Ein Geländer ist ein wesentlicher Bestandteil einer Treppe, da es für ein sicheres Treppensteigen sorgt. Gleichzeitig soll es aber auch ein stilvolles Gesamtbild zusammen mit dem Handlauf und der Treppe erzeugen. Bei der Auswahl des Materials sollten Sie daher auf Langlebigkeit und Robustheit sowie auf die Optik achten. Holz ist ein Klassiker und stets eine beliebte Wahl, da es im Wohnraum nicht nur eine warme und einladende Atmosphäre schafft, sondern gleichzeitig äußerst stabil ist und somit einen sicheren Auf- und Abstieg gewährleistet.
Alles auf einen Blick:
- Buche, Eiche, Ahorn, Esche und Douglasie sind beliebte und robuste Holzsorten für Treppengeländer.
- Neben Holz sind auch Edelstahl und Glas geeignete Baumaterialien.
- Holzgeländer kosten durchschnittlich 100 bis 400 Euro pro Meter.
- Die Kosten sind abhängig von der Holzart sowie den individuellen Zusatzkomponenten, wie zum Beispiel der Austausch eines Handlaufs oder der Einbau einer Beleuchtung.
- Bei der Planung und Montage sind die DIN 18065 sowie die in Ihrem Bundesland geltenden gesetzlichen Vorschriften der Landesbauordnung, einzuhalten.
Welche Holzarten eignen sich für das Treppengeländer?
Holz zählt wohl zu den beliebtesten Materialien für den Bau einer Treppe, wobei sich aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit folgende Arten besonders gut eignen:
Für Geländer sowie Handläufe werden auch gern Holz vom Kirsch- oder Nussbaum genutzt, da es eine sehr edle Optik besitzt. Jedoch ist diese Holzsorte sehr kostspielig. Besonders häufig kommen für Geländerkonstruktionen auch Glas, Aluminium, Edelstahl oder Eisen zum Einsatz. Nicht alle Materialen eignen sich gleichermaßen gut für den Innen- und Außenbereich. Für Außentreppen müssen Geländer besonders robust sein, denn es ist permanent unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt.
Welche Materialien eignen sich für Geländer im Innenbereich?
Das Material ist im Wohnraum zwar vor starken Witterungseinflüssen geschützt, weshalb eine intensive Oberflächenbehandlung in der Regel nicht notwendig ist. Jedoch sollten Sie hier für die Sicherheit trotzdem auf robustes Baumaterial setzen. Eiche, Buche, Ahorn und Esche bieten ein solides und langlebiges Holz für Treppen bei denen mit einem häufigen auf- und abgehen zu rechnen ist und entsprechend belastet werden. Für Geländer sowie den Handlauf im Innenbereich können auch Glas sowie Metalle, wie Edelstahl oder Aluminium, eingesetzt werden.
Treppengeländer: Material & Montage Kosten
Die Kosten für ein neues Treppengeländer hängen vor allem davon ab, ob Sie als Baumaterial neben Holz zusätzlich ach Metall oder Glas nutzen. Wollen Sie nicht nur Ihr Geländer, sondern gleich auch den Handlauf Ihrer Treppe austauschen, dann steigen die Einbau- sowie die Materialkosten an.
Welche Faktoren bestimmten den Preis für ein Treppengeländer?
Ein großer Einfluss auf den Preis hat die Materialwahl beziehungsweise, die Holzart, dass Sie für das Geländer nutzen möchten. Ein Glasgeländer ist um einiges teurer im Vergleich zu einem Holz- und Edelstahl-Geländer. Auch die Größe und Länge des Treppengeländers beeinflusst die Kosten ebenfalls. Zusätzlich spielt auch die notwendige Menge eine Rolle und ob das Geländer innen oder außen zum Einsatz kommen soll. Für die Installation an einer Außentreppe wird speziell bei Holzmaterial eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung benötigt, um einen optimalen Witterungsschutz zu garantieren. Wenn Sie gleichzeitig den Handlauf erneuern, steigen die Kosten ebenfalls. Zudem sollten Sie die Kosten für die professionelle Montage sowie die Entsorgung des alten Geländers einplanen.
Wie hoch sind die Montagekosten für ein Holzgeländer?
Die Kosten für die Montage setzen sich aus den Abbaukosten des alten Geländers und den Einbaukosten zusammen. Je nach Betrieb, Region und Arbeitsaufwand können die Preise für eine professionelle Montage stark variieren. Für den Abbau und die Entsorgung können Sie mit 50 bis 100 Euro rechnen. Ein Einbau durch den Profi kann zwischen 100 und 150 Euro kosten. Abhängig vom Fachbetrieb kann zusätzlich eine Fahrtpauschale berechnet werden.
Mit handwerklichem Geschick können Sie ein einfaches Geländer für Ihre Treppe auch selbst einbauen. Eine gute Planung bezüglich der Maße ist dabei essentiell. Zusätzlich müssen Sie die gesetzlichen Treppengeländer-Vorschriften beachten.
So können Sie sichergehen, dass der Handlauf sowie das Geländer geeignete Maße und die Querstreben und Geländerpfosten die passenden Abstände besitzen. Es gibt auch Bausätze speziell für den Selbstbau. Hierbei müssen Sie lediglich die benötigten Maße angeben und die gelieferten Bauteile ohne zurechtschneiden zusammensetzen.

Über unseren Experten
Lars Oemmelen ist Teil der Geschäftsstelle des Bundesverbands Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG). Zweck des Verbandes ist die Förderung des Treppen- und Geländerbaus. Gemeinsam mit dem Vorstand des Bundesverbandes Walter Heinrichs beantwortet er die Fragen von Tischler-Schreiner.org rund um den Bau von Treppen.
» Zum Treppenbau Experten-Interview mit
Bildnachweis: Treppen- und Geländerbau e.V. (BVTG)
Wie viel kostet ein neues Treppengeländer innen aus Holz?
Holz ist sehr beständig und langlebig, doch früher oder später gibt auch das massivste Material nach. Wenn das beim Holzgeländer Ihrer alten Treppe der Fall ist, dann kann das ein Sicherheitsrisiko sein und eine Erneuerung notwendig machen. Der Preis hängt vor allem davon ab, für welche Holzsorte Sie sich entscheiden. Für ein hochwertiges Geländer aus Holz müssen Sie im Schnitt mit 100 bis 400 Euro pro Meter rechnen.
Beispielrechnung: Treppengeländer innen aus Holz
Kostenposten | Kosten |
Treppengeländer Holz (10 Meter) | 2.600 Euro |
Handlauf Holz | 100 bis 500 Euro |
Montagekosten | 150 bis 250 Euro |
Demontage altes Geländers | 100 Euro |
Fahrtkosten | 30 Euro |
Gesamt | 2.960 bis 3.460 Euro |
Die Kosten für die Erneuerung des Treppengeländers können im Einzelfall stark variieren. Möchten Sie Ihre Treppe mit individuellen Zusatzkomponenten ausstatten, wie zum Beispiel mit LED-Beleuchtung oder einem modernen Handlauf, kommen weitere Kosten auf Sie zu. Für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sollten Sie unverbindliche Angebote von verschiedenen Betrieben miteinander vergleichen.
Wie viel kosten die verschiedenen Materialien für Treppengeländer im Vergleich?
Die Kosten sind sehr individuell und setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, wie zum Beispiel den Maßen Ihres Geländers, der Qualität der Bauelemente sowie ob zusätzliches Material für einen neuen Handlauf benötigt wird. Für ein Geländer mit einer Länge von 10 Metern müssen Sie je nach Material mit folgenden Kosten rechnen:
Material | Kosten |
Holz | 2.600 Euro |
Aluminium | 1.200 Euro |
Edelstahl mit Lochblechfüllung | 2.700 Euro |
Edelstahl ohne Lochblechfüllung | 2.600 Euro |
Eisen- und Leichtmetall | 800 Euro |
Glas (Ganzglas) | 4.000 Euro |
Für eine spezielle Ausführung, wobei Sie zum Beispiel unterschiedliche Materialien mit Holz kombinieren, um ein einzigartiges Design zu erschaffen, können die Kosten höher ausfallen. Oft werden für ein modernes Treppengeländer zusätzliche Elemente aus Glas verbaut oder ein Handlauf aus Edelstahl montiert, wodurch die Gesamtkosten steigen. Je dekorativer ein Geländer ist, desto teurer wird es. Wenden Sie sich am besten an einen Profi, der Ihnen eine individuelle Kosteneinschätzung erstellen kann.
Fazit
Ein neues Treppengeländer zu bauen, kann die Sicherheit erhöhen und gleichzeitig den neuen Designvorstellungen entsprechen. Wie hoch der Preis für ein neues Treppengeländer ausfällt, richtet sich vor allem nach den verwendeten Holzarten und danach, wie aufwendig Sie das Geländer gestalten möchten. Nicht nur Holz eignet sich für den Geländerbau, Sie können sich auch für Edelstahl, Aluminium sowie Glas entscheiden. Für einen optischen Hingucker gibt es auch die Möglichkeit, ein Holzgeländer zum Beispiel mit Elementen aus Glas oder anderen Materialien auszustatten. Während der Planung und dem Einbau sollte außerdem auf die DIN 18065 und die rechtlichen Vorschriften der Landesbauordnung, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, geachtet werden. Wenden Sie sich für eine sichere Konstruktion und genaue Kostenangabe an einen Fachbetrieb.