Treppengeländer sollten nicht nur zur Verschönerung von Innen- und Außenbereichen dienen, sondern in erster Linie den Aspekt der Absturzsicherung erfüllen. So müssen Treppengeländer – ob innen oder außen angebracht – hinsichtlich Ihrer Konstruktion stets gewissen rechtlich vorgeschriebenen Normen entsprechen!
Verfügt eine Treppenkonstruktion über mehr als drei Stufen beziehungsweise über eine Fallhöhe von mindestens 1m, so muss sie gemäß der in den Landesbauordnungen aufgenommenen und somit rechtlich gültigen DIN-Norm 18065 zur Vorbeugung von Abstürzen und Unfällen mit einem Treppengeländer versehen werden. Dabei regeln die Vorschriften derselben DIN-Norm auch den Bau von Treppengeländern: Denn nur ein fachgemäß konstruiertes und sachgerecht angebrachtes Treppengeländer kann den Zweck der Absturzsicherheit vollständig erfüllen! Einen Überblick über die einzelnen Anforderungen sowie hilfreiche Informationen über Preise und Gestaltungsmöglichkeiten für Treppengeländer, die innen angebracht werden sollen, erfahren Sie nur hier – auf Tischler-Schreiner.org!
Treppengeländer innen: Diese Bauvorschriften müssen beachtet werden!
Treppengeländer setzen sich aus Pfosten, Geländerfüllung und Handlauf zusammen. Die Mindestanforderung an die Höhe des Geländers, die hauptsächlich durch die Pfosten bestimmt wird, variiert dabei je nach Treppenhöhe: Generell gilt, dass die Höhe eines Treppengeländers mindestens 90cm betragen muss. Ist die Treppe jedoch 12m hoch oder gar höher, so darf die Geländerhöhe nicht geringer als 110cm sein. Zudem sollte ein Treppengeländer so gebaut werden, dass es eine Horizontalkraft von mindestens 500N / m stützen kann. Besondere Kenntnisse im Bereich der Statik sind daher unerlässlich für den Bau eines absturzsicheren Treppengeländers!
Doch nicht nur an Statik und Höhe eines Treppengeländers werden bestimmte Anforderungen gestellt. Auch Handlauf und Geländerfüllung müssen gewissen Vorschriften entsprechen, damit Treppengeländer für innen ausreichend absturzsicher sind:
- So sind Handläufe nur dann griffsicher, wenn sie durchgängig oval oder rund sind und über einen Durchmesser von 2,5cm bis 6cm verfügen und einen Mindestabstand von 5cm zu Wänden oder anderen benachbarten Bauteilen haben.
- Handläufe müssen des Weiteren in einer Höhe zwischen 80cm und 115cm montiert werden und sich farblich von Wänden abheben, damit sie bequem und sicher gegriffen werden können.
- Um ein Abgleiten zu verhindern, sollten Handläufe zudem jeweils 30cm über die erste und letzte Stufe hinausragen.
- Ferner sollte die Füllung eines Treppengeländers in Haushalten mit Kindern nicht aus Querstäben bestehen, da diese zum Klettern verleiten. Bei Längsstäben muss weiterhin darauf geachtet werden, dass die Abstände zwischen den einzelnen Stäben nicht mehr als 12cm betragen. Auf diese Weise lässt sich ein Durchstecken oder -fallen von kleinen Köpfen und Kinderkörpern effektiv vermeiden.
Treppengeländer innen: Gestaltungsmöglichkeiten im Überblick!n
Bei der Konstruktion eines Treppengeländers wird in der Regel auf Holz oder Metall zurückgegriffen. Dabei entscheiden sich Bauherren für Treppengeländer, die innen angebracht werden sollen, nicht selten für den Baustoff Holz. Denn anders als Metall schafft Holz aufgrund seiner Natürlichkeit nicht nur ein angenehm warmes Wohnambiente, sondern ist auch äußerst einfach zu verarbeiten. Zudem ist es in verschiedenen Variationen zu erhalten und kann daher auch mit gestalterischer Vielfalt überzeugen:
- Heimische Hölzer wie Lärche, Fichte oder Kiefer sollten dabei für wenig beanspruchte Geländer gewählt werden.
- Buche, Ahorn und Esche gelten hingegen als robust und eignen sich daher auch für häufig benutzte Treppengeländer.
- Aus Edelhölzern wie Kirsch-, Nussbaumholz oder Mahagoni gefertigte Treppengeländer sind äußerst widerstandsfähig, sorgen mit ihren außergewöhnlichen Musterungen und dunklen Farbtönen für eine exklusive Optik und erhöhen zudem den Wert von Immobilien.
Wer ein Treppengeländer bauen lassen möchte, kann auch auf weitere Materialkombinationen zurückgreifen. So können hölzerne Treppengeländer ebenso gut über Edelstahl- oder Messingelemente verfügen oder mit einer aus Sicherheitsglas gefertigten Füllung ausgestattet werden. Diese Gestaltungsmöglichkeiten gelten als äußerst modern: Kombinieren Sie doch die nostalgische Rustikalität von Holz mit dem schlichten und zeitlosen Glanz von Glas oder Metall. Des Weiteren können auch aus Beton gefertigte Treppengeländer mit Holz verschönert werden, indem man sie teilweise oder ganz mit Laminat verkleidet oder beispielsweise einen hölzernen Handlauf an sie anbringt.
Preise
Je nach Materialwert, Maß und gestalterischer Ausführung können Treppengeländer für innen verschiedene Preise haben: Während moderne Geländer aus Holz-Metall-Kombinationen zwischen 500€ und 2.500€ kosten, sind aus Buchenholz gefertigte Treppengeländer bereits ab einem Preis von 300€ in Form von Bausätzen im Fachhandel zu erhalten und somit verhältnismäßig günstiger. Sie können Ihr Treppengeländer gegen einen Aufpreis jedoch auch individuell von einem Fachmann aus Ihrer Region anfertigen lassen. Dieser kann Ihr Geländer unter Berücksichtigung der geltenden Bauvorschriften und gemäß Ihren persönlichen Wünschen konstruieren und Sie vorab ausführlich über anfallende Kosten aufklären!
Neben den reinen Anschaffungskosten sollten Sie auch denjenigen finanziellen Aufwand berücksichtigen, der sich aus zukünftigen Renovierungsarbeiten ergeben kann. Denn sind Füllstäbe, Pfosten oder Handlauf locker oder gar beschädigt, ist Ihr Treppengeländer normwidrig und muss im Sinne der Absturzsicherung unverzüglich erneuert werden!