Wer seinem Interieur in Wohnung, Laden oder Büro schnell und einfach einen neuen Ausdruck verleihen möchte, dem steht seit Kurzem ein spannendes Gestaltungselement zur Wahl: Die 3D-Wandpaneele. Hier erfahren Sie alles über die Dekore und Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Wandverkleidung.
Haben Sie große kahle Wände, die Sie aber nicht mit Bildern gestalten möchten? Oder kleine Räume, die größer und interessanter wirken sollen? Oder vielleicht auch einfach nur Lust auf einen Tapetenwechsel ohne lästiges Tapetenentfernen und -kleben? Innenarchitekten empfehlen hier 3D-Wandpaneele als eine moderne und innovative Lösung für all diese Probleme! Tischler-Schreiner.org stellt diese spezielle Wandverkleidung vor und vermittelt Ihnen professionelle Fachleute in Ihrer Region.
3D-Wandpaneele: Materialien, Maße und Kosten
Bei 3D-Wandpaneelen handelt es sich um Kacheln aus Holz oder künstlichem beziehungsweise natürlichem Gips, auf denen sich verschiedene Dekore dreidimensional abheben oder einfügen und in der Masse große Muster ergeben. Zur Raumumgestaltung werden diese Paneele an Zimmerwänden und -decken angebracht. Dazu muss oft auf der Wand oder Decke eine spezielle Unterkonstruktion aus Holz oder Kunststoff vorbereitet werden. Fachgerecht angelegt, ergibt sie eine saubere Fläche, auf welcher die Paneele ordentlich verlegt werden können.
Die Paneele werden nun mittels Nut- und Feder- oder mittels Klick-System miteinander verbunden und ihre Fugen beim Einbau mit Spachtelmasse geschlossen. Die Fugen stellen daher kein Reinigungsproblem dar.
Die bis zu 7 kg schweren Wandpaneele sind meist zwischen 150 und 400 mm dick und in Standardgrößen ab 50 x 50 cm erhältlich. Sie können aber auch individuell zugeschnitten werden. Die Kosten der 3D Wandpaneele hängen von der Größe, dem Design und dem Gewicht ab – in der Regel sind sie ab rund 10 Euro pro Stück zu haben. Entsprechend preisintensiv werden größere Flächen und Wände.
3D-Wandpaneele: Viele Einsatzmöglichkeiten
Generell wirken sich Wand- und Deckenpaneele wärmeisolierend und schalldämmend im Raum aus. Je nach Einsatzort ergeben sich andere Vorzüge:
- Im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer sind sie als Wandauflockerung oder Mittel zur Wandeinteilung eine große Alternative zu Bildern oder Tapeten, weil sie die Blicke von allen Seiten auf sich ziehen. Deko-Wandpaneele bilden beispielsweise interessante Hintergründe, etwa für TV-Geräte. So bringt eine Fläche eine ganz neue Atmosphäre innerhalb eines Raumes.
- Sie wirken zum Teil selbst wie ein Kunstwerk und geben den Räumen Tiefe und einen speziellen Charakter. Daher werden sie beispielsweise in Lounge-Bereichen gern eingesetzt.
- Handelsübliche Wandpaneele sind meist feuchtraumtauglich. Da sie als Naturprodukt keine gesundheitsgefährdenden Stoffe ausdünsten, können sie gut in Bädern und Küchen eingesetzt werden. Dort lassen Sie sich bequem auf bereits vorhandenen Fliesen anbringen.
Vielfältig in Form und Design – dreidimensionale Wandpaneele
Schon jetzt sind Dekore mit vielen verschiedenen Mustern von elegant-geschwungen über abstrakt-verspielt bis hin zu nüchtern-geometrisch erhältlich, die nach dem Anbringen auch individuell mit Lack oder Latex-Farbe gestrichen werden können. Fließende Strukturen wirken besonders entspannend, runde Erhebungen dagegen anregend. Wandpaneele, die etwa Holz imitieren, machen Wohnungen behaglich, sind aber weniger beengend als echte Holzvertäfelungen (Zu Wandpaneelen aus echtem Holz lesen Sie hier mehr!). So können diese Dekorelemente ganz unterschiedliche Raumwirkungen hervorrufen.
Um Design-Wandpaneele gekonnt in Szene zu setzen, werden sie oft mit Lampen angestrahlt, weshalb der Kunde beim Kauf unter anderem auf die Feuerfestigkeit der Holzelemente achten sollte. So können ohne Risiko sehenswerte und Schattenlandschaften geschaffen werden.