Tischler-schreiner.org Icon
Holzverkleidung

Deckenverkleidung aus Holz fachgerecht montieren und Schimmelgefahr vermeiden!

Tischler-Schreiner.org Team
Verfasst von Tischler-Schreiner.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Eine Deckenverkleidung aus Holz verleiht Ihrem Wohnraum Natürlichkeit, senkt das Schimmelpilzrisiko und dämmt Ihre Immobilie zusätzlich gegen Wärmeverlust! © Tischler-Schreiner.org

Sie möchten freiliegende Verkabelungen abdecken oder Ihrem Wohnraum ein rustikales Ambiente verleihen? Eine Deckenverkleidung aus Holz kann Ihnen diese Wünsche erfüllen! Was Sie bei Auswahl der Paneele und Montage berücksichtigen müssen, um die Schimmelpilzbildung zu umgehen, erfahren Sie hier auf Tischler-Schreiner.org!

Inhaltsverzeichnis
  1. Varianten
  2. Montage
  3. Kosten
  4. Fazit

Eine Deckenverkleidung aus Holz kann aufgrund ihres natürlichen Baumaterials nicht nur förderlich für ein angenehmes Wohnambiente sein, sondern auch zur Funktionalität Ihrer Immobilie beitragen. Denn Holz besitzt von Natur aus die Eigenschaft, die Luftfeuchtigkeit seiner Umgebung zu regulieren: Indem es überschüssige Luftfeuchte aufnimmt und bei Bedarf wieder abgibt, kann es nicht nur zu einem angenehmen Raumklima beitragen, sondern auch der Bildung von Schimmelpilzen aktiv vorbeugen. Holz ist jedoch nicht nur die Grundlage für eine gesundheitlich unbedenkliche Wohnumgebung. Darüber hinaus verfügt es im Vergleich zu anderen Materialien auch über eine geringe Wärmeleitfähigkeit. An Wänden oder Decken angebrachte Holzpaneele können Ihr Haus daher zusätzlich vor Wärmeverlust schützen und erweisen sich somit als äußerst praktisch.

Deckenverkleidung aus Holz: Zwischen diesen Paneelen können Sie wählen

Wenn Sie möchten, dass Ihre Decke über eine Holzverkleidung verfügt, stehen Sie zunächst vor der Wahl der richtigen Paneele. Diese können entweder aus Voll- bzw. Massivholz bestehen (Profilhölzer) oder im Rahmen sogenannter Dekorpaneele aus mit einer dünnen Kunststoff- oder Furnierschicht überzogenen MDF-Platten (Mitteldichte Holzfaserplatten) gefertigt sein. Auf diese Weise lassen sich im Wesentlichen zwei Arten von Deckenpaneelen entscheiden.

Dekorpaneele können aufgrund Ihrer künstlichen Beschichtung in unterschiedlichen Farben und Musterungen erworben werden, weisen allerdings aufgrund des Kunststoff- oder Furnierüberzugs, der bei Säge- und Schraubarbeiten schnell abplatzt, wiederum den Nachteil auf, dass sie sich schlecht verarbeiten lassen. Profilhölzer werden hingegen ausschließlich aus Vollholz, zum Beispiel aus Fichte, Kiefer, Buche oder Eiche, hergestellt und überzeugen daher im Vergleich zu Dekorpaneelen mit Robustheit und Natürlichkeit.

Profilhölzer sind sowohl unbehandelt als auch im lackierten, schutzbeschichteten Zustand zu erwerben. Haben Sie unbehandeltes Profilholz gekauft, sollten Sie dieses jedoch nachträglich mit einer besonderen Schutzlackierung versehen. So ist Ihre Deckenverkleidung aus Holz optimal gegen Verschmutzungen geschützt und daher langlebiger! Sie können Ihre Profilhölzer dabei ebenso durch Acryllacke schützen und Ihren Deckenpaneelen auf diese Weise einen farblichen Anstrich geben.

So wird eine Deckenverkleidung aus Holz montiert

Sowohl Profilhölzer als auch Dekorpaneele werden nie direkt an die Decke, sondern stets auf einer Unterkonstruktion befestigt. Der auf diese Weise entstehende Raum zwischen Decke und Paneele ermöglicht, dass Ihre Deckenverkleidung aus Holz atmen kann und dementsprechend nicht anfängt, zu faulen! Die Unterkonstruktion besteht dabei in der Regel aus einfachen Dachlatten, die in regelmäßigen Abständen von circa 60 bis 80 cm an die Decke angebracht werden.

Die einzelnen Paneele werden wiederum mithilfe des Nut-Feder-Systems ineinander gesteckt und können mithilfe verschiedener Techniken an der Unterkonstruktion fixiert werden: Während Profilhölzer mit Schrauben oder Nägel an die Unterkonstruktion befestigt werden können, eignen sich für das Anbringen von Deckenpaneelen, die durch Schraubprozesse leicht beschädigt werden können, sogenannte Befestigungskrallen besonders gut. Diese können ganz einfach an der Nut angebracht und an die Unterkonstruktion genagelt werden.

UNSER TIPP:
Die Montage einer Deckenverkleidung aus Holz ist ein schwieriges Unterfangen, denn Unterkonstruktion und Paneele müssen über Kopf befestigt werden. Damit Ihre Deckenvertäfelung dennoch gerade und exakt montiert ist, empfiehlt es sich, einen Tischler oder Schreiner zu kontaktieren. Aufgrund seiner jahrelangen Praxiserfahrung kann dieser die Holzverkleidung Ihrer Decke nicht nur fachgemäß anbringen, sondern auf Wunsch auch nach Maß anfertigen. Auf Tischler-Schreiner.org finden Sie eine große Auswahl an Fachbetrieben, die Sie mithilfe unseres Antragsformulars noch heute kostenlos und unverbindlich kontaktieren können!

Preise: Was kostet eine Deckenverkleidung aus Holz?

Je nach Wert der gewählten Holzart, können die Kosten einer Deckenverkleidung aus Holz stark variieren. Im Wesentlichen lassen sich allerdings folgende Richtwerte festmachen:

  • Massivholzimitate in Form von einfachen Dekorpaneelen stellen die preisgünstigste Alternative dar. Sie sind bereits ab circa 15€ pro m² zu erhalten!
  • Vorbehandelte Profilhölzer, die aus heimischen Holzarten wie Fichte, Eiche oder Buche gefertigt sind, können Sie in der Regel zu einem Preis von 30€ pro m² erwerben.
  • Edlere Holzarten wie Walnuss, Mahagoni oder Kirschbaum sind in der Regel am teuersten und kosten durchschnittlich zwischen 35 und 50€ pro m².

Die Kosten der Holzverkleidung Ihrer Decke ergeben sich allerdings nicht nur aus den Paneelen, sondern auch aus den Dachlatten, die für die Unterkonstruktion notwendig sind! Diese gibt es jedoch zu dem günstigen Preis von durchschnittlich 1€ pro lfm zu kaufen. Ebenso berücksichtigen sollten Sie die Kosten, die sich für Schutz- oder Acryllacke sowie der die Handwerkerleistung bei der fachmännischen Montage Ihrer Deckenvertäfelung ergeben.

Fazit

Eine Deckenverkleidung aus Holz kann nicht nur in optischer, sondern auch in funktionaler Hinsicht überzeugen. Für die Vertäfelung Ihrer Decke eignen sich dabei sowohl Dekorpaneele als auch Profilhölzer, die je nach Wert der Holzart, aus der sie bestehen, zu unterschiedlichen Preisen zu erhalten sind. Damit Ihre Deckenpaneele mit einer hervorragenden Optik überzeugen können, sollten diese von einem Fachmann auf einer Unterkonstruktion angebracht werden. Denn ein Profi kann die Holzbretter exakt ausgerichtet befestigen und weiß, was berücksichtigt werden muss, damit Ihre Holzvertäfelung langfristig vor Schimmel und Fäulnis geschützt ist!

Über unsere*n Autor*in
Tischler-Schreiner.org Team
Tischler-Schreiner.org ist das Branchenverzeichnis für Fachbetriebe, die sich auf die Verarbeitung von Holz spezialisiert haben. Die Redaktion von Tischler-Schreiner.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Themen, die sich mit Holz in Ihrem Zuhause beschäftigen: von Holzböden über Holzmöbel bis hin zu Treppen und Zäunen.