Als natürliche Alternative zu Fliesen kann auf dem Balkon auch ein Holzboden verlegt werden. Einheimische sowie tropische Hölzer weisen eine lange Lebensdauer auf und halten dank einer fachgerechten, thermischen Behandlung jeder Wetterbedingung stand.
Der Rohstoff Holz ist bei Bodenverlegungen sehr beliebt, da er durch seine Natürlichkeit eine angenehme Wärme ausstrahlt und das Wohnklima positiv beeinflusst. Gerne wird auch auf dem Balkon ein Holzboden verlegt, wobei jedoch nicht jedes Holz für den Außenbereich geeignet ist. Welche Holzarten sich am besten eignen und welche Vorschriften Sie als Mieter und Eigentümer beim Verlegen des Balkonbodens beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden auf Tischler-Schreiner.org.
Welche Holzarten eigenen sich für einen Holzboden auf dem Balkon?
Bei der breiten Auswahl an Holzböden ist es oft schwer, sich einen Überblick zu verschaffen und für seinen Balkon den optimalen Holzboden auszusuchen. Allgemein Gilt: je härter das Holz, desto langlebiger ist es in der Verwendung im Außenbereich.
- Heimische Hölzer wie jene aus der Eiche oder der Esche aufgrund ihres langsamen Wachstums, welches das Holz besonders stabil macht, ihrer Dichte und ihrer Langlebigkeit optimal für die Verlegung auf dem Balkon. Eine günstigere Alternative stellen Hölzer aus der Kiefer und der Douglasie dar, welche mit einer speziellen Thermobehandlung oder Imprägnierung gegen Umwelteinflüsse resistent gemacht werden.
- Exotische Hölzer wie das der Bangkirai aus Südostasien weisen eine besonders hohe Resistenz gegen extreme Wetterbedingungen auf. Verwendet werden können auch Hölzer aus Teak, Bambus, Eukalyptus und der Akazie.
- Kosten- und Aufwandersparnisse können durch das Verlegen von WPC-Dielen erzielt werden da diese zeitgemäßen und modernen Verbundwerkstoffe eine hohe Widerstandskraft gegen Witterungseinflüsse vorweisen und durch ihre Holzoptik trotzdem ansprechend aussehen.
Notwendig: Eine Unterkonstruktion für den Holzboden auf dem Balkon
Bevor der Holzboden auf dem Balkon verlegt werden kann, muss eine geeignete Unterkonstruktion erstellt werden, auf der später die Holzdielen genagelt werden. Mit der fachgerechten Verlegung einer Unterkonstruktion kann auch vermieden werden, dass die Dielen zu knarren beginnen.
Wichtig ist, die Holzbretter in einem Gefälle von ein bis zwei Prozent zu montieren, damit Regenwasser schnell abfließen kann. Die Rillen der Holzdielen dürfen weder bei der Unter- noch bei der Oberkonstruktion quer verlaufen, da das Wasser ansonsten nicht ablaufen kann und es durch die andauernde Feuchtigkeit zu Schimmelpilzbildung kommen kann. Auch darf sich das Wasser nicht in der Unterkonstruktion ansammeln, weswegen für eine einwandfreie Belüftung der Unterkonstruktion gesorgt werden muss. Fachkundige Experten beraten Sie über mögliche Konstruktionsvarianten und garantieren eine einwandfreie Umsetzung Ihres Bauvorhabens.
In einer Mietwohnung liegt die Entscheidung, ob auf dem Balkon ein Holzboden verlegt werden darf, beim Eigentümer des Hauses. Mieter dürfen demnach ohne die Zustimmung ihres Vermieters keine Änderungen an der Bausubstanz vornehmen, da dadurch das Bild des gesamten Wohnhauses verändert werden kann. Wird Ihr Bauvorhaben genehmigt, müssen Sie dennoch darauf achten, dass die verlegten Dielen bei einem möglichen Auszug oftmals wieder entfernt werden müssen. Aus diesen Gründen unterscheidet sich die Vorgehensweise beim Verlegen eines Holzfußbodens auf dem Balkon deutlich von der Bauweise eines Balkons im Eigenheim.
So werden auf dem Balkon einer Mietwohnung imprägnierte Dachlatten montiert, welche durch dazwischenliegende Kunststofffüße rund einen Zentimeter über der Unterkonstruktion aufliegen.
Im Eigenheim dagegen wird die Unterkonstruktion vorzugsweise fest verlegt. Distanzklötzchen werden dazu auf den vorhandenen Boden aufgeklebt oder geschraubt, wobei die Feuchtigkeitssperre des Balkons nicht durchbohrt werden darf. Eine Kiesschicht wird ausgestreut, bis sie mit den Distanzklötzchen abschließt, und sorgt damit für eine trockene Unterschicht des Holzfußbodens. Wurde die Unterkonstruktion fachgerecht verlegt, können die Dielen wie bei einer Mitwohnung verlegt werden. Für einen besonders schönen Farbglanz Ihrer Holzdielen können diese zusätzlich noch lackiert werden.
Fazit