Diese amerikanische Art der Treppenverkleidung beispielsweise in Kassettenoptik erzeugt durch hervorgehobene und abgeflachte Tafeln ein attraktives Licht- und Schattenspiel, dass die Treppenverkleidung strukturiert und edel erscheinen lässt.

ACHTUNG:
Möchten Sie die Verkleidung oder gar die Konstruktion eines gänzlich neuen Geländers selbst vornehmen, beachten Sie jedoch: Ein Treppengeländer selbst zu bauen, birgt einige Risiken in sich! Ist die Konstruktion aus Pfosten und Handlauf nicht stabil aufgebaut, dann könnte das Geländer bei einer Belastung nachgeben – das bedeutet Lebensgefahr! Bei der Anbringung eines Treppengeländers an einer Wand könnte der falsche Einsatz von Kleber und Schrauben ebenso zu Problemen führen. Um das Treppengeländer risikofrei zu verkleiden und schließlich ein schönes und langlebiges Ergebnis zu erzielen, sollten Sie daher einen geeigneten Fachmann mit der Arbeit beauftragen. Neben der Anfertigung und späteren Montage übernimmt er auch alle Ausmessungen und Berechnungen der räumlichen Gegebenheiten.


Treppengeländer mit Brüstungsverkleidung

Treppengeländer mit Streben aus Holz geben den Blick auf die dahinter liegende Fläche frei. Wer dies verhindern möchte, kann sich für eine geschlossene Verkleidung mit Holzspalieren oder -platten, also für eine sogenannte Brüstungsverkleidung, entscheiden. Gerade als Kindersicherung bietet sich diese Art der Abdeckung an, da beispielsweise kleine Kinder so nicht durch die Holzstäbe durchrutschen können. Die Verkleidung der Treppengeländer besteht hier aus großen Holzplatten, die im Geländer-Rahmen oder an den Holzpfosten verschraubt werden. Die Verkleidung kann nach dem Vorbohren der Löcher gestrichen und am Geländer angebracht werden. Ebenso können Sie diese Treppengeländer mit Glas-Inlays verkleiden, die in die Abdeckung integriert werden. Wenn Sie Ihr Treppengeländer trotz dieser Vorteile nicht mit einer Abdeckung aus Holz verkleiden möchten, besteht beispielsweise die Möglichkeit der Gestaltung der Geländerstäbe.

UNSER EXPERTE ERKLÄRT:
„Die derzeitige Geländerhöhe beträgt im Wohnbereich eines Einfamilienhauses 900 mm. Die Geländerhöhe wurde hergeleitet aus der „damaligen“ Größe eines Menschen. Zur Zeit der Festlegung des Maßes war ein Mensch mit 1,80 m schon groß. Damit war auch der Punkt, an dem dieser Mensch über das Geländer kippt bei 0,9 m. Mittlerweile werden die Menschen allerdings auch immer größer, sodass es in absehbarer Zeit wohl eine verbindliche Erhöhung des Geländer-Maßes auf 1.000 mm geben wird. Sobald diese neue Norm dann erlassen wird, ist sie bei neuen Geländern auch zwingend bindend.“

Lars Oemmelen – Bundesverband Treppen- und Geländerbau e.V.

Treppengeländer mit Stäben und Pfosten ergänzen

Die offene Gestaltung eines Treppengeländers lässt sich am besten mit Holzstäben und -pfosten realisieren. Diese können vom Schreiner ganz individuell in Drechslerarbeit in verschiedenen Stilen hergestellt werden. Die Kosten des Treppengeländers richten sich dabei nach:

  • Holzart, Durchmesser, Anzahl und Länge der Holzstäbe und -pfosten: Hier ergibt sich ein Preis zwischen 20 und 40 Euro pro Stück.
  • Länge und Stärke der Untergrundleiste und Handläufe: Kalkulieren Sie hier pro Meter ca. 25 Euro ein.

Die Wahl der Holzart, mit der Sie das Treppengeländer verkleiden möchten, kann auf Grundlage Ihres persönlichen Geschmacks und entsprechend dem Material, aus dem auch die Treppen konstruiert wurden, erfolgen. Gängige Holzarten für Geländer sind Kiefer, Fichte und Lärche, besonders beständig sind Buche oder Esche. Je nach Holzart müssen Sie mit unterschiedlichen Preisen rechnen. Besonders hoch werden diese, wenn die Holzstäbe aus einem Materialmix mit Edelstahl bestehen. Einen weiteren Kostenfaktor stellt die benötigte Materialmenge dar. Wie viele Holzstäbe Sie letztendlich brauchen, hängt in erster Linie von der Länge Ihres Treppengeländers ab. Gemäß der DIN 18065 dürfen die Holzstäbe, die die Hauptlast des Geländers, tragen, in einem Abstand von maximal 12 cm voneinander entfernt liegen. Eine Übersicht der Regelungen finden Sie hier. Aus der Länge Ihres Geländers und der vorgeschriebene Stabdichte ergibt sich die ungefähre Anzahl der benötigten Stäbe.


Treppenbau Experte Lars Oemmelen des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V.

Über unseren Experten

Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.

» Zum Treppenbau Experten-Interview mit

Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)


Fazit

In Bezug auf Sicherheit und Komfort sind Treppengeländer wichtige Bauteile einer Treppenkonstruktion. Verkleiden Sie diese deshalb nicht selbst, wenn Sie mit dem Werkstoff Holz nicht vertraut sind. Für diese Arbeiten lohnt es sich vielmehr, einen Fachbetrieb zu engagieren, der Ihnen die Treppengeländer-Verkleidung sicher anbringen kann. Grundsätzlich bestehen drei Möglichkeiten, um Ihr Treppengeländer zu verkleiden.

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.