Tischler-schreiner.org Icon
Treppenbau

Treppengeländer aus Holz: Materialien, Varianten und Kosten

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Hauptsächlich als Sicherheitsmaßnahme gedacht kann das richtige Treppengeländer auch die Optik Ihres Hauses aufwerten.Welche Varianten und Kosten für ein Treppengeländer aus Holz zur Verfügung stehen, erfahren Sie exklusiv auf Tischler-Schreiner.org!

Nach den Vorschriften der DIN 18065 ist ein Treppengeländer immer dann erforderlich, wenn die Treppe mehr als drei Stufen hat. Er muss stabil sein und über einen grifffesten Handlauf verfügen. Neben dem Sicherheitsaspekt erlaubt dieses Bauteil zusätzlich mehrere Gestaltungs-möglichkeiten, die die Optik des Treppenraums aufwerten können. Eine offene Fläche lässt sich am besten mit einem Treppengeländer aus Holz realisieren, bei dem Stäbe und Pfosten teilweise in Kombination mit Messing, Edelstahl und Aluminium zum Einsatz kommen können. Aber auch eine geschlossene Front ist mit einer Ganzglasfüllung möglich. Mehr über die Treppengeländer aus Holz erfahren Sie im folgenden Artikel!

Treppengeländer aus Holz: Materialien und Ausführungen

Oft bestehen die Treppengeländer im Innenbereich aus Holz, da es sich um ein Naturmaterial mit warmer Oberfläche handelt, das ein wohnliches Ambiente schafft. Weitere Materialkombinationen mit Edelstahl, Messing und Aluminium sind ebenso möglich und auch verbreitet. So werden die Pfosten, die Handläufe und die Stäbe in Gänze oder nur zum Teil aus Holz hergestellt; einzelne Elemente aus Edelstahl und Messing kommen zum Einsatz. Für den Bereich zwischen den Pfosten kann auch Glas verwendet werden.

Holzarten wie Fichte, Lärche und Kiefer sind für ein Treppengeländer gut geeignet: Diese empfehlen sich aber vor allem dann, wenn die Treppe wenig beansprucht wird. Wird die Treppe häufiger beansprucht und belastet, empfehlen sich Treppengeländer aus Buche, Esche und Ahorn, da diese beständiger sind und für einen längeren Zeitraum renovierungsfähig bleiben. Heute werden immer häufiger auch Kirsch- und Nussbaum eingesetzt, da sie zugleich robust sind und edel wirken. Die Wahl der Holzart ist dem persönlichen Geschmack überlassen; sie sollte im Optimalfall auf die restliche Einrichtung abgestimmt werden und die gleiche sein, aus der die Treppe konstruiert wurde.

In der Regel unterscheidet man zwischen zwei Arten von Treppengeländer: Massive, die direkt in die Treppenwange eingelassen sind und fliegende Geländer, bei der die Stäbe von einer Leiste über die Treppenwange getragen werden. Somit kann man das Treppengeländer leichter auf die richtige Höhe bringen.

ACHTUNG:
Für den Bau von einem Treppengeländer, egal ob aus Holz oder aus anderen Materialien, gibt es genaue Bauvorschriften, die nach DIN 18065 geregelt sind. Von der Stufenoberkante lotrecht gemessen darf der Geländer nicht weniger als 90 cm betragen. Bei Treppen mit einer Absturzhöhe über 12 Meter soll der Treppengeländer mindestens 110 cm hoch sein.

Treppengeländer aus Holz kaufen

Je nach Größe, Materialauswahl und Form variieren die Preise der Treppengeländer stark. Holz ist im Vergleich zu Aluminium nicht das günstigste Material, dennoch sehr stabil, in puncto Wohnlichkeit unschlagbar und preiswerter als komplette Edelstahlausführungen. So können Sie bis zu 20 Prozent der Kosten einsparen, falls Sie nur den Handlauf oder Teile der Pfosten und der Stäbe aus Holz fertigen lassen. Die günstigsten Treppengeländer aus Holz haben einen Preis von ca. 100 Euro pro lfm. In die Höhe ist der Preisliste kaum Grenzen gesetzt. Je nach der Größe, der Ausführung und den restlichen Materialien (Glas, Edelstahl, Messing) kosten die Treppengeländer zwischen 500 und 2.500 Euro.

Die Elemente können auch einzeln erworben werden. Holzpfosten sind am teuersten (40 Euro/Stück), da sie die Hauptlast tragen. Handläufe gibt es zwischen 20 und 40 Euro pro lfm. Ein Stab für die Füllung zwischen den Pfosten, der zur Stabilisierung beiträgt, kostet zwischen 10 und 20 Euro. Der doppelte Preis ist zu berechnen, wenn die Bauteile aus einem Materialmix mit Edelstahl bestehen. Wie viele Elementen Sie benötigen, hängt in erster Linie von der Länge des Treppengeländers ab. Gemäß der DIN 18065 dürfen die Stäbe in einem Abstand von maximal 12 cm voneinander entfernt liegen.

Ein Treppengeländer selbst zu bauen, birgt viele Risiken: Ist die Konstruktion nicht stabil genug, kann das bei einer höheren Treppe sogar eine Lebensgefahr bedeuten, da das Geländer bei zu hohem Druck nachgeben kann. Für die Anfertigung eines Treppengeländers aus Holz sind Vorerfahrungen mit dem Material notwendig! Um keine unnötigen Risiken einzugehen, sollten Sie einen geeigneten Fachmann mit der Arbeit beauftragen. Schreiner fertigen Treppengeländer aus Holz an, die mit echten Kunststücken verglichen werden können und sich optimal in das Gesamtbild Ihrer Wohnung einfügen. Auch Materialkombinationen sind durchaus denkbar. Egal, ob im rustikalen oder im modernen Stil können Sie vom Schreiner ein individuelles Design und eine langlebige Qualität erhalten, die sich auf der Dauer lohnen.

Treppengeländer aus Holz renovieren

Bei einer Renovierung muss das Treppengeländer aus Holz nicht zwangsläufig ausgewechselt werden. Sein Zustand sollte vom Fachmann überprüft werden. Stabile Treppengeländer dürfen erhalten bleiben. Lose und beschädigte Elemente können vom Schreiner ohne großen Aufwand ausgewechselt werden. Achten Sie darauf, dass die zu ersetzenden Stäbe, Handläufe und Pfosten ebenso stabil und sicher sind. Bei stark strapazierten Oberflächen wird das Holz zuerst abgeschliffen. Anschließend kann das Treppengelände aus Holz mit Klarlack oder Farbe gestrichen werden. Mehr zur Renovierung lesen Sie auch hier.

Fazit

Treppengeländer können aus Holz in verschiedenen Ausführungen gebaut werden. Es gibt Elementen mit unterschiedlichen Formen und Größen aus unterschiedlichen Holzarten, sodass für jeden Haustyp etwas dabei ist. Da bei einem Treppengeländer die Sicherheit ein vorrangiger Faktor ist, könnte es durchaus sinnvoll sein, für die Anfertigung und die Montage einen Fachmann zu beauftragen. Darüber hinaus bekommen Sie vom Schreiner echte Kunststücke, die optimal zu Ihrem Wohnstil passen und garantiert langlebig sind!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.