Holmtreppen oder aufgesattelte Treppen bestechen durch ihre schlanke Bauweise. Darüber hinaus sind sie schaltechnisch besser ausgelegt als andere Treppenvarianten. Allerdings müssen bei der Planung einige Besonderheiten beachtet werden. Erfahren Sie mehr auf Tischler-Schreiner.org.
Eine aufgesattelte Treppe ist eine besondere Konstruktionsart für Treppen. Im Gegensatz zu Standardtreppen werden bei einer aufgesattelten Treppe, oder auch Satteltreppe genannt, die Stufen auf Trageholme montiert. Diese Trageholme sind aus Metall oder Holz, je nach Kundenwunsch und den äußeren Gegebenheiten.
Bei Satteltreppen werden die einzelnen Holz- oder Stahlstufen auf zwei Tragholmen aufgesattelt. Auch die Befestigung an nur einem Trageholm ist möglich und besonders bei Wendeltreppen üblich (Einholmtreppe). Unabhängig davon, welche Variante Sie für Ihre aufgesattelte Treppe wählen, die Stufen sind stets kipp- und senksicher befestigt. Um zusätzliche Sicherheit zu gewähren, werden die Stufen auf zusätzlichen Konsolen oder an abgewinkelten Holmen befestigt. Am besten lassen Sie sich hierzu von einem kompetenten Treppenbauer beraten. Über unser Formular können Sie darüber hinaus auch gleich ein Angebot von diesem anfordern.
Befestigt werden die einzelnen Stufen entweder mit Hilfe eines Dübels am Tragholm verleimt oder über Z-Winkel entsprechend verschraubt.
Auch Treppen, deren Stufen auf den unterliegenden Balken montiert sind, werden als aufgesattelte Treppe bezeichnet.
Aufgesattelte Treppe planen
Besonders die Konstruktion einer Einholmtreppe ist kompliziert und nur von Fachleute durchzuführen. Bei der Planungsskizze der aufgesattelten Treppe mit einem Holm muss der komplexe Grundriss sowie die Form der einzelnen Stufen berücksichtigt werden. Bei der Berechnung der aufgesattelten Treppe mit zwei Holmen ist die Planungsskizze einfacher anzufertigen, da diese meist gradlinig verläuft. Weitere Informationen zu der Berechnung erhalten Sie hier.
Neben dem Verlauf müssen bei der Planung der aufgesattelten Holztreppe auch an die Einhaltung der Normen gedacht werden. Demnach muss auch bei einer Einholmtreppe noch ausreichend Auftrittsfläche vorhanden sein. Auch der Handlauf muss entsprechend angebracht werden, sodass sich die Treppennutzer beim Auf- sowie Hinabstieg zusätzlich absichern können. Zudem muss dieser an der rechten Seite der Laufrichtung angebracht werden und entsprechend gut mit der Hand zu umfassen sein. Eckige, große Formate sowie Unebenheiten sollten hier vermieden werden.
Aus Sicherheitsgründen wird oftmals ein Geländer an einer aufgesattelten Treppe angebracht. Die entsprechenden Geländerstäbe sind dabei in den Stufen eingelassen oder mit einem Untergurt befestigt.
Preise für aufgesattelte Treppen
Da verschiedene Materialien für eine aufgesattelte Treppe verwendet werden können (Holz, Metall, Kunststoff), unterscheiden sich die Preise auch entsprechend. Auch von der Größe und Bauart sind die entstehenden Kosten abhängig. Einfache Varianten einer aufgesattelten Treppe liegen preislich bei 1.200 Euro für Fertigtreppen und belaufen sich auf über 6.000 Euro. Massivholztreppen sind entsprechend teurer.
Vorteile der aufgesattelten Treppe
Zwar liegt eine aufgesattelte Treppe preislich deutlich über anderen Treppenvarianten, allerdings besticht diese Bauform vor allem durch ihre schlanke und platzsparende Bauweise. Darüber hinaus ist ein Schallschutz bei Sattel- und Einholmtreppen nicht nötig. Auf Grund ihrer Aufhängung an der Decke besteht zwischen der Treppe und der Wand keine Verbindung. Geräusche werden folglich nicht über Bolzen an die Wand weitergeleitet.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Stufen erst bei der Fertigstellung montiert werden können. Hierdurch werden sie bis kurz vor Ende des Bauprojektes geschont. Bis dahin dienen entsprechende Baustufen als Ersatztreppe.